Waidlexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.

Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.


Bürzeldrüse

Die Bürzeldrüse ist eine spezielle Hautdrüse bei Vögeln, die sich am oberen Ende des Schwanzansatzes befindet. Diese Drüse produziert ein öliges Sekret, das die Vögel mit ihrem Schnabel aufnehmen und auf ihr Gefieder verteilen. Das Sekret der Bürzeldrüse erfüllt mehrere wichtige Funktionen: Es hält das Gefieder geschmeidig und wasserabweisend, schützt die Federn vor Abnutzung und Parasiten und trägt zur allgemeinen Gesundheit der Haut und Federn bei. Die Bürzeldrüse ist besonders gut entwickelt bei Wasservögeln, da die Wasserabweisung für sie von großer Bedeutung ist.


Buschieren

Buschieren ist eine Suchjagd mit Vorstehhunden oder Stöberhunden in bewachsenem, aber übersichtlichem Gelände. Dabei sollen die Hunde vor dem Schuss "unter der Flinte" stöbern. Beim Buschieren werden gezielt Feldhase, Fasan und Waldschnepfe bejagt.

Entscheidend für diese Jagdart ist die Leistung des Hundes. Der Hund arbeitet in einer systematischen Quersuche in der Nähe des Jägers (ca. 10–20 Meter Entfernung), wobei der Jäger ihn mit Handzeichen leiten kann. Die Suche findet "unter der Flinte" statt, sodass das Wild innerhalb der wirksamen Schrotschussentfernung von etwa 35 Metern aufgescheucht wird.

Der Vorstehhund soll das Wild vorstehen. Anschließend wird das Wild gezielt durch den Hund oder den Jäger aufgescheucht. Weder Vorstehhund noch Stöberhund dürfen dem aufstehenden Wild nachprellen, also es verfolgen, da dadurch eine sichere Schussabgabe gefährdet wäre.

Buschieren

Buschieren


Buschwindröschen

Das Buschwindenröschen (wissenschaftlicher Name: Calystegia sepium) ist eine krautige Kletterpflanze aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Begriff Definition
Deutsch Buschwindenröschen
Englisch Hedge Bindweed, Greater Bindweed
Wissenschaftlicher Name Calystegia sepium
Familie Windengewächse (Convolvulaceae)
Ordnung Nachtschattenartige (Solanales)
Wuchshöhe Bis zu 3 Meter oder mehr, abhängig von den Kletterhilfen
Aussehen Kriechende oder kletternde Pflanze mit herzförmigen Blättern und großen, trichterförmigen weißen Blüten
Blütezeit Juni bis September
Lebensraum Feuchte und nährstoffreiche Standorte wie Ufer, Hecken, Waldränder und Gärten
Verbreitung Weit verbreitet in Europa, Asien und Nordamerika
Ökologische Bedeutung Bietet Lebensraum und Nahrungsquelle für verschiedene Insekten, insbesondere Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge
Besonderheiten Kann in Gärten als Zierpflanze verwendet werden, aber auch als invasive Art problematisch sein, da sie andere Pflanzen überwuchern und verdrängen kann
Buschwindröschen

Buschwindröschen


Bussarde

Der Bussard (wissenschaftlicher Name: Buteo buteo) ist ein mittelgroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Bussard

Bussard