Sachgebiet 1 - Wildarten
Frage 152 von 600
Wodurch unterscheidet sich das Wildkaninchen vom Hasen?
Hessen
1. Welche der nachgenannten Wildarten verfärben bzw. mausern für den Winter weiß? 2. Welche der nachgenannten Wildarten setzen, werfen oder brüten in der Regel öfter als einmal im Jahr? 3. Welche der nachgenannten Tierarten können sich kreuzen? 4. Welche der nachgenannten Wildarten bringen ihren Nachwuchs in der Regel in Erdhöhlen zur Welt? 5. Welche der nachgenannten Wildarten ist ein echter Winterschläfer? 6. Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Nesthockern? 7. Welche Wildarten besiedeln häufig die Städte? 8. Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Monate Juli/August? 9. Welche der nachgenannten Wildarten haben eine Keimruhe (Eiruhe)? 10. Welche der nachgenannten Tierarten werden behaart und sehend geboren? 11. Zu welchen der nachgenannten Aufgaben dienen Duftdrüsen beim Wild? 12. Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Wintermonate? 13. Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Suhlen an? 14. An welchem der nachgenannten Merkmale unterscheidet sich der Schalenabdruck eines Stückes Rotwild von dem des Schwarzwildes am deutlichsten? 15. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 16. Rotwild unterscheidet sich in seinem Äsungsverhalten vom Rehwild. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 17. Welche der nachgenannten Haarwildarten haben im Oberkiefer keine Schneidezähne? 18. Aus welchen der nachgenannten Organe ist ein Wiederkäuermagen zusammengesetzt? 19. Bei welchen der nachgenannten Schalenwildarten trägt auch das weibliche Tier einen Kopfschmuck? 20. Welche der genannten Wildtierarten gehört zu den Wiederkäuern? 21. Welches Kriterium spielt bei der Altersschätzung des wiederkäuenden Schalenwildes an Hand des Unterkiefers keine Rolle? 22. Bei welchen Schalenwildarten erlaubt die Trophäe eine sichere Altersschätzung? 23. Welche Äsungsverhalten sind typisch für Rotwild? 24. Wie viel Kälber setzt das Alttier des Rotwildes in den Rotwildvorkommen Hessens gewöhnlich? 25. Wie lange dauert die Brunft beim Rotwild? 26. Womit verteidigt sich ein weibliches Stück Rotwild? 27. Wo sitzen beim Rotwild die Grandeln? 28. Wann wirft der mittelalte Rothirsch in der Regel sein Geweih ab? 29. Welche der nachgenannten Lautäußerungen kommen beim Rotwild vor? 30. Wann brunftet das Rotwild in Hessen in der Regel? 31. Welcher der nachgenannten Monate liegt in der Zeit des Wechsels vom Sommerhaar zum Winterhaar des Rotwildes? 32. Wer führt in der Regel ein Rotwildrudel, bestehend aus Alttieren, Schmaltieren, Kälbern und geringen Hirschen an? 33. Was bezeichnet man beim Rotwild als Feistzeit? 34. Sie haben ein Alttier erlegt und sollen sich die Grandeln herausnehmen. Wo befinden sich diese? 35. Welche nachgenannten Merkmale sind für einen alten Hirsch der freien Wildbahn typisch? 36. Wann gilt der Rothirsch in freier Wildbahn in der Regel als reif? 37. Wann beginnt der mittelalte Rothirsch sein Geweih zu schieben? 38. In welchem der nachgenannten Monate hat ein alter Rothirsch sein Geweih gewöhnlich fertig verfegt (verschlagen)? 39. Wirft zuerst der alte oder der junge Rothirsch ab? 40. Gibt es beim Hirschkalb des Rotwildes ähnlich wie beim Bockkitz des Rehwildes ein Erstlingsgeweih, welches noch im ersten Lebensjahr abgeworfen werden kann? 41. Ab dem wievielten Kopf hat ein Rothirschgeweih Rosen? 42. In welchem Alter erreicht der heimische Rothirsch in der freien Wildbahn gewöhnlich sein stärkstes Geweih? 43. Wann beginnt der Rothirsch sein erstes Geweih zu schieben? 44. Wie viele Monate liegen zwischen dem Abwerfen des alten bis zum Fegen des neuen Geweihs beim Rothirsch? 45. Wie sieht der dritte Prämolar (P3) beim Rotwild im Milchgebiss aus? 46. In welcher Jahreszeit liegt die Feistzeit beim Rothirsch? 