Waidlexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.

Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.


Deutsches Weidelgras

Deutsches Weidelgras (wissenschaftlicher Name: Lolium perenne) ist eine weit verbreitete und wichtige Grasart, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet wird.

Begriff Definition
Deutsch Deutsches Weidelgras
Englisch Perennial Ryegrass
Wissenschaftlicher Name Lolium perenne
Familie Süßgräser (Poaceae)
Ordnung Poales
Herkunft Europa
Lebensraum Bevorzugt gemäßigtes Klima, wächst gut auf gut drainierten Böden und in feuchten Wiesen
Aussehen Mehrjähriges Gras mit glänzenden, dunkelgrünen, schmalen Blättern; Halme aufrecht und glatt; bildet dichte, strapazierfähige Rasenflächen
Wuchshöhe 30-90 cm
Blütezeit Mai bis Juli
Verwendung
- Landwirtschaft Beliebtes Futtergras für Vieh, hoher Nährwert und gute Verdaulichkeit
- Gartenbau Oft verwendet für Rasen, Sportplätze und Golfplätze wegen seiner Strapazierfähigkeit und schnellen Regeneration
- Erosionskontrolle Hilft bei der Bodenstabilisierung und Erosionskontrolle durch sein dichtes Wurzelwerk
Vorteile
- Schnelles Wachstum Schnell keimend und wachsend, wodurch es sich gut für Neuanlagen eignet
- Hohe Nährstoffdichte Reich an Proteinen und Mineralstoffen, was es zu einem hervorragenden Futtergras macht
- Strapazierfähigkeit Widerstandsfähig gegen Beweidung, Betreten und häufiges Mähen
Pflege Regelmäßiges Mähen, ausreichende Bewässerung und gelegentliche Düngung für optimalen Wuchs
Nachteile Kann bei zu dichter Aussaat zu einer Verdrängung von weniger konkurrenzfähigen Pflanzen führen, anfällig für bestimmte Pilzkrankheiten und Schädlinge
Deutsches Weidelgras

Deutsches Weidelgras


Dick gehen

Unter "Dick gehen" versteht man die Trächtigkeit eines Hundes und des Haarraubwildes

Dick gehen

Dick gehen


Dickung

Begriff Definition
Deutsch Dickung
Kategorie Forstwirtschaft, Jagdwesen
Bedeutung Eine Entwicklungsphase von Waldflächen, in der die jungen Bäume dicht beieinander stehen und eine geschlossene Baum- oder Strauchschicht bilden
Entwicklungsphase Diese Phase folgt auf die Kulturphase und geht der Stangenholzphase voraus. Sie beginnt etwa im Alter von 10 bis 20 Jahren und kann bis zu 30 Jahre dauern.
Merkmale Dicht stehende Jungbäume, geschlossene Baumkronen, wenig bis kein Unterwuchs aufgrund des dichten Kronendachs, hoher Konkurrenzdruck zwischen den Bäumen
Lebensraum Wälder, besonders nach Aufforstungen oder natürlichen Verjüngungen
Verwendung
- Forstwirtschaft Pflege der Dickung durch Durchforstung, um die Stabilität und Qualität der zukünftigen Bestände zu verbessern
- Jagdwesen Dickungen bieten wichtigen Lebensraum und Deckung für Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Hasen
Ökologische Bedeutung
- Biodiversität Beherbergen von spezialisierten Pflanzen- und Tierarten, die an dichte Waldstrukturen angepasst sind
- Schutzfunktion Schutz vor Erosion durch Bodenbedeckung, Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Bindung in der Wachstumsphase
Management Regelmäßige Durchforstung notwendig, um Überbestand und damit verbundene Wachstumsprobleme zu vermeiden
Dickung

Dickung


Dinkel

Dinkel (wissenschaftlicher Name: Triticum spelta) ist eine alte Getreideart, die zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört. Er ist eng mit dem Weizen verwandt und wird wegen seines nussigen Geschmacks und seiner ernährungsphysiologischen Vorteile geschätzt.

