Waidlexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Wir haben die wichtigsten jagdlichen Begriffe in unserem Waidlexikon erklärt – Über die Suche oder den Anfangsbuchstaben kannst Du Deinen Begriff suchen.

Der gesuchte Beitrag ist nicht dabei? Schreib uns eine Nachricht über den Button Feedback (Frag die Jagdausbilder). Unser Team der Jagdausbilder beantwortet die Frage gerne und wir ergänzen den Eintrag in unserem Waidlexikon.


Amsel

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Turdus merula
Familie Drosseln (Turdidae)
Verbreitung Weit verbreitet in Europa, Asien und Teilen Nordafrikas, auch in einigen Teilen Nordamerikas eingeführt
Lebensraum Vielfältig, von städtischen Gebieten bis zu Wäldern, Gärten, Parks und landwirtschaftlichen Flächen
Aussehen Mittelgroßer Singvogel mit einem schwarzem Gefieder bei Männchen und einem dunkelbraunen bis grauen Gefieder bei Weibchen
Ernährung Allesfresser, ernährt sich von Insekten, Würmern, Beeren, Früchten und anderen Pflanzenmaterialien
Gesang Die Amsel ist für ihren melodiösen Gesang bekannt, der oft als flötend und angenehm beschrieben wird
Fortpflanzung Brutzeit von März bis Juli, Weibchen legen 3-5 Eier in ein Nest aus Zweigen und Gras
Besondere Merkmale Häufiger Gartenvogel, der oft in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen ist. Männchen haben ein charakteristisches orangefarbenes Schnabelinnere
Amsel

Amsel


Amtliche Fleischuntersuchung

Merkmal Beschreibung
Zweck Überprüfung der Sicherheit von Wildfleisch für den menschlichen Verzehr durch Untersuchung auf Krankheiten, Parasiten und Verunreinigungen
Zuständigkeit In den meisten Ländern liegt die Zuständigkeit für die Fleischuntersuchung bei staatlichen Veterinärbehörden oder Gesundheitsämtern
Probenahme Proben werden von geschossenen Wildtieren oder Wildbretproben aus Jagdgebieten oder Zuchtbetrieben genommen
Untersuchungsmethoden Die Untersuchung kann verschiedene Methoden umfassen, darunter visuelle Inspektion, mikroskopische Untersuchung, chemische Analyse und molekulare Tests
Untersuchungsbereiche Untersuchung auf Krankheiten wie Trichinen, Tuberkulose, Brucellose, Tollwut, Echinokokkose und andere Zoonosen; Untersuchung auf Verunreinigungen wie Blei und andere Schwermetalle
Rückverfolgbarkeit In einigen Ländern werden Jagdgebiete und Zuchtbetriebe registriert und das Wildfleisch kann zurückverfolgt werden, um die Herkunft zu überprüfen und Risiken zu minimieren
Kennzeichnung Wildfleisch, das die Untersuchung bestanden hat, kann mit einem Siegel oder einem Zertifikat versehen werden, das seine Sicherheit und Qualität bestätigt
Amtliche Fleischuntersuchung

Amtliche Fleischuntersuchung


Aneignen

Das Aneignen ist die Inbesitznahme von Wild durch einen Jagdausübungsberechtigten. 
Wildlebende Tiere sind herrenlos und gehören niemandem.

Zum Aneignen gehört auch Fallwild, Abwurfstangen und Eier von Federwild.

Aneignen

Aneignen


Aneignungsrecht

Grundsätzlich liegt das Recht, sich Wild anzueignen, beim Grundeigentümer oder der Jagdgenossenschaft. Innerhalb eines Jagdbezirks wird dieses Recht jedoch auf den Jagdausübungsberechtigten übertragen. In Situationen, in denen es sich nicht um einen Jagdbezirk handelt, wie beispielsweise in einem Hausgarten als befriedetem Bezirk, bleibt das Aneignungsrecht beim Grundeigentümer.


Angehendes Schwein

Ein mittelaltes Stück Schwarzwild bezeichnet man auch als angehendes Schwein.

Angehendes Schwein

Angehendes Schwein


Angeschweißt

Ein Stück Wild, das in Folge eines Schusses verwundet wurde und nicht direkt zur Strecke gekommen ist.

Angeschweißt

Angeschweißt


angewölft

Begriff Definition Beispiele
Angewölft Dieser Begriff bezeichnet den Prozess, bei dem junge Jagdhunde, insbesondere Welpen, zum ersten Mal mit in den Wald oder auf die Jagd genommen werden, um ihnen die Möglichkeit zu geben, das Verhalten von Jagdtieren kennenzulernen, erste Fähigkeiten im Aufspüren von Wild zu entwickeln und sich allmählich an die Jagdumgebung zu gewöhnen. Die Angewöhnung an die Jagd ist ein wichtiger Teil der Ausbildung von Jagdhunden und hilft ihnen, ihre Instinkte zu entwickeln und ihre Rolle als Jagdgefährten zu erfüllen. Geruchssinn, Spurwille, Finderwille, Wasserfreudigkeit, Wildschärfe, Spurlaut, Standlaut, Waidlaut, Vorstehen
angewölft

