Waidlexikon
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.
Verwesung
Die Verwesung ist der biologische Prozess, bei dem organische Substanzen von toten Organismen durch mikrobielle Aktivität und enzymatische Zersetzung abgebaut werden. Dieser natürliche Vorgang führt zur Zerlegung von Geweben und Organen in einfachere chemische Bestandteile wie Gase, Flüssigkeiten und feste Rückstände. Verwesung ist ein wichtiger Schritt im Kreislauf der Natur, der letztlich zur Rückführung von Nährstoffen in den ökologischen Kreislauf führt.
Verwittern
Verwittern bezeichnet das Abwehren von Wild mit fremden Duftstoffen. Dies kann sowohl zum Schutz erlegten Wilds vor Raubwild als auch als Maßnahme zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen eingesetzt werden.

Vielblättrige Lupine
vielblättrige Lupine:
Name | Vielblättrige Lupine |
Wissenschaftlicher Name | Lupinus polyphyllus |
Familie | Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
Beschreibung | Eine mehrjährige krautige Pflanze, die Blüten in Farben von Weiß über Rosa bis Violett trägt und bekannt für ihre tief reichenden Wurzeln ist. Die Blätter sind palmat-gefiedert, was ihr den Namen "vielblättrig" verleiht. Die Lupine ist für ihre Fähigkeit bekannt, Stickstoff im Boden zu fixieren. |
Verbreitung | Ursprünglich in Nordamerika heimisch, wurde aber auch in anderen Regionen der Welt eingeführt, einschließlich Europa und Neuseeland. |
Ökologische Rolle | Wichtige Rolle in der Bodenverbesserung durch Stickstofffixierung; wird auch als Zierpflanze in Gärten verwendet. |
Verwendung | Neben ihrer Rolle in der Landschaftsgestaltung werden Lupinen manchmal als Futterpflanzen für Nutztiere angebaut. Einige Sorten werden auch für die Verbesserung der Bodenqualität in landwirtschaftlichen Anbausystemen verwendet. |

Vielehe
Die Vielehe bei Wildtieren bezeichnet das Fortpflanzungssystem, bei dem ein Männchen eine Paarungspartnerschaft mit mehreren Weibchen zur gleichen Zeit eingeht oder umgekehrt, wobei ein Weibchen mehrere Männchen paart. Dieses Verhalten ist bei verschiedenen Tierarten zu beobachten, bei denen die Partnerwahl und die Fortpflanzungsdynamik oft von den Lebensbedingungen und den sozialen Strukturen der jeweiligen Spezies beeinflusst werden. Bsp. Rotwild Brunft

Vieräugl
Die Vieräugl (auch bekannt als Vieräugel, Vieräugelbracke oder Vieraugenbracke) ist eine Jagdhunderasse, die hauptsächlich in Österreich und Bayern beheimatet ist. Diese Bracke zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus, insbesondere bei der Nachsuche und Jagd auf Schalenwild. Ihr Name stammt von den dunklen Flecken über den Augen, die aussehen wie zusätzliche Augen ("Vieräugel"). Die Rasse ist bekannt für ihre ausgezeichnete Nasenarbeit, ihre Ausdauer und ihre Fähigkeit, Wild aufzuspüren und zu verfolgen.

Vierling
Unter "Vierling" versteht man eine Kipplaufwaffe mit vier Läufen mit unterschiedlicher Anordnung von glatten und gezogenen Läufen.

Viertelhase
Unter "Viertelhase" versteht man einen Junghasen, der zu einem Viertel ausgewachsen ist.