Begriff Definition
Deutsch Dinkel
Englisch Spelt
Wissenschaftlicher Name Triticum spelta
Familie Süßgräser (Poaceae)
Ordnung Poales
Herkunft Ursprünglich aus dem Nahen Osten, seit Jahrtausenden in Europa kultiviert
Verbreitung Weltweit angebaut, besonders in Europa, Nordamerika und Asien
Aussehen Ährengras mit langen, schmalen Körnern, umgeben von festen Spelzen (Schutzhülsen)
Anbau Bevorzugt gemäßigtes Klima, anspruchslos gegenüber Bodenqualität, resistent gegen viele Krankheiten und Schädlinge
Verwendung
- Lebensmittel Dinkelmehl, Dinkelflocken, Dinkelbrot, Nudeln, Gebäck, Bier und andere verarbeitete Produkte
- Gesundheitsprodukte Aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Vorteile oft in Reformhäusern und Naturkostläden angeboten
Nährwert Reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere B-Vitamine) und Mineralstoffen (z.B. Magnesium, Zink)
Vorteile
- Gesundheit Höherer Nährstoffgehalt als herkömmlicher Weizen, gut verdaulich, kann bei bestimmten Weizenunverträglichkeiten besser vertragen werden (enthält jedoch Gluten)
- Umwelt Anbau ist ökologisch vorteilhaft, da Dinkel weniger intensive Düngung und Pflanzenschutzmittel benötigt
Verarbeitung Aufwendiger als bei Weizen, da die festen Spelzen vor der Weiterverarbeitung entfernt werden müssen
Dinkel

Dinkel


Diptam

Diptam (wissenschaftlicher Name: Dictamnus albus) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) gehört. Er ist auch unter dem Namen Brennender Busch bekannt, aufgrund der flüchtigen Öle, die die Pflanze absondert und die sich an heißen Tagen spontan entzünden können. Hier ist eine detaillierte Übersicht:

Begriff Definition
Deutsch Diptam, Brennender Busch
Englisch Dittany, Gas Plant
Wissenschaftlicher Name Dictamnus albus
Familie Rautengewächse (Rutaceae)
Ordnung Seifenbaumartige (Sapindales)
Herkunft Süd- und Mitteleuropa, Asien
Lebensraum Bevorzugt sonnige Standorte mit kalkhaltigen, gut durchlässigen Böden; oft in trockenen, steinigen Hängen und Waldrändern zu finden
Aussehen
- Wuchshöhe 60-120 cm
- Blätter Gefiedert, ähnlich wie bei der Esche, mit aromatischem Duft
- Blüten Große, auffällige, rosafarbene bis weiße Blüten mit purpurnen Adern, die in traubigen Blütenständen angeordnet sind; Blütezeit von Mai bis Juli
Besonderheiten Pflanze sondert flüchtige, ätherische Öle ab, die sich an heißen Tagen entzünden können (daher der Name "Brennender Busch")
Diptam

Diptam


Dispersionsphase

Während der Dispersionsphase, die im Alter von 11 bis 22 Monaten stattfindet, können Wölfe geschlechtsreif werden. In dieser Phase verlassen sie normalerweise ihr Rudel, um sich eigene Territorien zu suchen und eine eigene Familie zu gründen.


Dissimilation

Dissimilation ist ein Begriff aus der Biologie und Biochemie, der den Abbau komplexer organischer Stoffe in einfachere Moleküle beschreibt, wobei Energie freigesetzt wird. Es handelt sich dabei um katabolische Stoffwechselprozesse, die in lebenden Organismen ablaufen.

