Waidlexikon
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.
V0
V₀ in der Ballistik bezeichnet die Mündungsgeschwindigkeit eines Projektils, also die Geschwindigkeit, die ein Geschoss unmittelbar nach dem Verlassen des Laufes einer Schusswaffe erreicht. Diese Geschwindigkeit ist ein entscheidender Parameter für die ballistische Leistung und hat direkte Auswirkungen auf die Reichweite, Genauigkeit und Durchschlagskraft des Projektils. Hier sind einige wichtige Punkte zur Mündungsgeschwindigkeit:
1. Einheit: Die Mündungsgeschwindigkeit wird in der Regel in Metern pro Sekunde (m/s) oder Fuß pro Sekunde (fps) gemessen.
2. Bedeutung: Eine höhere Mündungsgeschwindigkeit bedeutet in der Regel, dass das Projektil eine größere kinetische Energie hat, was seine Durchschlagskraft und Reichweite erhöht.
3. Faktoren: Die Mündungsgeschwindigkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Art und Menge des Treibmittels, das Gewicht und die Form des Projektils, die Länge des Laufes und die Konstruktion der Waffe.
4. Messung: Die Mündungsgeschwindigkeit wird typischerweise mit einem Chronographen gemessen, einem Gerät, das die Geschwindigkeit von Projektilen präzise erfassen kann.
5. Anwendungen: V₀ ist ein wichtiger Parameter in verschiedenen Anwendungen, von der Jagd und dem Sportschießen bis hin zur militärischen und polizeilichen Verwendung, da sie die ballistische Kurve und die Treffgenauigkeit beeinflusst.
Zusammengefasst ist V₀ (Mündungsgeschwindigkeit) ein zentraler Begriff in der Ballistik, der die Geschwindigkeit eines Projektils beim Verlassen des Waffenlaufs beschreibt und entscheidend für dessen Leistungsmerkmale ist.
V100
V₁₀₀ in der Ballistik bezeichnet die Geschwindigkeit eines Projektils in 100 Metern Entfernung vom Lauf der Schusswaffe. Diese Geschwindigkeit gibt Aufschluss darüber, wie das Projektil an Geschwindigkeit verliert, nachdem es den Lauf verlassen hat, und ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der ballistischen Leistung und Flugbahn des Geschosses.
1. Einheit: Die Geschwindigkeit V₁₀₀ wird in der Regel in Metern pro Sekunde (m/s) oder Fuß pro Sekunde (fps) gemessen.
2. Bedeutung: V₁₀₀ ist ein Maß für die aerodynamische Effizienz des Projektils und seine Fähigkeit, Geschwindigkeit über eine Distanz zu halten. Ein höherer Wert von V₁₀₀ bedeutet, dass das Projektil weniger Luftwiderstand erfährt und daher weniger Energie verliert.
3. Faktoren: Die Geschwindigkeit V₁₀₀ wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, einschließlich:
- Ballistischer Koeffizient (BC): Ein höherer BC bedeutet weniger Geschwindigkeitsverlust.
-*Form und Gewicht des Projektils: Schwerere und aerodynamisch optimierte Projektile verlieren weniger Geschwindigkeit.
- Umgebungsbedingungen: Wind, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck können die Geschwindigkeit beeinflussen.
4. Messung: Die Messung von V₁₀₀ erfolgt in der Regel durch spezielle Radar- oder optische Geräte, die die Geschwindigkeit des Projektils auf verschiedenen Entfernungen erfassen können.
5. Anwendungen: V₁₀₀ ist besonders relevant für Scharfschützen, Sportschützen und Jäger, die präzise Informationen über die Geschossgeschwindigkeit auf verschiedenen Entfernungen benötigen, um die Treffgenauigkeit und die Energie des Projektils beim Einschlag zu berechnen.
Zusammengefasst ist V₁₀₀ ein wichtiger ballistischer Parameter, der die Geschwindigkeit eines Projektils in 100 Metern Entfernung vom Lauf beschreibt und Einblicke in die aerodynamische Effizienz und Energieerhaltung des Geschosses gibt.
Vegetationsgutachten
Ein **Vegetationsgutachten analysieren und bewerten Verbissschäden, Fegeschäden und Schälschäden, die durch Schalenwild verursacht werden. Ihr Ziel ist es, aus diesen Daten Erkenntnisse für eine nachhaltige Bewirtschaftung abzuleiten. Dabei wird das Potenzial für Naturverjüngung eingeschätzt und die Angemessenheit der Wildbestandsdichte festgestellt. Vegetationsgutachten fließen direkt in die Planung der Abschusszahlen ein. Typischerweise werden Vegetationsgutachten von Biologen, Botanikern oder Landschaftsökologen erstellt und dienen dazu, Informationen über die floristische Zusammensetzung, Struktur, Gesundheit und ökologische Funktion der Vegetation zu erfassen und zu dokumentieren.
Die Hauptziele eines Vegetationsgutachtens umfassen:
1. Bestandsaufnahme: Erfassung der Artenvielfalt, der Dichte und Verteilung von Pflanzenarten innerhalb des untersuchten Gebiets.
2. Ökologische Bewertung: Analyse der ökologischen Bedingungen, einschließlich Bodentypen, Wasserhaushalt, Standortfaktoren und potenzieller Gefährdungen oder Störungen.
3. Schutz und Management: Bereitstellung von Empfehlungen für den Schutz, die Erhaltung und das Management der Vegetation, einschließlich möglicher Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zur Vermeidung oder Minimierung negativer Einflüsse durch menschliche Aktivitäten.
4. Gesetzliche Anforderungen: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien, insbesondere im Zusammenhang mit Umweltverträglichkeitsprüfungen, Naturschutzmaßnahmen oder Landschaftsplanungen.
Vegetationsgutachten sind wichtige Instrumente für Naturschutzprojekte, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bauprojekte, landwirtschaftliche Planungen und andere Aktivitäten, bei denen der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Pflanzengemeinschaften berücksichtigt werden müssen.
Verantwortliche Aufsichtsperson
Die verantwortliche Aufsichtsperson wird vom Betreiber der Schießstätte ernannt und muss bestimmte Kriterien erfüllen, darunter Volljährigkeit, persönliche Eignung, Zuverlässigkeit, Sachkunde und gegebenenfalls Eignung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, falls diese unter Aufsicht stehen. Die Aufgabe der Aufsichtsperson besteht darin, die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten und potenzielle Gefahren durch Schützen und Waffen zu verhindern.
Verbands-Gebrauchsprüfung
Die Vebrands-Gebrauchsprüfung gilt als die Meisterprüfung für Jagdhunde, insbesondere für Vorstehhunde. Der Hundeführer muss im Besitz eines Jagdscheins sein. Bei der Prüfung werden die Bereiche Gehorsam, Waldarbeit, Feldarbeit und Wasserarbeit bewertet.