47. Welche Stücke sollen beim Abschuss des weiblichen Rotwildes nicht geschossen werden? 48. Wann ist bei einem Rothirschkalb in der Regel eine Rosenstockerhebung erkennbar? 49. Bei welcher Wildart herrscht die stärkste und am längsten anhaltende Bindung zwischen Mutter- und Jungtier? 50. Was versteht man unter dem „Beitritt“? 51. Bei welcher Schalenwildart hat das männliche Geschlecht zumeist eine Mähne? 52. Wie viele Enden muss ein ungerader 14-Ender-Hirsch an einer Stange mindestens haben? 53. Welche der nachstehend genannten Schalenwildarten hat die geringste Zuwachsrate? 54. Wann brunftet das Damwild? 55. In welchem der nachgenannten Monate wirft der Damschaufler sein Geweih ab? 56. In welchem der nachgenannten Monate hat ein älterer Damschaufler sein Geweih gewöhnlich fertig verfegt (verschlagen)? 57. Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Damwild am besten geeignet? 58. Welche der nachgenannten Wildtiere schlägt Brunftkuhlen? 59. Wie wird der Hirsch in der Zeit bezeichnet, in der er das Geweih schiebt? 60. Auf wie viele Monate beläuft sich beim Damwild in der Regel die Tragzeit? 61. Welchen Lebensraum bevorzugt Damwild? 62. Wann fegt der ältere Damhirsch sein Geweih? 63. Bei welcher Schalenwildart fällt die Paarungszeit typischerweise in den Monat Oktober? 64. Zu welcher Zeit werfen die Damhirsche ihr Geweih ab? 65. In welchem Lebensjahr ist beim gut veranlagten Damhirsch in der Regel die
Schaufelbildung gegeben? 66. Wann tritt beim Damwild die Tüpfelung auf der Decke besonders in Erscheinung? 67. Was ist ein Knieper? 68. Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen im Sommer auf Rehwild zu? 69. Welche Äsung bevorzugt das Rehwild? 70. Woran erkennt man neben den Fährten das Vorkommen von Rehwild? 71. Welche der nachgenannten Wildarten haben keinen Muffelfleck? 72. In welche Monatswende fällt die Blattzeit des Rehwildes? 73. Wann geht die Eiruhe beim Rehwild zu Ende? 74. Ab welchem Lebensalter kann das weibliche Rehwild erstmalig am Brunftgeschehen teilnehmen? 75. An welchen der nachgenannten Körperstellen hat der Rehbock Duftdrüsen? 76. Welcher Zeitraum kommt für das Setzen des Rehwildes hauptsächlich in Frage? 77. Rehkitze werden überwiegend im Mai gesetzt. Wie lange werden sie normalerweise gesäugt? 78. Wie viele Zähne sind beim Rehwild im Dauergebiss vorhanden? 79. Wann ist der Zahnwechsel beim Rehwild in der Regel beendet? 80. Das Verfärben lässt im Frühjahr auf das Alter eines gesunden Rehbocks schließen. Welche Aussage ist häufig zutreffend? 81. Das Verfegen lässt im Frühjahr auf das Alter eines gesunden Rehbocks schließen. Welche Aussage ist häufig zutreffend? 82. Anfang Oktober stehen zwei gesunde Rehböcke zusammen; der eine trägt bereits die Winterdecke, der andere ist noch in der Sommerdecke. Welcher ist in der Regel der ältere? 83. Wann hat das gesunde Schmalreh voll vom Winterhaar ins Sommerhaar verfärbt? 84. Was ist vor allem für die Stärke des Geweihs (Gehörn) eines Rehbocks verantwortlich? 85. Im November beobachten Sie zwei männliche, nahezu gleich starke Rehe. Das eine hat nicht verfegte und das andere verfegte kleine Spieße. Welches der beiden Rehe ist in der Regel das im gleichen Jahr gesetzte Bockkitz? 86. In welchem Lebensjahr schiebt der normal entwickelte Rehbock sein Erstlingsgeweih (Erstlingsgehörn)? 87. Wann wirft der ältere Rehbock in der Regel sein Geweih (Gehörn) ab? 88. Wodurch erhält das Gehörn des Rehbocks nach dem Fegen hauptsächlich seine dunkle Farbe? 89. Welche Aussage trifft auf das Gehörn von Jährlingsböcken beim Rehwild zu? 90. In welchem der nachgenannten Zeiträume fegt der ältere Rehbock sein Gehörn? 91. Wann beginnt in der Regel das Bockkitz mit dem Schieben seines ersten Gehörns? 92. Hat das Rehwild „Grandeln“? 