Waidlexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.

Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.


Tafelente

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Aythya ferina
Familie Anatidae (Entenvögel)
Verbreitung Europa, Asien, Afrika (Überwinterungsgebiete)

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 42-49 cm
Flügelspannweite 72-82 cm
Gewicht 600-1300 g
Gefieder Männchen: rostbrauner Kopf, schwarzer Brust, grauer Rücken und Flanken, schwarze Schwanzfedern; Weibchen: braun-grauer Kopf, hellere Brust, grau-brauner Körper
Augen Männchen: rot, Weibchen: braun
Schnabel Grau mit schwarzer Spitze
Beine und Füße Grau

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Wasserpflanzen, Samen, Insekten, Krebstiere
Jagdverhalten Taucht nach Nahrung, oft in flachen Gewässern
Sozialverhalten Gesellig, bildet oft Schwärme, besonders außerhalb der Brutzeit
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für die Brutsaison
Brutzeit April bis Juli
Gelegegröße 6-10 Eier
Brutdauer 24-26 Tage
Nestlingszeit 50-55 Tage, die Jungen werden nach dem Schlüpfen von der Mutter geführt
Nestbau Baut Nester in dichter Vegetation nahe am Wasser, aus Schilf, Gräsern und anderen Pflanzenteilen

Verbreitung und Lebensräume:

Merkmal Beschreibung
Lebensräume Süßwasserseen, Teiche, langsam fließende Flüsse, Feuchtgebiete
Geografische Verbreitung Brutgebiete in Europa und Asien; Überwinterung in Südeuropa, Afrika und Südasien

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Reguliert Wasserpflanzenbestände, dient als Nahrungsquelle für Raubtiere
Interaktion mit anderen Arten Koexistiert mit anderen Wasservogelarten, kann jedoch um Nahrungsressourcen konkurrieren

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Nicht gefährdet (Least Concern)
Bedrohungen Habitatverlust, Verschmutzung, Jagd, Klimawandel

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Tauchverhalten Hervorragender Taucher, kann bis zu 3 Meter tief tauchen
Migrationsverhalten Zugvogel, viele Populationen ziehen im Winter in wärmere Gebiete
Ruf Männchen: nasales „karr“ oder „korr“, Weibchen: leises „quack“
Lebensdauer Kann in freier Wildbahn bis zu 15 Jahre alt werden
Tafelente

Tafelente


Tagesjagdschein

Der Tagesjagdschein ermöglicht die Jagdausübung für einen Zeitraum von 14 aufeinander folgenden Tagen und ist eine der drei Optionen für den Erwerb eines Jagdscheins. Alternativ stehen der Jahresjagdschein und der 3-Jahresjagdschein zur Verfügung.


Taggreifvögel

Merkmal Beschreibung
Definition Taggreifvögel sind Raubvögel, die hauptsächlich tagsüber jagen und aktiv sind. Sie gehören zur Ordnung der Accipitriformes und Falconiformes.

Allgemeine Informationen:

Merkmal Beschreibung
Ordnungen Accipitriformes (Habichtartige), Falconiformes (Falkenartige)
Familien Accipitridae (Habichtartige), Falconidae (Falkenartige), Pandionidae (Fischadler), Sagittariidae (Sekretäre)
Verbreitung Weltweit in verschiedenen Lebensräumen, einschließlich Wäldern, Wiesen, Wüsten und Feuchtgebieten

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Größe Variiert stark, von kleinen Falken (ca. 20 cm) bis zu großen Adlern (über 1 Meter)
Gefieder Meist kräftig gefärbt, oft mit Tarnfarben, die zur Umgebung passen; oft mit kräftigen Flügeln und Schwanzfedern
Schnabel Kurz, kräftig und gebogen zum Zerreißen der Beute
Krallen Scharf und kräftig, angepasst zum Greifen und Töten der Beute
Augen Sehr scharfes Sehvermögen, angepasst zur Jagd bei Tageslicht