Begriff Definition
Deutsch Dissimilation
Englisch Dissimilation
Kategorie Biologie, Biochemie
Bedeutung Abbau komplexer organischer Stoffe zu einfacheren Molekülen unter Freisetzung von Energie
Prozess Katabolischer Stoffwechselprozess, der zur Energiegewinnung in Zellen beiträgt
Beispiele
- Zellatmung Glucose wird in den Mitochondrien zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut, wobei ATP (Adenosintriphosphat) entsteht
- Fermentation Abbau von Glucose ohne Sauerstoff zu Laktat oder Ethanol und CO₂, wobei weniger ATP produziert wird
Endprodukte Einfachere Moleküle wie Kohlenstoffdioxid, Wasser, Ammoniak, Harnstoff
Energieform Die freigesetzte Energie wird in Form von ATP gespeichert und für zelluläre Prozesse genutzt
Organismen Alle lebenden Organismen, einschließlich Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien
Gegenteil Assimilation, bei der einfache Moleküle zu komplexeren Stoffen aufgebaut werden

Dohle

Die Dohle (wissenschaftlicher Name: Corvus monedula) ist ein kleinerer Vertreter der Familie der Rabenvögel (Corvidae) und ist in Europa und Teilen Asiens weit verbreitet.

Begriff Definition
Deutsch Dohle
Englisch Jackdaw
Wissenschaftlicher Name Corvus monedula
Familie Rabenvögel (Corvidae)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Größe Körperlänge: 33-39 cm, Flügelspannweite: 64-73 cm
Gewicht 200-250 Gramm
Aussehen Schwarzes Gefieder mit grauem Nacken und hellen Augen, kurzer Schnabel und stämmiger Körperbau
Lebensraum Wälder, Felder, Städte, Dörfer, gerne in der Nähe von menschlichen Siedlungen
Verbreitung Weit verbreitet in Europa, Nordafrika und Westasien
Nahrung Omnivor; frisst Insekten, Samen, Früchte, kleine Wirbeltiere und menschliche Abfälle
Fortpflanzung Brütet in Höhlen, alten Gebäuden, Schornsteinen und Baumhöhlen; legt 4-6 Eier pro Gelege, Brutzeit etwa 17-18 Tage, Nestlingszeit ca. 30-35 Tage
Sozialverhalten Sehr gesellig, lebt in Kolonien, oft in der Nähe anderer Dohlen und Rabenvögel
Besonderheiten Intelligent und neugierig, bekannt für ihre Fähigkeit, Werkzeuge zu nutzen und komplexe Probleme zu lösen
Schutzstatus Nicht gefährdet, stabile Populationen
Dohle

Dohle


Doppelbüchsdrilling

 Zwei gezogene Läufe oben nebeneinander und ein glatter Lauf darunter.

Doppelbüchsdrilling

Doppelbüchsdrilling


Doppelbüchse

Zwei Büchesenläufe im gleichen Kaliber nebeneinander.

Doppelbüchse

Doppelbüchse


Doppelflinte

Zwei glatte Läufe nebeneinander.

Doppelflinte

Doppelflinte


Doppelkopf

Beim Doppelkopf schiebt sich unter dem noch nicht abgeworfenen Geweih bereits ein neues. Diese Anomalie tritt häufiger bei Damhirschen und seltener bei Rothirschen oder Rehböcken auf.


Doppeln

Unter Doppeln versteht man, wenn sich bei einer Kipplaufwaffe mit mehreren Läufen, gleichzeitig 2 Schüsse lösen, wenn nur ein Abzug betätigt wurde.


Dorngrasmücke

Die Dorngrasmücke (wissenschaftlicher Name: Sylvia communis) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae).

Begriff Definition
Deutsch Dorngrasmücke
Englisch Common Whitethroat
Wissenschaftlicher Name Sylvia communis
Familie Grasmückenartige (Sylviidae)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Größe Körperlänge: ca. 13-15 cm, Flügelspannweite: ca. 18-22 cm
Gewicht 12-16 Gramm
Aussehen
- Männchen Grauer Kopf, weiße Kehle, brauner Rücken, rosafarbene Brust
- Weibchen Ähnlich wie Männchen, aber weniger kontrastreich gefärbt, oft bräunlicher Kopf
Lebensraum Hecken, Sträucher, Waldränder, offene Landschaften mit ausreichendem Deckungsangebot
Verbreitung Weit verbreitet in Europa, Westasien und Nordafrika
Nahrung Insekten, Spinnen, im Herbst auch Beeren und andere Früchte
Fortpflanzung Brütet in niedriger Vegetation, oft in dichten Sträuchern; legt 4-5 Eier pro Gelege, Brutzeit ca. 11-14 Tage, Nestlingszeit etwa 10-12 Tage
Zugverhalten Langstreckenzieher; überwintert in Afrika südlich der Sahara
Gesang Kurze, kratzige Strophen, oft von einer erhöhten Warte vorgetragen
Schutzstatus Nicht gefährdet, aber Bestände können regional schwanken
Dorngrasmücke