93. Woran kann man das Bockkitz vom Rickenkitz sicher unterscheiden? 94. Wie lange dauert die Blattzeit beim Rehwild? 95. Welche der aufgeführten Wildarten hat eine Eiruhe? 96. Worauf ist die Bildung eines Perückengehörns zurückzuführen? 97. Welche Verletzung führt beim Rehbock zum Perückengehörn? 98. Welche Schalenwildart hat zwischen den Schalen der Hinterläufe eine Duftdrüse? 99. Welcher Zahn ist beim Rehwild im Milchgebiss dreiteilig, im Dauergebiss zweiteilig? 100. Ist im Sommer eine deutliche Unterscheidung bezüglich der Geschlechter am Spiegel der Rehe möglich? 101. Welches Merkmal gilt beim gesunden Rehbock als Anzeichen für einen alten Bock? 102. Wie hoch liegt in normalen Jahren die Zuwachsrate beim Rehwild, bezogen auf die Zahl des am 1. April vorhandenen weiblichen Rehwildes? 103. Bei welcher der genannten Schalenwildarten kommen die häufigsten Zwillingsgeburten vor? 104. Sie sehen im November einen Sprung Rehe. Woran können Sie die weiblichen Stücke ansprechen? 105. Welche Auswirkungen hat ein hoher Maisanteil in der Nahrung auf das Schwarzwild? 106. Welche dieser Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit beim Schwarzwild? 107. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig? 108. Wie lange dauert die Tragzeit beim Schwarzwild? 109. Welche der nachgenannten Schalenwildarten besitzen im Oberkiefer Schneidezähne? 110. Wann beginnt beim Schwarzwild der Zahnwechsel? 111. Wie viele Zähne sind beim Schwarzwild im Dauergebiss vorhanden? 112. Wann sondert sich beim Schwarzwild die Bache von der Rotte ab? 113. Wie lange werden Frischlinge von der Bache gesäugt? 114. In welchem Alter kann ein weibliches Stück Schwarzwild frühestens geschlechtsreif werden? 115. In welchem Lebensalter verlieren die Frischlinge des Schwarzwildes in der Regel ihre charakteristischen Jugendstreifen? 116. Wann ist beim Schwarzwild das Dauergebiss vollständig entwickelt? 117. Welcher Sinn ist beim Schwarzwild am schlechtesten ausgebildet? 118. Welche der Aussagen zu Überläufern ist richtig? 119. Woran ist die Fährte des Schwarzwildes eindeutig zu erkennen? 120. Wann kann weibliches Schwarzwild erstmals frischen? 121. Welche Schalenwildart hat die höchste Nachwuchsrate? 122. Welche Beobachtung im Revier lässt auf das Vorkommen von Schwarzwild schließen? 123. Worin unterscheidet sich der Aufbruch des Schwarzwildes von dem Aufbruch eines Hirsches nicht? 124. Welcher dieser waidmännischen Begriffe befasst sich nicht mit dem Schwarzwild? 125. In welchen der nachgenannten Zeiträume fällt die Brunft des Muffelwildes? 126. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 127. Welches Merkmal wird beim erlegten Muffelwidder in der Regel zur Altersermittlung herangezogen? 128. Wann ist beim Muffelwild der Zahnwechsel in etwa vollständig abgeschlossen? 129. Welche der nachgenannten Schalenwildarten können Schälschäden verursachen? 130. Bei welcher in der Bundesrepublik Deutschland heimischen Schalenwildart kommt gelegentlich die Moderhinke vor? 131. Welche Aussage zum Muffelwild ist richtig? 132. Welche Aussagen zum Muffelwild sind richtig? 133. Wann brunftet das Gamswild? 134. Woran lässt sich das Alter eines erlegten Stückes Gamswild am sichersten feststellen? 135. Was versteht man unter Scharwild? 136. Wie viele Monate dauert normalerweise die Tragzeit beim Gamswild? 137. Wo befinden sich beim Gamsbock die Brunftfeigen? 138. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig? 139. Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Hasenartigen? 140. Wie viel Junghasen setzt die Feldhäsin in der Regel in einem Satz? 141. Wie oft setzt die Häsin im Jahr in der Regel? 142. Wie lange dauert die Tragzeit des Feldhasen? 143. Wie lange werden die jungen Feldhasen von der Häsin gesäugt? 144. In welchem der nachgenannten Zeiträume werden die ersten Junghasen gesetzt? 