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Jagdverhalten Nutzen ihre scharfe Sicht zum Aufspüren von Beute, jagen oft im Flug oder von einem Ansitz aus
Ernährung Fleischfresser: jagen und fressen andere Vögel, Säugetiere, Reptilien, Insekten und Fische
Sozialverhalten Meist einzelgängerisch oder in Paaren, einige Arten bilden größere Gruppen oder Schwärme zur Jagd
Fortpflanzung Monogam, viele Arten bilden lebenslange Paarbindungen; beide Elternteile beteiligen sich oft an Brutpflege und Aufzucht der Jungen
Brutzeit Variiert je nach Art und Region
Nestbau Große Nester aus Ästen, oft hoch in Bäumen, auf Klippen oder in unzugänglichen Bereichen gebaut

Verbreitung und Lebensräume:

Merkmal Beschreibung
Lebensräume Wälder, Berge, Steppen, Wüsten, Feuchtgebiete, städtische Gebiete
Geografische Verbreitung Weltweit, von den Tropen bis zu den Polarregionen

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Regulieren Populationen von Beutetieren, tragen zur Gesundheit von Ökosystemen bei, indem sie schwache und kranke Tiere entfernen
Interaktion mit anderen Arten Können mit anderen Raubvögeln um Nahrungsressourcen konkurrieren, dienen als Indikatoren für Umweltgesundheit

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Variiert stark je nach Art, von "nicht gefährdet" bis "stark gefährdet"
Bedrohungen Habitatverlust, Umweltverschmutzung, illegale Jagd, Pestizide, Klimawandel

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Adaptationsfähigkeit Viele Arten haben sich gut an verschiedene Lebensräume angepasst, einschließlich urbaner Umgebungen
Sehvermögen Hervorragendes Sehvermögen, oft 4-8 mal schärfer als das des Menschen, ermöglicht das Erkennen von Beute aus großer Entfernung
Migration Viele Arten sind Zugvögel und legen weite Strecken zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten zurück
Taggreifvögel

Taggreifvögel


Tannenhäher

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Nucifraga caryocatactes
Familie Corvidae (Rabenvögel)
Verbreitung Europa, Asien, von den Alpen und Pyrenäen bis nach Sibirien und Japan

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 32-34 cm
Flügelspannweite 49-53 cm
Gewicht 160-230 g
Gefieder Dunkelbraun mit weißen Flecken, besonders auf Flügeln und Körper, Kopf und Flügeldecken einfarbig dunkelbraun, Schwanz mit weißen Spitzen
Schnabel Schwarz, kräftig und leicht gebogen
Beine und Füße Schwarz
Augen Dunkelbraun

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Samen, Nüsse, Insekten, Beeren; bekannt für das Sammeln und Lagern von Nüssen, besonders von Zirbelnüssen
Futterverhalten Sammelt Nahrung am Boden und in Bäumen, versteckt Vorräte für den Winter
Sozialverhalten Einzelgänger oder paarweise, besonders während der Brutzeit; außerhalb der Brutzeit auch in kleinen Gruppen
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für eine oder mehrere Brutsaisons
Brutzeit März bis Juni
Gelegegröße 3-4 Eier
Brutdauer 18-19 Tage
Nestlingszeit 23-27 Tage, die Jungen werden nach dem Verlassen des Nests noch einige Wochen von den Eltern gefüttert
Nestbau Baut Nester in Bäumen, oft in Nadelwäldern, aus Zweigen, Moos und Flechten

Verbreitung und Lebensräume:

Merkmal Beschreibung
Lebensräume Nadelwälder, Mischwälder, besonders in Bergregionen; auch in Parks und großen Gärten
Geografische Verbreitung Weit verbreitet in Europa und Asien, besonders in Gebirgsregionen