Verbands-Jugendprüfung
Bei der Verbandsjugendprüfung (VJP), der Anlageprüfung für Vorstehhunde werden neben dem Gehorsam auch die Spurarbeit, das Vorstehen und die Schussfestigkeit getestet.
Verbands-Schweißprüfung
Leistungs- und Ergänzungsprüfung für alle Jagdhundenrassen bei der eine Kunstfährte von über 1000m aus Schalenwildschweiß erfolgreich ausgearbeitet werden muss.

Verbandsprüfung nach dem Schuss
Die Verbandprüfung nach dem Schuss - vielseitige Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde legt ihren Schwerpunkt auf den Gehorsam und die Arbeit nach dem Schuss.

Verbeißen
Unte "Verbeißen" versteht man Abäsen der Triebe von Pflanzen durch Wild.

Verbissgehölz
Verbissgehölze oder Prossholzflächen sind Anpflanzungen von Weichhölzern, die als Nahrungsquelle und Deckung für Wild dienen. Ihr Ziel ist es, Wildtiere von Kulturpflanzen abzulenken und so Verbissschäden und Schälschäden zu vermeiden. Typische Prosshölzer, die für Verbissgehölze verwendet werden, sind Apfelbäume, Espen und Weiden.
Verbissschäden
Verbissschäden entstehen durch das Äsen von Wildtieren wie Schalenwild, Hasen und Kaninchen an Keimlingen, Knospen und Trieben. Im Sommer bevorzugen sie häufig Laubbäume, während sie im Winter eher Nadelbäume verbissen. Nadelbäume reagieren zum Schutz oft mit der Bildung von Harz, besonders wenn der Haupttrieb betroffen ist, was das Höhenwachstum beeinträchtigen kann.

Verblenden
Unter "Verblenden" versteht man:
1. Das tarnen einer Ansitzeinrichtung beispielsweise mit Reisig oder Ästen.
2. Das Abdecken eine erlegten Stück Wild zum Schutz vor Raubwild etc.