145. Wie oft kann ein ausgewachsenes weibliches Wildkaninchen in einem Jahr setzen? 146. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig? 147. Wie ist beim Feldhasen die Unterwolle gefärbt? 148. Was ist eine Sasse? 149. Wie viele der bis zu 10 Jungen einer Feldhäsin pro Jahr überleben in der Regel bis zum Herbst? 150. Wie schwer ist im Durchschnitt ein erwachsener Hase? 151. Welche Wildart führt ihre Jungen nicht bis zum Selbständigwerden? 152. Wodurch unterscheidet sich das Wildkaninchen vom Hasen? 153. Welche der genannten Wildarten hat in der Regel die größte Zuwachsrate? 154. Wie warnt das Wildkaninchen seine Artgenossen? 155. Was ist typisch für die Kaninchenlosung? 156. Wo werden in der Regel die Jungkaninchen gesetzt? 157. Bei welcher Wildart werden die Jungen nackt und blind geboren? 158. Wie lange dauert die Tragzeit beim Wildkaninchen? 159. Welche der nachgenannten Wildarten hat eine Tragzeit von rd. 4 Wochen? 160. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 161. Wann werden Wildkaninchen geschlechtsreif? 162. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 163. Welche der nachgenannten Raubwildarten hinterlassen auf geeignetem Untergrund ein Trittsiegel mit fünf deutlichen Krallenabdrücken? 164. Welche der nachgenannten Aussagen zum Luchs sind falsch? 165. Wann ist die Ranzzeit des Luchses? 166. Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen auf die europäische Wildkatze zu? 167. Beim Ansitz beobachten Sie eine Katze, die Sie für eine europäische Wildkatze halten. Welche der nachfolgend aufgeführten Merkmale bestärken Sie in Ihrer Ansicht? 168. Welche Aussagen treffen auf die Wildkatze zu? 169. Welche Wildarten ernähren sich überwiegend vom Schalenwild? 170. Wann ist die Ranzzeit des Fuchses? 171. Welche der nachgenannten Aussagen zum Fuchs ist richtig? 172. Wie lang geht die Fuchsfähe dick? 173. Aus wie viel Welpen besteht gewöhnlich ein Fuchsgeheck? 174. Wie lange werden die Fuchswelpen gesäugt? 175. In welchen der nachgenannten Monate löst sich in der Regel das Fuchsgeheck auf? 176. Was ist die Viole? 177. Wo findet man vorwiegend Fuchslosung? 178. Die Spur des Fuchses ähnelt am meisten derjenigen: 179. Welche der nachgenannten Wildarten gehören nicht zur Familie der Marder? 180. Bei welcher der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit etwa in die Zeit der Rehbrunft? 181. Wann ist die Ranzzeit der Baum- und Steinmarder? 182. Um welchen Marder handelt es sich, wenn der Kehlfleck weiß und gegabelt ist? 183. Welche Marderart lebt häufig in Feldscheunen? 184. Welche der genannten Raubwildarten hat die längste Tragezeit? 185. Welche Kennzeichen finden sich beim Baummarder? 186. Welche der nachgenannten Tagesverstecke werden vom Baummarder häufig angenommen? 187. Welche nachgenannte Aussage zum Fischotter ist richtig? 188. Wie groß ist der Aktionsraum eines Fischottermännchens? 189. Welche der nachgenannten Aussagen zum Iltis sind richtig? 190. Welche der nachgenannten Aussagen zum Großen Wiesel (Hermelin) sind richtig? 191. Welche der nachgenannten Aussagen zum Kleinen Wiesel (Mauswiesel) sind richtig? 192. Welche Raubwildart ist im Winter weiß gefärbt? 193. Welche Wildart hält Winterruhe? 194. Sie finden im Revier einen fuchsgroßen Raubwildschädel, der auf dem Schädeldach einen ausgeprägten Kamm aufweist. Von welcher Raubwildart stammt dieser Schädel? 195. Bei welcher Raubwildspur sind die Nägel besonders deutlich abgedrückt? 196. In welchem der nachgenannten Zeiträume wirft in der Regel die Dachsfähe? 197. Welche Merkmale gelten für das Trittsiegel des Dachses? 198. Wann ist die Ranzzeit des Dachses? 199. Welche Arten zählen zu den Neozoen? 200. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 201. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 202. Woher stammt der Marderhund (Enok)? 