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Fördert die Verbreitung von Samen, insbesondere von Kiefern und anderen Nadelbäumen, durch das Lagern und Vergessen von Vorräten
Interaktion mit anderen Arten Kann in Konkurrenz mit anderen Vogelarten um Nahrung stehen, spielt eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verjüngung von Wäldern

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Nicht gefährdet (Least Concern)
Bedrohungen Habitatverlust durch Abholzung und Klimawandel, Störungen durch menschliche Aktivitäten

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Speicherverhalten Bekannt für sein Verhalten, Nüsse zu sammeln und zu verstecken, was zur Verjüngung von Wäldern beiträgt
Intelligenz Zeigt bemerkenswerte Problemlösungsfähigkeiten und Erinnerungsvermögen
Stimme Lautes, raues Krächzen, besonders in der Nähe des Nestes oder bei Störungen
Winterverhalten Bleibt oft in der Nähe der Vorratslager, die während des Sommers und Herbsts angelegt wurden
Tannenhäher

Tannenhäher


Tannenmeise

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Nucifraga caryocatactes
Familie Corvidae (Rabenvögel)
Verbreitung Europa, Asien, von den Alpen und Pyrenäen bis nach Sibirien und Japan

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 32-34 cm
Flügelspannweite 49-53 cm
Gewicht 160-230 g
Gefieder Dunkelbraun mit weißen Flecken, besonders auf Flügeln und Körper, Kopf und Flügeldecken einfarbig dunkelbraun, Schwanz mit weißen Spitzen
Schnabel Schwarz, kräftig und leicht gebogen
Beine und Füße Schwarz
Augen Dunkelbraun

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Samen, Nüsse, Insekten, Beeren; bekannt für das Sammeln und Lagern von Nüssen, besonders von Zirbelnüssen
Futterverhalten Sammelt Nahrung am Boden und in Bäumen, versteckt Vorräte für den Winter
Sozialverhalten Einzelgänger oder paarweise, besonders während der Brutzeit; außerhalb der Brutzeit auch in kleinen Gruppen
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für eine oder mehrere Brutsaisons
Brutzeit März bis Juni
Gelegegröße 3-4 Eier
Brutdauer 18-19 Tage
Nestlingszeit 23-27 Tage, die Jungen werden nach dem Verlassen des Nests noch einige Wochen von den Eltern gefüttert
Nestbau Baut Nester in Bäumen, oft in Nadelwäldern, aus Zweigen, Moos und Flechten

Verbreitung und Lebensräume:

Merkmal Beschreibung
Lebensräume Nadelwälder, Mischwälder, besonders in Bergregionen; auch in Parks und großen Gärten
Geografische Verbreitung Weit verbreitet in Europa und Asien, besonders in Gebirgsregionen

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Fördert die Verbreitung von Samen, insbesondere von Kiefern und anderen Nadelbäumen, durch das Lagern und Vergessen von Vorräten
Interaktion mit anderen Arten Kann in Konkurrenz mit anderen Vogelarten um Nahrung stehen, spielt eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verjüngung von Wäldern

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Nicht gefährdet (Least Concern)
Bedrohungen Habitatverlust durch Abholzung und Klimawandel, Störungen durch menschliche Aktivitäten

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Speicherverhalten Bekannt für sein Verhalten, Nüsse zu sammeln und zu verstecken, was zur Verjüngung von Wäldern beiträgt
Intelligenz Zeigt bemerkenswerte Problemlösungsfähigkeiten und Erinnerungsvermögen
Stimme Lautes, raues Krächzen, besonders in der Nähe des Nestes oder bei Störungen
Winterverhalten Bleibt oft in der Nähe der Vorratslager, die während des Sommers und Herbsts angelegt wurden
Tannenmeise

Tannenmeise


tatsächliche Gewalt

Unter "tatsächliche Gewalt" im Sinne des Waffengesetzes versteht man, wenn die Person die tatsächliche Gewalt über die Waffe hat und auf diese zugreifen kann.