angewölft


Anhäufeln

Anhäufeln "Anhäufeln" bezeichnet eine landwirtschaftliche Praxis, bei der Erde oder Material um die Basis von Pflanzen herum angehäuft wird, um verschiedene Zwecke zu erreichen. Dies kann durch manuelles Harken oder maschinelle Geräte erfolgen. Die Praxis des Anhäufelns hat mehrere Anwendungen, darunter:
1. Häufeln von Erdbeeren oder Kartoffeln: Dies hilft, die Früchte vor Schädlingen zu schützen und die Bildung von Wurzeln und Seitentrieben zu fördern.
2. Formen von Beeten: Beim Anhäufeln werden Erde und Kompost um Pflanzenbeete angehäuft, um die Struktur zu verbessern, Wasser zu speichern und Unkrautwachstum zu reduzieren.
3. Erdhügelbildung: In einigen Kulturen werden Erdhügel um Pflanzenbasis herum gebildet, um zusätzlichen Schutz vor Kälte, Frost und Feuchtigkeit zu bieten.
4. Bildung von Dämmen: In der Landwirtschaft werden Anhäufelungspraktiken manchmal verwendet, um Dämme oder Terrassen zu bilden, um Erosion zu reduzieren und das Wasser zu leiten.
Anhäufeln

Anhäufeln


Annehmen

Als Annehmen bezeichnet der Waidmann den Angriff von einem Stück wehrhaften Wild Beispiel Schwarzwild

Annehmen

Annehmen


Anschießen

Als Anschießen bezeichnet man die Überprüfung der Treffpunktlage - nicht mit Einschießen verwechseln

Anschießen

Anschießen


Anschlag

Der Anschlag bezeichnet die Bewegung mit der die Waffe in den Anschlag, also in die Schussposition an der Schulter gebracht wird.

Anschlag

Anschlag


Anschneider

Frisst ein Jaghund gefundenes Wild, bezeichnet man diesen als Anschneider

Anschneider

Anschneider


Anschussbruch

Der Anschussbruch ist ein nicht befegter, halb armlangen Bruch, der in den Boden gesteckt wird. Er markiert und zeigt den Punkt an, an dem das Stück beschossen wurde.

Anschussbruch

Anschussbruch


Ansitzbau

Bau von jagdlichen Einrichtungen

Ansitzbau

Ansitzbau


Ansitzdrückjagd

Die Ansitzdrückjagd ist eine spezielle Form der Drückjagd, bei der Jäger von einem festen Standpunkt, dem Ansitz, aus das Wild erlegen. Im Gegensatz zur traditionellen Drückjagd, bei der die Jäger das Wild aktiv bewegen, bleiben sie bei der Ansitzdrückjagd an einem festen Ort. Das Wild wird dann durch Treiber in Richtung der Ansitze getrieben, wo die Jäger auf eine sichere Schussposition warten. Diese Jagdform erfordert eine genaue Kenntnis des Jagdreviers und eine gute Auswahl geeigneter Ansitzplätze. Die Ansitzdrückjagd wird häufig bei der Bejagung von Schwarzwild (Wildschweinen) angewendet, kann aber auch für andere Wildarten wie Rehe oder Rotwild verwendet werden.

Ansitzdrückjagd

Ansitzdrückjagd


Ansitzjagd

Bei der Ansitzjagd handelt es sich um eine Jagdtechnik, bei der der Jäger von einem festen Standpunkt, dem Ansitz, aus auf Wild wartet. Die Ansitzjagd erfordert oft Geduld, Ruhe und ein tiefes Verständnis des Wildverhaltens. Diese Jagdform wird häufig bei der Bejagung von Rehwild, Schwarzwild, Rotwild und anderen Wildarten angewendet. Die Ansitzjagd kann sowohl tagsüber als auch nachts stattfinden, abhängig von den Jagdgesetzen und den Gewohnheiten des Wildes in der Region.

Ansitzjagd

Ansitzjagd


Ansitzschirm

Ein Ansitzschirm ist ein verblendeter Bodensitz, der kurzfristig an markanten Stellen wie einem Fuchsbau errichtet wird.

Ansitzschirm

Ansitzschirm


Ansprechen

Unter Ansprechen bezeichnet der Waidmann die Beurteilung eines Stückes WILD nach Alter, Geschlecht und Zustand.

Ansprechen

Ansprechen


Anstand

In der Jägersprache bezeichnet der Begriff "Anstand" oder "Ansitz" den Ort, an dem der Jäger das Wild in guter Deckung und unter Berücksichtigung der Windrichtung erwartet, entweder stehend oder sitzend. Es stellt eine kurzfristige Unterbrechung des Pirschgangs dar.

Anstand

Anstand


Anstellen

Auf einer Gesellschaftsjagd werden die Schützen von einem Jagdleiter angestellt, aslo an Ihren Platz gebracht und eingewiesen.

Anstellen

Anstellen