203. Welche Gemeinsamkeiten haben Marderhund (Enok) und Fuchs? 204. Welche der nachgenannten Aussagen zum Sumpfbiber (Nutria) sind richtig? 205. Welche Raubwildart hält sich gern auf Bäumen auf? 206. Welche der genannten Raubwildarten wurde bei uns eingebürgert? 207. Welchen Lebensraum bevorzugt der Mink? 208. Wovon ernährt sich der Sumpfbiber (Nutria) überwiegend? 209. Welche der nachgenannten Vogelarten sind Zugvögel? 210. Welche der nachgenannten Wildarten leben für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr monogam? 211. Bei welchen der nachgenannten Wildarten beteiligen sich die männlichen Tiere nicht an der Aufzucht der Jungen? 212. Welche der nachgenannten Federwildarten sind keine Bodenbrüter? 213. Welche der nachgenannten Federwildarten sind in der Regel Bodenbrüter? 214. Bei welchen der nachgenannten Federwildarten sind die Jungen Nestflüchter? 215. Welche der nachfolgenden Federwildarten sind keine Höhlenbrüter? 216. Welche der nachgenannten Federwildarten brüten auf Bäumen? 217. Welche der nachgenannten Federwildarten sind in Hessen klassische Standvögel?
218. Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Rauhfußhühnern? 219. Welches Federwild gehört zum Hochwild? 220. Welche der nachgenannten Hühnervögel sind reine Waldbewohner? 221. Welche der nachgenannten Aussagen über den Lebensraum des Auerwildes in Deutschland ist richtig? 222. Welche der nachgenannten Pflanzen ist für die Sommeräsung des Auerwildes von Bedeutung? 223. Welche der nachgenannten Pflanzen sind für die Winteräsung des Auerwildes von großer Bedeutung? 224. Wo übernachtet der Auerhahn? 225. Welche der genannten Maßnahmen dient der Verbesserung des Lebensraumes von Auerwild? 226. Bei welcher Federwildart spielt die Aufnahme von Tannennadeln im Winter eine große Rolle? 227. Welche der nachgenannten Lebensräume sind für das Birkwild geeignet? 228. Was versteht man unter dem Begriff „Nestflüchter“? 229. Welche Hühnervogelart ist ein Zugvogel? 230. Wo befindet sich der von Wachteln bevorzugte Lebensraum? 231. Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Haselwild geeignet? 232. Welche Hühnervogelart lebt ausschließlich im Wald? 233. Welche der nachgenannten Aussagen zum Alpenschneehuhn sind richtig? 234. Welche der nachgenannten Wildarten zählen zu den Feldhühnern? 235. Bei welcher Federwildart haben die Hähne zur Balzzeit stark ausgeprägte Rosen? 236. Welchen der nachgenannten Lebensräume bevorzugt der Fasan? 237. Wo übernachtet der Fasan bevorzugt? 238. Welche Farbe weisen in der Regel die Eier des Fasans auf? 239. Wann beginnt beim Fasan die Balzzeit? 240. Wann löst sich die Rebhuhnkette auf? 241. Wie setzt sich eine Rebhuhnkette im August zusammen? 242. Wodurch findet eine versprengte Kette Rebhühner rasch wieder zusammen? 243. Wie lange bleiben die Rebhühner im Familienverband (Kette) zusammen? 244. Bei welcher Federwildart werden die Jungen von beiden Elterntieren geführt? 245. Woran kann man beim Rebhuhn den Hahn von der Henne unterscheiden? 246. Welche der nachgenannten Federwildarten hat im Gelege jeweils nur zwei Eier? 247. An welchem Gefiedermerkmal kann im Spätsommer die ältere Ringeltaube eindeutig von der jüngeren Ringeltaube im ersten Lebensjahr unterschieden werden? 248. Welche der nachgenannten Wildarten brütet grundsätzlich mehrmals im Jahr Junge aus? 249. Woraus besteht die Nahrung der jungen Ringeltauben in den allerersten Lebenstagen? 250. Wie oft brütet die Turteltaube normalerweise in einem Jahr? 251. Wer versorgt die im Nest hockenden Jungen der Ringeltauben mit Kropfmilch? 252. Wer bebrütet bei der Ringeltaube das Gelege? 253. Wo nistet die Hohltaube? 254. Wie viele Arten von Wildtauben gibt es in Deutschland? 255. Welche Federwildart nimmt gerne Salzlecken an? 256. Wie unterscheidet man alte von jungen Ringeltauben? 