Verbotene Waffen
Verbotene Waffen
Merkmal | Beschreibung |
Definition | Verbotene Waffen sind Waffen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weder besessen noch hergestellt, gehandelt oder geführt werden dürfen. Dies schließt bestimmte Schusswaffen, Messer und andere Gegenstände ein, die als besonders gefährlich eingestuft werden. |
Allgemeine Informationen:
Merkmal | Beschreibung |
Gesetzliche Grundlage | Waffengesetze der jeweiligen Länder, oft in Verbindung mit internationalen Abkommen |
Ziel der Regulierung | Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Prävention von Gewalt und Kriminalität |
Arten verbotener Waffen:
Waffentyp | Beschreibung |
Automatische Schusswaffen | Waffen, die bei einmaliger Betätigung des Abzugs mehrere Schüsse hintereinander abgeben |
Maschinenpistolen und -gewehre | Vollautomatische Waffen, die für militärische oder polizeiliche Einsätze vorgesehen sind |
Tarnwaffen | Waffen, die in Alltagsgegenständen versteckt sind (z.B. Messer in Gürtelschnallen) |
Stich- und Hiebwaffen | Bestimmte Messerarten wie Springmesser, Faustmesser, Butterflymesser, sowie Schlagringe und Totschläger |
Explosivwaffen | Handgranaten, Sprengstoffe und andere explosive Geräte |
Wurfsterne | Sternförmige Waffen, die als Projektile verwendet werden können |
Elektroschockgeräte | Bestimmte Elektroschocker, insbesondere solche mit hoher Leistung und/oder getarntem Design |
Schlagstöcke | Teleskopschlagstöcke, Baseballschläger, wenn sie als Waffen geführt werden |
Gesetzliche Bestimmungen und Regelungen:
Merkmal | Beschreibung |
Besitz | Besitz verbotener Waffen ist strafbar und kann zu hohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen führen |
Herstellung | Herstellung und Produktion sind illegal, ausgenommen für staatliche Behörden |
Handel | Der Handel, einschließlich Kauf, Verkauf und Transport, ist verboten |
Führen in der Öffentlichkeit | Das Tragen oder Mitführen verbotener Waffen in der Öffentlichkeit ist illegal |
Ausnahmen | Ausnahmen können für staatliche Behörden (Polizei, Militär) gelten oder in besonderen Fällen, wie Sammlererlaubnisse, mit speziellen Genehmigungen |
Sanktionen:
Merkmal | Beschreibung |
Strafen | Hohe Geldstrafen, Freiheitsstrafen, Einziehung der Waffen |
Einziehung | Verbotene Waffen werden konfisziert und in der Regel vernichtet |
Gerichtliche Verfahren | Strafverfahren gegen die Personen, die verbotene Waffen besitzen oder verwenden |
Gründe für das Verbot:
Merkmal | Beschreibung |
Öffentliche Sicherheit | Reduzierung der Gefahr von Gewalttaten und kriminellen Aktivitäten |
Schutz der Bevölkerung | Verhinderung von Unfällen und Missbrauch durch unqualifizierte Personen |
Terrorismusprävention | Erschwerung des Zugangs zu gefährlichen Waffen für terroristische Zwecke |
Beispiele und spezifische Regelungen:
Merkmal | Beschreibung |
Deutschland | Waffengesetz (WaffG), Anlage 2 zu § 2 Abs. 2 bis 4, spezifische Waffen wie Butterflymesser, Teleskopschlagstöcke, bestimmte Elektroschocker |

Verbotene Waffen und Munition
Verbotene Waffen und Munition sind Gegenstände, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder internationaler Abkommen in vielen Ländern nicht besessen, hergestellt, verkauft oder transportiert werden dürfen. Diese Regelungen sind oft Teil von Waffenkontrollgesetzen und dienen dem Schutz der öffentlichen Sicherheit sowie der Verhinderung von Missbrauch und Kriminalität.
Typische Beispiele für verbotene Waffen und Munition können sein:
1. Kriegswaffen: Dazu gehören automatische und halbautomatische Schusswaffen, bestimmte militärische Gewehre, Granaten, Panzerfäuste und andere schwere Waffen.
2. Explosive und gefährliche Substanzen: Hierzu zählen Sprengstoffe, bestimmte Arten von Munition mit großer Sprengkraft oder Brandwirkung sowie pyrotechnische Gegenstände.
3. Verdeckte Waffen: Wie etwa Schusswaffen, die als andere Gegenstände getarnt sind (z. B. Stifte, Handyhüllen).
4. Speziell regulierte Gegenstände: Dies können bestimmte Messerarten, Wurfwaffen, Schlagstöcke oder andere Gegenstände sein, die in bestimmten Rechtsgebieten oder Situationen eingeschränkt oder verboten sind.
Verbrechen
Unter "verbricht" versteht man, wenn ein POI z.B. ein Anschuss oder eine Fährte mit einem Zeichen (Bruch) gekennzeichnet wird, mit dem Ziel die Stelle wiederzufinden.