Tauber

Unter "Tauber" versteht man die männliche Taube.

Tauber

Tauber


Tauchenten

Merkmal Beschreibung
Definition Tauchenten sind eine Gruppe von Entenarten, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, nach Nahrung zu tauchen. Sie gehören zur Familie der Anatidae und umfassen mehrere Gattungen.

Allgemeine Informationen:

Merkmal Beschreibung
Familie Anatidae (Entenvögel)
Verbreitung Weltweit, besonders in gemäßigten und arktischen Regionen
Lebensräume Süßwasserseen, Teiche, Flüsse, Küstengebiete, Feuchtgebiete

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße Variiert je nach Art, meist zwischen 30-60 cm
Gefieder Männchen oft auffällig bunt, Weibchen meist bräunlich und unauffällig
Schnabel Flach und breit, angepasst zum Filtern von Nahrung
Beine und Füße Kräftig und weit hinten am Körper angesetzt, für effektives Tauchen und Schwimmen
Augen Adaptiv für klare Sicht unter Wasser

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Wasserpflanzen, Fische, Krebstiere, Weichtiere, Insekten
Jagdverhalten Tauchen nach Nahrung, oft in tiefen Gewässern
Sozialverhalten Oft gesellig, besonders während der Nichtbrutzeit; bilden Schwärme
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für eine Brutsaison
Brutzeit Variiert je nach Region und Art
Gelegegröße 6-12 Eier
Brutdauer 23-28 Tage
Nestbau Baut Nester in dichter Vegetation nahe am Wasser, aus Pflanzenmaterial und Daunen

Verbreitung und Migration:

Merkmal Beschreibung
Geografische Verbreitung Brutgebiete in den nördlichen gemäßigten und arktischen Regionen; viele Arten migrieren im Winter in südlichere Gebiete
Zugverhalten Zugvögel, viele Populationen ziehen über weite Strecken

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Regulieren Populationen von Wasserorganismen, tragen zur Gesundheit von Gewässerökosystemen bei
Interaktion mit anderen Arten Können mit anderen Wasservögeln um Nahrungsressourcen konkurrieren, sind jedoch oft Teil gemischter Schwärme

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Variiert stark je nach Art, von "nicht gefährdet" bis "gefährdet"
Bedrohungen Habitatverlust, Umweltverschmutzung, Jagd, Klimawandel

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Tauchtechnik Anpassung an das Tauchen durch kräftige Beine und spezielle Atemtechniken
Erkennungsmerkmale Oft durch das Auftauchen und anschließende "Schütteln" beim Auftauchen aus dem Wasser zu erkennen
Stimmverhalten Variiert je nach Art, von leisen Quaken bis zu lautem Rufen
Tauchenten

Tauchenten


Teckel

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Canis lupus familiaris
Familie Canidae (Hunde)
Verbreitung Weltweit verbreitet, besonders in Europa und Nordamerika

Allgemeine Informationen:

Merkmal Beschreibung
Rasse Teckel (auch bekannt als Dachshund oder Dackel)
Herkunft Deutschland
Größe und Gewicht Drei Größenkategorien: Standard (7-9 kg), Zwerg (4-7 kg), Kaninchen (<4 kg)
Lebensdauer 12-16 Jahre

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körperbau Langgestreckter Körper, kurze Beine, tiefer Brustkorb
Kopf Langgestreckt, gut ausgeprägter Stop
Ohren Lang, hängend, weit vorne angesetzt
Augen Mittelgroß, oval, dunkel
Schwanz Lang, in einer Linie mit dem Rücken getragen
Fellarten Drei Fellvarianten: Kurzhaar, Langhaar, Rauhaar

Verhalten und Temperament:

Merkmal Beschreibung
Charakter Mutig, entschlossen, intelligent, neugierig
Temperament Freundlich, aber manchmal eigenwillig und unabhängig
Jagdtrieb Stark ausgeprägter Jagdinstinkt, ursprünglich zur Jagd auf Dachse gezüchtet
Sozialverhalten Gut mit anderen Hunden und Haustieren, wenn gut sozialisiert, manchmal wachsam und reserviert gegenüber Fremden

Pflege und Gesundheit:

Merkmal Beschreibung
Fellpflege Variiert je nach Fellart; Kurzhaar wenig Pflege, Langhaar regelmäßiges Bürsten, Rauhaar Trimmen erforderlich
Bewegungsbedarf Mittel bis hoch, regelmäßige Spaziergänge und geistige Auslastung notwendig
Gesundheitsprobleme Anfällig für Rückenprobleme (Bandscheibenvorfälle), Zahnprobleme, Übergewicht vermeiden

Nutzung und Anwendungen:

Merkmal Beschreibung
Jagdgebrauch Ursprünglich gezüchtet für die Baujagd auf Dachse, Füchse und andere kleine Säugetiere
Begleithund Beliebter Familien- und Begleithund wegen seines freundlichen und anpassungsfähigen Wesens
Hundesport Geeignet für Hundesportarten wie Agility, Obedience und Fährtenarbeit

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Größe und Gewicht Trotz ihrer geringen Größe sind Teckel robust und kräftig
Anpassungsfähigkeit Gut an verschiedene Lebenssituationen anpassbar, sowohl für Stadt- als auch Landleben geeignet
Wachsamkeit Gute Wachhunde, die bei Gefahr bellen
Teckel

Teckel


Teichmolch

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Lissotriton vulgaris
Familie Salamandridae (Echte Salamander)
Verbreitung Europa, von Großbritannien bis Russland, nördlich bis Skandinavien und südlich bis Italien und Griechenland

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 7-11 cm
Färbung Oberseite olivgrün bis braun mit dunklen Flecken, Unterseite gelb bis orange mit schwarzen Punkten
Haut Glatt in der Wasserphase, rauer in der Landphase
Geschlechtsdimorphismus Männchen während der Fortpflanzungszeit mit wellenförmigem Kamm auf dem Rücken und Schwanz sowie auffälligerer Färbung

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Lebensraum Stehende oder langsam fließende Gewässer, oft in Teichen, Seen und Gräben; außerhalb der Fortpflanzungszeit auch in feuchten Wäldern, Wiesen und Gärten
Aktivitätszeit Vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Fortbewegung Schwimmt geschickt im Wasser, an Land kriecht es langsam
Ernährung Insektenlarven, Würmer, kleine Krebstiere, Schnecken und andere wirbellose Tiere
Fressfeinde Vögel, Fische, größere Amphibien, Säugetiere

Fortpflanzung:

Merkmal Beschreibung
Paarungszeit Frühling, meist von März bis Juni
Paarungsverhalten Männchen führen Balztänze vor den Weibchen auf
Eiablage Weibchen legen 100-300 Eier einzeln auf Wasserpflanzen ab
Larvenentwicklung Larven schlüpfen nach 2-4 Wochen, Metamorphose dauert etwa 2-3 Monate
Geschlechtsreife Erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 2-3 Jahren

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Regulieren Populationen von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen
Indikatorart Indikator für gesunde Süßwasserökosysteme

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Nicht gefährdet (Least Concern)
Schutzmaßnahmen Geschützt durch nationale und internationale Gesetze in vielen Ländern
Bedrohungen Habitatverlust, Umweltverschmutzung, Klimawandel, invasive Arten

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Regenerationsfähigkeit Kann verlorene Gliedmaßen und andere Körperteile regenerieren
Körpereigenschaften Wechselt zwischen Wasser- und Landphasen, mit entsprechenden Veränderungen in Hautstruktur und Verhalten
Lebensdauer Kann in freier Wildbahn bis zu 10 Jahre alt werden
Teichmolch