257. Welche Taubenart brütet in Schwarzspechthöhlen bzw. in Nistkästen? 258. Welche Farben weisen die Eier von Wildtauben auf? 259. Welche der drei genannten Federwildarten hat einfarbige, weiße Eier? 260. Sind bei den Tauben beide Geschlechter an der Brut und Jungenaufzucht beteiligt? 261. Sie sehen im Revier eine eintönig hell staubbraune Taube mit einem schwarzen Nackenband. Um welche Taube handelt es sich? 262. Unterscheidet sich die männliche Waldschnepfe äußerlich von der weiblichen? 263. Welchen Lebensraum bevorzugen die Waldschnepfen? 264. Mitte Mai finden Sie in einem Waldrevier am Boden in einer kreisrund ausgeformten Mulde vier braun gefleckte Eier. Von welcher der nachgenannten Vogelarten stammt dieses Gelege? 265. Bei welcher Federwildart besteht das Gelege in der Regel aus vier Eiern? 266. Sie haben bei einer Treibjagd eine Waldschnepfe erlegt. Wo suchen Sie die Malerfedern? 267. Wo findet der Balzflug der Waldschnepfe statt? 268. Wovon ernähren sich Höckerschwäne hauptsächlich? 269. Welche der nachgenannten Aussagen über Schwimmenten sind richtig? 270. In welchem Zeitraum sind Stockentenerpel wegen der Großgefiedermauser flugunfähig oder schlecht flugfähig? 271. Welche der nachgenannten Aussagen über Tauchenten sind richtig? 272. Welche Erkennungsmerkmale bei Schwimm- und Tauchenten sind richtig? 273. Welche der nachgenannten Enten sind Schwimmenten? 274. Welche der nachgenannten Aussagen über die Stockente ist richtig? 275. Ab welchem Alter sind die Jungen der Stockente flugfähig? 276. In welcher Jahreszeit beginnt die Paarbildung bei den Stockenten? 277. Welche der nachgenannten Aussagen trifft auf den Haubentaucher zu? 278. Wozu dienen die Hornzähne an den Schnäbeln der Säger? 279. Wovon ernährt sich das Blässhuhn? 280. Welche der nachgenannten Aussagen zu Möwen sind richtig? 281. Welche der nachgenannten Aussagen über Gänse sind richtig? 282. Welche Entenart brütet vornehmlich in Baumhöhlen? 283. Mit welchem Alter können junge Stockenten streichen? 284. Was versteht man unter „Reihzeit“? 285. Wie unterscheiden sich bei den Möwen die Geschlechter? 286. Welche der genannten Federwildarten ist im Sommer mauserbedingt einige Wochen flugunfähig? 287. Welches ist die größte heimische Feldgans? 288. Welche charakteristischen Merkmale sind der Kanadagans zuzuordnen? 289. Welche Gänseart gehört zu den Neozoen? 290. Welche Wildart brütet auf Bäumen und in Kolonien? 291. Zur Ernährung der Graureiher gehören neben Fischen auch andere Tiere. Was gehört aus dem Nachgenannten noch zu seinem Nahrungsspektrum? 292. In welchen Landschaftstypen kommen Graureiher nicht vor? 293. Welche Aussagen treffen auf den Graureiher zu? 294. Was ist für das Flugbild des Graureihers kennzeichnend? 295. Was versteht man unter Gewölle? 296. Wie schlüpfen die jungen Greifvögel? 297. Wie unterscheidet sich der Oberschnabel eines Baumfalken wesentlich von dem eines Sperbers? 298. Welche der nachgenannten Greifvögel töten ihre Beute mit dem Schnabel? 299. Bei welchen der nachgenannten Federwildarten ist das Weibchen deutlich größer als das Männchen? 300. Welche der nachgenannten Aussagen über Greifvögel sind richtig? 301. Bei welcher nachgenannten Falkenart spielen Mäuse im Nahrungsspektrum die wichtigste Rolle? 302. Welcher der nachgenannten Falken schlägt seine Beute in der Regel am Boden? 303. Für welchen der nachgenannten Falken ist das Rütteln typisch? 304. Welche der nachgenannten Falken schlagen ihre Beute ausschließlich im Flug? 305. Wie töten Falken ihre Beute? 306. Welche der nachgenannten Greifvogelarten ähneln sich in ihrem Aussehen und der Art ihres Jagens, unterscheiden sich jedoch in der Körpergröße? 307. Welche Vorteile ergeben sich daraus, daß bei Habicht und Sperber die Weibchen größer als Terzel und Sprinz sind? 308. Wo horstet bevorzugt der Habicht? 