Verbringen
Verbringen im Sinne des Waffengesetzes bezeichnet den Transport über eine Grenze mit dem Ziel, die Waffe in einem anderen Land zu behalten oder den Besitz zu übertragen, wie beispielsweise beim Verkauf einer Waffe nach Irland.
Verdauungsvorgang beim Wiederkäuermagen
Merkmal | Beschreibung |
Definition | Der Verdauungsvorgang beim Wiederkäuermagen umfasst die komplexe Abfolge der Nahrungsverarbeitung in einem mehrteiligen Magen, der speziell für die Verdauung von faserreichem Pflanzenmaterial angepasst ist. Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen haben einen vierteiligen Magen: Pansen (Rumen), Netzmagen (Reticulum), Blättermagen (Omasum) und Labmagen (Abomasum). |
Allgemeine Informationen:
Merkmal | Beschreibung |
Tierarten | Rinder, Schafe, Ziegen, Hirsche, Giraffen, Antilopen |
Magensystem | Vierkammermagen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen |
Phasen des Verdauungsvorgangs:
Phase | Beschreibung |
1. Aufnahme und Kauen | Nahrung wird grob zerkaut und mit Speichel vermischt, der Enzyme enthält, die die Verdauung einleiten. |
2. Pansen (Rumen) | Größter Magenabschnitt, beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen (Bakterien, Protozoen, Pilze), die Zellulose und andere komplexe Pflanzenbestandteile fermentieren. |
3. Netzmagen (Reticulum) | Nahrungspartikel werden weiter zerkleinert und sortiert; kleinere Partikel und Flüssigkeiten werden in den Blättermagen weitergeleitet, größere Partikel werden zurück in den Mund befördert (Wiederkäuen). |
4. Wiederkäuen | Nahrung wird zurück ins Maul befördert, erneut gekaut und weiter zerkleinert, bevor sie wieder geschluckt wird. |
5. Blättermagen (Omasum) | Wasser und Nährstoffe werden absorbiert, die Nahrung wird weiter zerkleinert. |
6. Labmagen (Abomasum) | Entspricht dem Drüsenmagen bei Monogastriern (einfachmagen); Magensäure und Enzyme spalten Proteine und bereiten die Nahrung für die Absorption im Dünndarm vor. |
Mikrobielle Fermentation:
Merkmal | Beschreibung |
Mikroorganismen | Bakterien, Protozoen und Pilze fermentieren Zellulose, Hemizellulose und andere Kohlenhydrate zu flüchtigen Fettsäuren (Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure), die die Hauptenergiequelle für Wiederkäuer darstellen. |
Gase | Methan und Kohlendioxid werden als Nebenprodukte der Fermentation freigesetzt und müssen durch Rülpsen abgeführt werden. |
Synthese | Mikroorganismen synthetisieren essentielle Aminosäuren, B-Vitamine und Vitamin K, die der Wirt nutzt. |
Verdauung und Absorption im Darm:
Merkmal | Beschreibung |
Dünndarm | Hauptort der Nährstoffabsorption; Enzyme aus dem Pankreas und der Darmwand spalten Proteine, Fette und Kohlenhydrate weiter auf. |
Dickdarm | Wasserabsorption und Fermentation von unverdauten Nahrungsresten durch Mikroorganismen. |
Kot | Unverdauliche Nahrungsreste und abgestorbene Mikroorganismen werden als Kot ausgeschieden. |
Vorteile des Wiederkäuersystems:
Vorteil | Beschreibung |
Effiziente Nutzung | Ermöglicht die Verdauung von faserreicher Pflanzenkost, die für viele andere Tiere unverdaulich ist. |
Mikrobielle Synthese | Mikroorganismen produzieren essentielle Nährstoffe, die der Wirt nutzt. |
Langsame Verdauung | Längere Verweildauer der Nahrung im Verdauungstrakt ermöglicht eine gründliche Zersetzung und Absorption von Nährstoffen. |
Herausforderungen und Nachteile:
Nachteil | Beschreibung |
Gashäufung | Methanproduktion durch Fermentation kann zu Blähungen führen, die lebensbedrohlich sein können, wenn Gase nicht abgeführt werden können. |
Abhängigkeit von Mikroorganismen | Gesundheit und Effizienz des Verdauungssystems hängen stark von einer gesunden und ausgeglichenen Mikroflora ab. |
Empfindlichkeit gegenüber Futterumstellungen | Plötzliche Änderungen in der Ernährung können die mikrobielle Balance stören und Verdauungsprobleme verursachen. |

Verenden
Unter "Verenden" versteht man das Sterben von Wild auf natürlichen Weg oder durch jagdliche Bewirtschaftung.

Verfärben
Unter "Verfärben" versteht man den Haarwechsel beim Wild.

Verfegen
Unter "Verfegen" versteht man das scheuern des Bastgehörn/Geweih an einem Baum, Strauch oder Ast.