Dorngrasmücke


Double-Action-Waffe

Bei Pistolen oder Revolvern mit Double-Action wird die Waffe durch das Ziehen des Abzugs sowohl gespannt  als auch abgeschlagen. Diese beiden Vorgänge zusammen werden als Double-Action bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht die Single-Action. Bei diesen Waffen muss der Hahn manuell gespannt werden, und das Betätigen des Abzugs führt dann nur zum Abschlagen des Hahns.

Double-Action-Waffe

Double-Action-Waffe


Douglasie

Die Douglasie (wissenschaftlicher Name: Pseudotsuga menziesii) ist ein Nadelbaum, der ursprünglich aus Nordamerika stammt und heute weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut wird.

Begriff Definition
Deutsch Douglasie
Englisch Douglas Fir
Wissenschaftlicher Name Pseudotsuga menziesii
Familie Kieferngewächse (Pinaceae)
Ordnung Koniferen (Coniferales)
Herkunft Westliches Nordamerika, insbesondere die Pazifikküste und die Rocky Mountains
Verbreitung Weltweit in gemäßigten Klimazonen, besonders in Europa und Neuseeland als Forstbaum angepflanzt
Wuchshöhe 40-60 Meter (in Ausnahmefällen bis zu 100 Meter)
Stammdurchmesser Bis zu 2 Meter
Aussehen
- Nadeln Weich, flach, grün bis blaugrün, 2-4 cm lang, mit einem charakteristischen harzigen Duft
- Zapfen Hängend, 5-10 cm lang, mit dreizipfeligen Deckschuppen
- Rinde Dick und rissig bei älteren Bäumen, rotbraun
Lebensraum Bevorzugt gut drainierte Böden, wächst gut in gemäßigten Klimazonen, resistent gegen verschiedene Umweltbedingungen
Nutzung
- Forstwirtschaft Bedeutender Wirtschaftsbaum, Holz wird für Bauholz, Möbel, Papierproduktion und als Weihnachtsbaum verwendet
- Landschaftsgestaltung Beliebt in Parks und großen Gärten aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer majestätischen Erscheinung
Holzeigenschaften
- Farbe Hell bis rötlich-braun
- Dichte Mittlere Dichte, leicht zu bearbeiten, gute Festigkeitseigenschaften
- Verwendungen Bauholz, Möbel, Verkleidungen, Papier, Sperrholz
Wirtschaftliche Bedeutung Wichtig für die Holzindustrie, insbesondere in Europa und Nordamerika
Ökologische Bedeutung Lebensraum für zahlreiche Tierarten, verbessert die Bodenqualität und fördert die Biodiversität in Mischwäldern
Douglasie

Douglasie


Drall

Die Rotation, also die Drehbewegung des Büchsengeschosses um seine Längsachse dient der Stabilisierung. Dadurch trifft das Geschoss mit der Spitze voraus auf das Ziel. Dies verbessert sowohl die Treffgenauigkeit als auch die Effektivität der Geschosswirkung.


Dralllänge

Die Strecke, auf der sich die Züge im Lauf einmal um die eigene Achse gedreht haben, entspricht der Distanz, die das Geschoss im Lauf zurücklegt, um eine vollständige Umdrehung zu vollziehen.


Dreiläufer

Unter Dreiläufer verstehen wir einen ca. 4 Monate alten Hasen. ( drei viertel ausgewachsen, daher Dreiläufer)

Dreiläufer

Dreiläufer


Drossel

Bei der Drossel handelt es sich um die Lufröhre, bei allen Schalenwildarten.