Viole
Die Viole oder Nelke ist eine Duftdrüse beim Fuchs, die sich oberhalb der Luntenwurzel befindet. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Reviermarkierung und Kommunikation. Der Duft, den sie absondert, erinnert an Veilchen, was auch ihren Namen erklärt.
Viruskrankheiten
Name der Krankheit | Viruskrankheit bei Wildtieren |
Ursache | Verursacht durch verschiedene Viren, die Wildtiere infizieren können, oft durch direkten Kontakt oder über Vektoren wie Insekten übertragen. |
Symptome | Symptome variieren je nach Virustyp und betroffener Tierart, können aber Fieber, Atemwegsprobleme, neurologische Störungen, Hautveränderungen und andere systemische Symptome umfassen. |
Verbreitung | Verbreitet in wild lebenden Populationen weltweit, abhängig von Faktoren wie Klima, geografischer Lage und Tierpopulationen. |
Übertragung | Übertragung erfolgt oft durch direkten Kontakt zwischen infizierten und nicht infizierten Tieren, kann aber auch durch Vektoren wie Mücken, Zecken oder Flöhe erfolgen. |
Prävention | Maßnahmen zur Prävention umfassen die Überwachung von Wildpopulationen, die Förderung von Impfprogrammen, die Kontrolle von Vektoren und die Begrenzung des Tierkontakts in Gefangenschaft und Wildnis. |
Beispielhafte Krankheiten | Tollwut, Blauzungenkrankheit, West-Nil-Virus, Hanta-Virus, Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm). |

Visiereinrichtungen
Visiereinrichtungen sind Hilfsmittel für das Zielen mit Schusswaffen. Offene Visierungen bestehen entweder aus einer Kimme und einem Korn oder sind Fluchtvisierungen, wie sie bei Flinten verwendet werden. Bei offenen Visierungen besteht die Herausforderung darin, dass mehrere Punkte mit unterschiedlichen Entfernungen gleichzeitig scharf gestellt werden müssen. Zielfernrohre hingegen sind optische Visierungen, die es ermöglichen, das Ziel und die Visiereinrichtung auf eine Ebene zu bringen und dadurch das Zielen zu vereinfachen.
Visierlinie
Die Visierlinie bei Feuerwaffen verläuft als gerade Linie zwischen dem Auge des Schützen, der Visiereinrichtung und dem Zielpunkt.
Vogelbeere
Vogelbeere (Eberesche):
Merkmal | Beschreibung |
Deutscher Name | Vogelbeere, Eberesche |
Wissenschaftlicher Name | Sorbus aucuparia |
Aussehen | |
- Blätter | Gefiedert, 9 bis 19 Blättchen, gesägt oder gezähnt |
- Blüten | Kleine, weiße Blüten, die dichte Blütenstände bilden |
- Beeren | Leuchtend orange-rote Beeren, erscheinen im Spätsommer und Herbst |
Lebensraum | |
- Verbreitung | Europa und Teile Asiens |
- Standorte | Wälder, Hänge, städtische Gebiete |
Ökologische Rolle | |
- Nahrungsquelle | Beeren sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, besonders im Winter |
- Bestäuber | Blüten ziehen verschiedene Bestäuber an |
Kulturelle Bedeutung | |
- Folklore und Mythologie | Oft mit Folklore und Mythologie verbunden |
- Historische Nutzung | Verwendung in der traditionellen Medizin und als Nahrungsquelle |
Nutzung | |
- Beeren | Herstellung von Marmeladen, Gelees und alkoholischen Getränken |
- Holz | Verwendung in der Schreinerei und zur Herstellung von Werkzeugen |
Ornamentaler Wert | Beliebt als Zierbaum wegen seines ästhetischen Wertes |

Vogelkirsche
Vogelkirsche:
Merkmal | Beschreibung |
Deutscher Name | Vogelkirsche |
Wissenschaftlicher Name | Prunus avium |
Aussehen | |
- Blätter | Eiförmig bis elliptisch, gezähnt, glänzend grün |
- Blüten | Weiße Blüten, die in Dolden zusammenstehen, erscheinen im Frühjahr |
- Früchte | Kleine, rote bis schwarze Kirschen, essbar |
Lebensraum | |
- Verbreitung | Europa, Nordafrika, Westasien |
- Standorte | Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen |
Ökologische Rolle | |
- Nahrungsquelle | Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere |
- Bestäuber | Blüten ziehen Bienen und andere Insekten an |
Kulturelle Bedeutung | |
- Folklore und Mythologie | Oft in der Kultur und Folklore erwähnt |
- Historische Nutzung | Verwendung in der traditionellen Medizin und als Obstbaum |
Nutzung | |
- Früchte | Konsum frisch, Herstellung von Marmeladen, Kuchen und alkoholischen Getränken |
- Holz | Hochwertiges Holz, Verwendung im Möbelbau und für Musikinstrumente |
Ornamentaler Wert | Beliebt als Zierbaum wegen seiner schönen Blüten und Früchte |