309. Wann beginnt das Habichtsweib mit der Mauser? 310. Wovon ernährt sich der Sperber hauptsächlich? 311. Welcher der nachgenannten Greifvögel schlägt seine Beute sowohl in der Luft als auch am Boden? 312. Für welche der nachgenannten Greifvögel ist Aas eine wesentliche Ernährungsgrundlage? 313. Ein Greifvogel blockt auf einem Zaunpfahl im freien Feld und stößt von dieser Ansitzwarte nach Mäusen. Um welchen Greifvogel handelt es sich? 314. Welche Greifvogelgattung zählt ausschließlich zu den Bodenbrütern? 315. Von welcher Vogelart stammt das Gewölle, in dem unverdaute Knochen und ganze Mäuseschädel enthalten sind? 316. Wovon ernährt sich der Wespenbussard? 317. Wann im Jahr kann man in Hessen Wespenbussarde sehen? 318. Welcher Greifvogel begrünt seinen Horst? 319. Welche Greifvögel sind Bodenbrüter? 320. Welcher Greifvogel kommt bei uns nur im Winter vor? 321. Welche Falkenart erscheint bei uns regelmäßig als Durchzügler und Wintergast? 322. Welche Bussardart überwintert in Afrika? 323. Welche Greifvogelart erbeutet häufig auch fliegende Insekten? 324. Bei welcher Greifvogelart ist der Stoß gegabelt? 325. Wo bauen Milane ihren Horst? 326. Sie sehen im Revier einen kleinen, schlanken, fliegenden Greifvogel mit einer breiten, dunklen Endbinde am Stoß und spitzen Schwingen; während seines Fluges rüttelt er wiederholt. Um welchen Greifvogel handelt es sich? 327. Sie finden in einem Getreidefeld ein Gelege mit 3 weißen Eiern in der Größe von Zwerghuhneiern. Welcher Federwildart sind diese Eier zuzuordnen? 328. Bei welcher aufgeführten Greifvogelart ist das Männchen anders gefärbt als das Weibchen? 329. Welche Zuordnungen bei den Greifvögeln sind stimmig? 330. Welche der nachgenannten Aussagen zum Eichelhäher sind richtig? 331. Welche der nachgenannten Aussagen zur Elster sind richtig? 332. Wie sehen von Rabenkrähen aufgehackte Eier in der Regel aus? 333. Welche der nachgenannten Aussagen zur Rabenkrähe sind richtig? 334. Welche der nachgenannten Aussagen zum Kolkraben sind richtig? 335. Sie sehen auf einem Feld einen Rabenvogel sitzen, dessen Schnabelwurzel unbefiedert ist und ein graugrindiges Aussehen aufweist. Um welchen Rabenvogel handelt es sich? 336. Sie sehen im März in einer Hecke auf einem halbhohen Baum einen aus trockenen Zweigen frisch gebauten, kugelförmigen Horst. Von welchem Vogel stammt der Horst? 337. Woraus besteht hauptsächlich die Nahrung der Murmeltiere? 338. Welche der genannten Tiere gehören zu den Nagetieren? 339. Welchen sperlingsgroßen Vogel mit schwarzweißrotem Kopf und breiter gelber Flügelbinde findet man im Spätsommer und Herbst auf Rainen und Ödland beim Verzehren von Distelsamen? 340. Welcher Edelfalter zieht Jahr für Jahr aus der Mittelmeerregion bis an den Polarkreis, findet sich oft an Fallobst und legt seine Eier auf Brennnesseln oder seltener auf Kratzdisteln ab? 341. Woran ist die Ringelnatter leicht zu erkennen? 342. Welche Schlange gebärt lebende Junge? 343. Woraus besteht die Nahrung der Biber? 344. Was benötigen Hirschkäfer-Larven als Nahrung? 345. Welches Tier raubt mit Vorliebe Enteneier? 346. Welcher Fisch fressende Tauchvogel trocknet regelmäßig das Gefieder nach Tauchgängen mit deutlich ausgestreckten Flügeln? 347. Wovon ernährt sich ein Feuersalamander? 348. Wovon ernähren sich Siebenschläfer? 349. Woran ist im Revier die Anwesenheit des seltenen Neuntöters zu erkennen, auch wenn der Vogel selbst nicht zu sehen ist? 350. Wovon ernähren sich Spitzmäuse? 351. Wovon ernähren sich Kreuzottern? 352. Wie lange dauert etwa die Tragzeit des Wolfes? 353. Wie lange dauert etwa die Tragzeit des Luchses? 354. Welche Tierart macht den Hauptbestandteil der Beute des Luchses aus? 355. Welches Jagdverhalten kenntzeichnet den Luchs? 