Waidlexikon
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.
Auwald
Merkmal | Beschreibung |
Begriff | Auwald |
Definition | Ein Auwald ist ein bewaldetes Gebiet entlang von Flüssen und Bächen, das regelmäßig durch Hochwasser überflutet wird. Diese Wälder zeichnen sich durch ihre hohe Artenvielfalt und spezielle Anpassungen an die wechselnden Wasserstände aus. |
Standort | Entlang von Flüssen, Bächen und in Flussauen; typischerweise in Tieflagen und Niederungen. |
Vegetation | Artenreiche Wälder mit Baumarten wie Weiden, Pappeln, Erlen und Eschen sowie eine vielfältige Kraut- und Strauchschicht. |
Boden | Nährstoffreiche, feuchte bis nasse Böden, oft sandig-lehmig oder tonig, mit hoher Wasserspeicherkapazität. |
Ökologische Bedeutung | Auwälder sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und spielen eine wesentliche Rolle im Hochwasserschutz und der Wasserreinigung. |
Artenvielfalt | Hohe Biodiversität; typische Arten sind Schwarzpappel, Silberweide, Gemeine Esche, sowie zahlreiche Amphibien, Vögel und Insekten. |
Gefährdung | Auwälder sind durch Flussbegradigungen, Entwässerung, landwirtschaftliche Nutzung und Bebauung stark gefährdet. |
Schutz | Viele Auwälder stehen unter Naturschutz, um ihre einzigartige Biodiversität und ihre Funktion im Ökosystem zu erhalten. |
Beispiele | Die Donauauen in Mitteleuropa, die Rheinauen und die Elbauen sind bekannte Auwälder. |