Teichmolch


Teichralle

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Gallinula chloropus
Familie Rallidae (Rallen)
Verbreitung Weltweit in gemäßigten, subtropischen und tropischen Regionen, außer in den Polargebieten und einigen Wüstenregionen

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 27-31 cm
Flügelspannweite 50-55 cm
Gewicht 200-400 g
Färbung Dunkelbraunes bis schwarzes Gefieder, weißer Streifen an den Flanken, grüne Beine, roter Stirnschild und Schnabel mit gelber Spitze
Geschlechtsdimorphismus Kaum ausgeprägt, Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Lebensraum Feuchtgebiete wie Sümpfe, Teiche, Seen, Flussufer und Kanäle
Aktivitätszeit Tagaktiv, besonders aktiv in den frühen Morgen- und späten Abendstunden
Fortbewegung Schwimmt und taucht geschickt, kann gut laufen und klettern
Ernährung Allesfresser: Wasserpflanzen, Algen, Insekten, Würmer, kleine Fische, Schnecken, Früchte
Fressfeinde Raubvögel, Füchse, Katzen, große Fische

Fortpflanzung:

Merkmal Beschreibung
Brutzeit März bis August
Nestbau Baut schwimmende oder Ufernester aus Schilf, Binsen und anderen Pflanzenmaterialien
Gelegegröße 5-11 Eier
Brutdauer 19-22 Tage
Nestlingszeit 40-50 Tage, die Jungen werden von beiden Eltern gefüttert und geführt
Geschlechtsreife Erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa einem Jahr

Verbreitung und Migration:

Merkmal Beschreibung
Geografische Verbreitung Weit verbreitet in Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika
Zugverhalten Teilweise Zugvogel, Populationen in kälteren Regionen ziehen im Winter in wärmere Gebiete

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Trägt zur Kontrolle von Insektenpopulationen bei, hilft bei der Verbreitung von Samen durch den Kot
Interaktion mit anderen Arten Konkurrenz mit anderen Wasservögeln um Nahrungs- und Brutplätze, aber auch Teil gemischter Schwärme

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Nicht gefährdet (Least Concern)
Bedrohungen Habitatverlust, Verschmutzung, Klimawandel, menschliche Störungen

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Ruf Lautes, krächzendes "krrr" oder "kek-kek-kek", besonders während der Brutzeit
Verhalten Territorial während der Brutzeit, verteidigt Nistplatz und Jungen energisch
Anpassungsfähigkeit Gut an verschiedene Feuchtgebiete angepasst, kann in natürlichen und künstlichen Gewässern leben
Teichralle

Teichralle


Teichrose

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Nuphar lutea (auch bekannt als Gelbe Teichrose oder Mummel)
Familie Nymphaeaceae (Seerosengewächse)
Verbreitung Europa, Asien, Nordafrika

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Wuchsform Wasserpflanze mit langem, im Schlamm verankertem Rhizom
Blätter Große, herzförmige bis ovale Schwimmblätter, die auf der Wasseroberfläche treiben, 20-30 cm lang
Blüten Große, gelbe, becherförmige Blüten, 4-6 cm im Durchmesser, duftend, mit zahlreichen gelben Staubblättern, blüht von Juni bis August
Früchte Kapseln mit vielen Samen, die im Wasser treiben und durch Wasserströmungen verbreitet werden
Rhizome Dick und fleischig, verankern die Pflanze im Schlamm und speichern Nährstoffe

Lebenszyklus und Wachstumsbedingungen:

Merkmal Beschreibung
Lebenszyklus Mehrjährig
Bodenansprüche Bevorzugt schlammige, nährstoffreiche Böden in stehenden oder langsam fließenden Gewässern
Lichtansprüche Volle Sonne bis Halbschatten
Wasserbedarf Wächst in Wassertiefen von 0,5 bis 2 Metern

Nutzung und Anwendungen:

Merkmal Beschreibung
Gartenbau Beliebte Zierpflanze in Gartenteichen und Wasserlandschaften
Ökologie Bietet Lebensraum und Schutz für viele Wasserlebewesen, einschließlich Fischen, Amphibien und Insekten
Traditionell In der Volksmedizin wurden Teile der Pflanze zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet, allerdings aufgrund der Giftigkeit mit Vorsicht zu genießen

Vorteile:

Vorteil Beschreibung
Dekorativ Große, auffällige Blüten und Blätter, die Gartenteichen und natürlichen Wasserlandschaften ästhetischen Wert verleihen
Lebensraum Schafft Schutz und Lebensraum für viele Wasserlebewesen und trägt zur Biodiversität bei
Wasserqualität Hilft bei der Stabilisierung des Sediments und kann zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen

Nachteile und Herausforderungen:

Nachteil Beschreibung
Invasivität Kann sich unter geeigneten Bedingungen stark ausbreiten und andere Wasserpflanzen verdrängen
Pflegeaufwand Benötigt regelmäßige Kontrolle und Pflege, um ein übermäßiges Wachstum zu verhindern
Giftigkeit Alle Teile der Pflanze sind giftig und sollten nicht verzehrt werden

Verbreitung und Lebensräume:

Merkmal Beschreibung
Natürliche Verbreitung Seen, Teiche, langsame Flüsse, Sümpfe und andere stehende oder langsam fließende Gewässer
Kultivierung Weit verbreitet in Zierteichen und Wasserlandschaften weltweit

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Bietet Schutz und Nahrungsquelle für viele Wasserorganismen, trägt zur Stabilisierung von Uferzonen bei
Interaktion mit anderen Arten Kann mit anderen Wasserpflanzen um Licht und Raum konkurrieren, spielt jedoch eine wichtige Rolle in der Förderung der Biodiversität im Wasser

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Blütezeit Blüht im Sommer von Juni bis August, wobei die Blüten über der Wasseroberfläche stehen
Anpassungsfähigkeit Sehr anpassungsfähig an verschiedene Wasserbedingungen, wächst sowohl in stehenden als auch langsam fließenden Gewässern
Vermehrung Vermehrt sich sowohl durch Samen als auch vegetativ durch Rhizome
Teichrose

Teichrose


Teilmantelgeschosse

Teilmantel- oder Zerlegungsgeschosse sind aus einem Bleikern, der teilummantelt ist, die Spitze, kann hohl, 
mit einem Flach- oder Rundkopf oder mit einer Polymerspitze versehen sein. Durch diese Konstruktion soll ein Aufpilzen des Geschosses gewährleistet werden. Sie erzeugen eine hohe Energieabgabe im Ziel, durch 
die teilweise eine Zerlegung des Geschosses und eine Veränderung der restlichen Geschossmasse im Ziel entsteht.

Teilmantelgeschosse sind jagdlich universell einsetzbar. Sie haben eine hohe Tötungswirkung aber auch eine hohe Wildbretzerstörung. Bei starkem Wild kann es passieren, dass es keinen Ausschuss und wenig Pirschzeichen gibt.


Teilmauser

Die Teilmauser ist ein Prozess bei Vögeln, bei dem sie nicht alle Federn gleichzeitig wechseln, sondern nur einen Teil der Federkleidung erneuern. Die Vögel bleiben flugfähig.


Teilzieher

Teilzieher sind Zugvögel, bei denen ein Teil der Population im Winter in wärmere Regionen zieht und am Vogelzug teilnimmt, während ein anderer Teil im Brutgebiet verbleibt oder nur geringfügig wandert.

Teilzieher

Teilzieher


Teller

Unter "Teller" versteht man die Ohren beim Schwarzwild.

Teller

Teller


Terrier

Merkmal Beschreibung
Definition Terrier sind eine Gruppe von Hunderassen, die ursprünglich zur Jagd auf kleine Tiere wie Nagetiere und Füchse gezüchtet wurden. Sie sind bekannt für ihren Mut, ihre Energie und ihr Durchhaltevermögen.

