Waidlexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.

Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.


Vollständige Verwandlung

Insekten, die eine vollständige Verwandlung durchlaufen, durchleben neben dem Ei- und Larvenstadium auch ein Puppenstadium, bevor sie sich zum erwachsenen Insekt entwickeln. Bekannte Beispiele hierfür sind Schmetterlinge, Käfer und Fliegen.

Vollständige Verwandlung

Vollständige Verwandlung


Voraussetzungen für waffenrechtliche Erlaubnisse

Die Voraussetzungen für waffenrechtliche Erlaubnisse umfassen typischerweise eine Reihe von Kriterien und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Person eine Waffe legal besitzen, erwerben oder führen darf. Diese Voraussetzungen können je nach Land und gesetzlichen Bestimmungen variieren, typische Kriterien sind jedoch:

1. Mindestalter: Die Person muss das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter erreicht haben, um eine Waffenlizenz zu beantragen.

2. Persönliche Eignung: Die Person muss persönlich geeignet sein, was bedeutet, dass keine Vorstrafen oder bekannten Anzeichen für Unzuverlässigkeit vorliegen dürfen.

3. Zuverlässigkeit: Die Zuverlässigkeit der Person wird oft überprüft, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll mit Waffen umgehen kann und keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellt.

4. Sachkunde: In vielen Ländern ist der Nachweis einer Sachkunde oder einer Waffenprüfung erforderlich, um den sicheren Umgang mit Waffen zu gewährleisten.

5. Bedürfnis: Es kann ein nachweisbares Bedürfnis erforderlich sein, wie beispielsweise die Ausübung eines bestimmten Berufs (z. B. Jäger, Sportschütze) oder spezielle Sicherheitsbedürfnisse.

6. Gesundheitliche Eignung: Die körperliche und geistige Gesundheit der Person kann ebenfalls geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in der Lage ist, eine Waffe sicher zu führen.

Die genauen Voraussetzungen variieren je nach den spezifischen gesetzlichen Bestimmungen eines Landes oder einer Region und können zusätzliche Anforderungen oder Einschränkungen umfassen.


Vorbiss

Vorbeißer sind Hunde, bei denen die unteren Schneidezähne vor den oberen stehen. Bei Jagdhunden führt ein Vorbeißer zur Unzuchttauglichkeit.

Vorbiss

Vorbiss


Vorderschaft

Unter "Vorderschaft" versteht man den vorderen Teil des Gewehrschaftes. Er dient zur besseren Handhabung und bei Kipplauwaffen  als Widerlager für das Spannen der Schlosse und des Patronenausziehers.

Vorderschaft

Vorderschaft


Vorderschaftrepetierer

Ein Vorderschaftrepetierer ist eine Schusswaffe, bei der der Vorderschaft (der vordere Teil des Gewehrkolbens) genutzt wird, um die Waffe nach jedem Schuss manuell zu repetieren (nachzuladen). Diese Waffen zeichnen sich dadurch aus, dass der Vorderschaft betätigt wird, um den Verschluss zu öffnen, eine neue Patrone aus dem Magazin zu entnehmen und sie in die Kammer zu laden. Dieser Vorgang ermöglicht eine schnelle Feuerrate und ist typischerweise bei Schrotflinten und einigen Jagdwaffen anzutreffen. Vorderschaftrepetierer werden für verschiedene Jagd- und Schießsportarten verwendet und sind aufgrund ihrer Funktionalität und Zuverlässigkeit beliebt. Man bezeichnet sie auch umgangssprachlich als "Pump-Action".


vorliegen

Unter "Vorliegen" versteht man in der Baujagd das Laut geben des Hundes vor einem Stück Wild.


Vorstehen

Unter "Vorstehen" versteht man eine angeborene Fähigkeit des Jagdhundes, bei der er durch plötzliches Stehenbleiben auf Wild hinweist. Dabei verharren Vorstehhunde in verschiedenen Positionen.

Vorstehen

Vorstehen


Vorstehhunde

 Vorstehhunde:

Merkmal Beschreibung
Deutscher Name Vorstehhunde
Wissenschaftlicher Name Canis lupus familiaris (domestizierter Hund)
Aussehen Variiert je nach Rasse, aber typischerweise mittelgroß bis groß, athletisch
- Körperbau Muskulös und robust, oft mit einem schlanken und eleganten Erscheinungsbild
- Fell Unterschiedliche Fellarten je nach Rasse (kurzhaarig, rauhaarig, langhaarig)
- Farben Vielfältige Fellfarben und Musterungen
Charaktereigenschaften
- Intelligenz Hoch intelligent und leicht trainierbar
- Temperament Ausgeglichen, aufmerksam, freundlich, arbeitseifrig
- Energielevel Hoch, benötigen viel Bewegung und mentale Stimulation
Nutzung und Fähigkeiten
- Jagdhund Speziell ausgebildet zum Aufspüren und Anzeigen von Wild
- Vorstehen Charakteristische Haltung (Vorstehen) zur Anzeige des Wildes für den Jäger
- Vielseitigkeit Oft auch als Apportier- und Stöberhunde eingesetzt
Bekannte Rassen
- Deutsch Kurzhaar Kurzhaarig, robust, vielseitiger Jagdhund
- Deutsch Drahthaar Drahthaarig, wetterfestes Fell, vielseitiger Jagdhund
- Weimaraner Kurzhaarig oder langhaarig, elegant, vielseitiger Jagdhund
- Pointer Kurzhaarig, bekannt für seine Vorstehhaltung
Pflege und Haltung
- Bewegungsbedarf Sehr hoch, benötigen tägliche, intensive Bewegung
- Training Erfordern konsequentes und abwechslungsreiches Training
- Pflegeaufwand Variiert je nach Felltyp, regelmäßige Pflege erforderlich
Geschichte
- Herkunft Entwicklung in Europa, speziell für die Jagd gezüchtet
- Verwendung Seit Jahrhunderten als Jagdhunde geschätzt und weitergezüchtet
Vorstehhunde

Vorstehhunde


Vorstehtreiben

Unter "Vorstehtreiben" versteht man eine Gesellschaftsjagd mit Standschützen, die sich das Wild zutreiben lassen.