Vogelwicke
Vogelwicke:
Merkmal | Beschreibung |
Deutscher Name | Vogelwicke |
Wissenschaftlicher Name | Vicia cracca |
Aussehen | |
- Blätter | Gefiedert, mit 6-12 Paaren länglicher Blättchen, enden oft in einer Ranke |
- Blüten | Blauviolett, traubenartig angeordnet, erscheinen von Juni bis September |
- Früchte | Kleine, längliche Hülsenfrüchte |
Lebensraum | |
- Verbreitung | Europa, Asien, Nordamerika |
- Standorte | Wiesen, Weiden, Straßenränder, Waldränder |
Ökologische Rolle | |
- Nahrungsquelle | Wichtig für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge |
- Stickstoffbindung | Bindet Stickstoff im Boden, verbessert die Bodenqualität |
Kulturelle Bedeutung | |
- Nutzung in der Landwirtschaft | Wird oft als Gründüngungspflanze verwendet |
- Historische Nutzung | Verwendung als Viehfutter und Bodenverbesserer |
Nutzung | |
- Futterpflanze | Beliebt als Futterpflanze für Nutztiere |
- Bodenverbesserung | Einsatz in der Gründüngung zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit |
Ornamentaler Wert | Selten als Zierpflanze genutzt, aber attraktiv aufgrund der bunten Blüten |

Vogelzug
Der Vogelzug ist ein regelmäßiges, saisonales Phänomen, bei dem Vögel große Entfernungen zwischen ihren Brutgebieten und ihren Winterquartieren zurücklegen. Diese Wanderungen finden in der Regel im Herbst und Frühling statt und dienen dazu, günstigere Lebensbedingungen und Nahrungsquellen zu nutzen. Der Vogelzug ist eine Anpassungsstrategie vieler Vogelarten an wechselnde klimatische Bedingungen und Ressourcenverfügbarkeiten während unterschiedlicher Jahreszeiten.

Vollgebrauchshund
Unter "Vollgebrauchshund" versteht man einen Jagdhund, der im Rahmen seines Einsatzgebietes alle notwendigen Prüfungen erfolgreich durchlaufen hat.
Vollmantelgeschosse
Vollmantelgeschosse sind aus einem ummantelten Bleikern. Sie haben eine hohe Durchschlagskraft. Sie behalten nahezu ihre Form beim Auftreffen auf das Ziel und finden ihren Einsatzzwecke nur bedingt auf der Jagd. Sie werden hauptsächlich auf Großwild oder zur Nachsuche eingesetzt. Bei der Nachsuche haben Sie den Vorteil, dass die Gefährdung des Hundes durch Geschosssplitter nicht besteht.Sie werden hauptsächlich von Behörden oder dem Militär verwendet.

Vollmast
Der Begriff Vollmast bezieht sich auf eine besonders intensive und umfangreiche Fruchtbildung bei Bäumen, insbesondere bei Waldbeständen. Während einer Vollmast produzieren die Bäume eine große Menge an Früchten oder Samen. Diese Phänomene treten zyklisch auf und sind oft abhängig von klimatischen Bedingungen sowie anderen Umweltfaktoren. Vollmastphasen können wichtige Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit für Wildtiere haben und sind daher ein bedeutender Faktor in der Ökologie von Waldökosystemen.

Vollmauser
Die Vollmauser ist ein natürlicher biologischer Prozess bei Vögeln und einigen anderen Tieren, bei dem alle Federn gleichzeitig gewechselt werden. Während der Vollmauser verlieren die Tiere ihre alten Federn und ersetzen sie durch neue, die in der Regel in einem kurzen Zeitraum wachsen und entwickelt werden. Dieser Prozess kann je nach Art und Lebensraum variieren und dient dazu, das Gefieder oder Fell in einem optimalen Zustand zu halten, um die aerodynamische Leistung zu verbessern, Wärme zu regulieren und Tarnung zu gewährleisten.
Vollschaft
Unter "Vollschaft" versteht man eine Feuerwaffe mit einem Schaft bis zur Mündung , siehe auch Stutzen.