Allgemeine Informationen:

Merkmal Beschreibung
Familie Canidae (Hunde)
Herkunft Ursprünglich aus Großbritannien, heute weltweit verbreitet
Größe und Gewicht Variiert stark je nach Rasse: von klein (ca. 3 kg) bis mittelgroß (ca. 30 kg)
Lebensdauer 12-16 Jahre, je nach Rasse und Gesundheitszustand

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körperbau Kompakt und muskulös, oft mit einem quadratischen Körperbau
Kopf Proportioniert zum Körper, oft mit kräftigem Kiefer
Ohren Variieren je nach Rasse: können aufrecht, halb aufrecht oder hängend sein
Augen Wach und aufmerksam, oft dunkel
Fellarten Kurz, drahtig oder lang; oft doppelschichtig
Fellfarben Große Vielfalt, einschließlich einfarbig, gescheckt oder gemischt

Verhalten und Temperament:

Merkmal Beschreibung
Charakter Mutig, entschlossen, intelligent, neugierig
Temperament Energiegeladen, wachsam, oft eigensinnig und unabhängig
Jagdtrieb Stark ausgeprägter Jagdinstinkt
Sozialverhalten Gut mit anderen Hunden und Haustieren, wenn gut sozialisiert, kann gegenüber Fremden reserviert sein

Pflege und Gesundheit:

Merkmal Beschreibung
Fellpflege Variiert je nach Fellart: kurzhaarige Terrier benötigen weniger Pflege, drahthaarige und langhaarige Terrier benötigen regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Trimmen
Bewegungsbedarf Hoch, benötigen viel Bewegung und geistige Anregung
Gesundheitsprobleme Können anfällig für genetische Krankheiten sein, wie Hüftdysplasie, Augenprobleme und Patellaluxation

Nutzung und Anwendungen:

Merkmal Beschreibung
Jagdgebrauch Ursprünglich für die Baujagd auf kleine Tiere gezüchtet, einige Rassen werden immer noch für die Jagd verwendet
Begleithund Beliebte Familien- und Begleithunde aufgrund ihrer Treue und Wachsamkeit
Hundesport Geeignet für Hundesportarten wie Agility, Obedience, Flyball und Earthdog

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Größe und Gewicht Trotz ihrer geringen Größe sind Terrier robust und kräftig
Anpassungsfähigkeit Gut an verschiedene Lebenssituationen anpassbar, sowohl für Stadt- als auch Landleben geeignet
Wachsamkeit Gute Wachhunde, die bei Gefahr bellen

Bekannte Terrier-Rassen:

Rasse Beschreibung
Jack Russell Terrier Klein, energiegeladen, bekannt für seine Sprungkraft und Ausdauer
Yorkshire Terrier Klein, langhaarig, ursprünglich zur Rattenjagd gezüchtet, heute ein beliebter Begleithund
Airedale Terrier Größte der Terrier-Rassen, bekannt für Vielseitigkeit und Mut
Bullterrier Einzigartiges eiförmiges Kopfprofil, kräftig und muskulös
West Highland White Terrier Klein, weißes drahtiges Fell, fröhlich und selbstbewusst
Scottish Terrier Kompakt, mit charakteristischem Bart und Augenbrauen
Terrier

Terrier


Terzel

Unter"Terzel" versteht man den männlicher Taggreifvogel mit Ausnahme des Sperber dieser wird als Sprinz bezeichnet.

Terzel

Terzel


Tiefblattschuss

Unter "Tiefblattschuss" versteht man einen Treffer im unteren Kammerbereich.

Das Stück zeichnet mit einer kurzen Flucht. Am Anschuss findet man Herz- oder Lungenschweiß.


Tier-LMHV

Unter "Tier- LMHV" versteht man die  Lebensmittelhygieneverordnung für Tiere.