356. Was verstehen Sie unter Ökologie? 357. Was ist ein Biotop? 358. Was ist eine Biozönose? 359. Was ist eine „ökologische Nische“? 360. Was verstehen Sie unter Verinselung? 361. Dürfen in der Zeit vom 01.03. – 30.09. in der freien Landschaft Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze zurückgeschnitten werden? 362. Welche der nachgenannten Aussagen über Hochmoore sind richtig? 363. Wodurch erfolgt eine Überdüngung von Gewässern? 364. Dürfen in Naturschutzgebieten Wildfütterungen angelegt werden? 365. Mit welchen Maßnahmen kann der Artenschutz gefördert werden? 366. Welche der nachgenannten Aussagen zur „Roten Liste“ ist richtig? 367. Welche der nachgenannten Aussagen zum Reiten ist richtig? 368. Welche allgemeine Pflicht ist im Naturschutzgesetz für jedermann aufgegeben? 369. Darf man auf einer Fläche mit Besenheide, Drahtschmiele und Wacholder einen Wildacker anlegen? 370. Welche der nachgenannten Aussagen zum Verhalten im Wald sind richtig? 371. Welche der nachgenannten Aussagen zu gesetzlich geschützten Biotopen sind richtig? 372. Was versteht man unter einer „Benjes-Hecke“? 373. Welche der nachgenannten Aussagen zu Feuchtbiotopen sind richtig? 374. Welche Bedeutung hat Totholz im Walde? 375. Für welche der nachgenannten Tierarten sind Nadelwälder der geeignete Lebensraum? 376. Welche der nachgenannten Vogelarten brauchen als Lebensraum stehende Gewässer mit schilfbewachsenen Verlandungszonen? 377. Welchen Lebensraum benötigt die Bekassine? 378. Welche der nachgenannten Tiere sind vorwiegend Bewohner von Hecken und Feldgehölzen? 379. Warum ist es verboten, in der freien Natur Hecken in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu schneiden? 380. Welche der nachgenannten Tierarten bewohnen Baumhöhlen, ersatzweise Nistkästen? 381. Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Vorkommen der Hirschkäfer typisch? 382. Welcher der nachgenannten Lebensräume bietet der Ringelnatter die besten Lebensbedingungen? 383. Welche der nachgenannten Vogelarten brüten in selbstgegrabenen Höhlen an natürlichen Steilufern? 384. Welchen der nachgenannten Landschaftsräume benötigt der Große Brachvogel zum Brüten? 385. Röhricht- und Schilfbestände sind beliebte Brutplätze verschiedener Vogelarten. Welche der nachgenannten Arten brüten gerne in diesem Lebensraum? 386. Den Tag verbringen Fledermäuse in Verstecken. An welchen der nachgenannten Örtlichkeiten halten sie sich bevorzugt dabei auf? 387. Welche der nachgenannten Vogelarten brütet in selbst gezimmerten Höhlen? 388. Für welche der nachgenannten Vogelarten sind Laubwälder der geeignete Lebensraum? 389. Für welche der nachgenannten Vogelarten sind Buchenwälder der geeignete Lebensraum? 390. Welchen Lebensraum benötigt der Hirschkäfer? 391. Darf ein Revierinhaber, der ein ausgemähtes Fasanengelege hat ausbrüten lassen, zwecks Aufzucht der Küken Eier der Roten Waldameise sammeln und verfüttern? 392. Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden? 393. Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden? 394. Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden? 395. Welche der nachgenannten Tiere sind Beutetiere des Sperlingskauzes? 396. Wovon ernährt sich der Tannenhäher vorwiegend? 397. Welche Eulenart brütet grundsätzlich am Boden? 398. Welche der nachgenannten Eulenarten jagen vornehmlich bei Tage? 399. Welche der nachgenannten Nahrungsquellen gehören zur Ernährung des Eichhörnchens? 400. Welche Vogelarten klettern zur Nahrungsaufnahme an Stämmen stehender Bäume? 401. Woraus besteht hauptsächlich die Nahrung der Schleiereule? 402. Welche der nachgenannten Vogelarten gehören zu den Zugvögeln? 403. Welche der nachgenannten Tierarten gehören zu den Insektenfressern? 404. Neben verschiedenen Säugetieren gibt es auch eine Reihe von Vögeln, die Nahrungsvorräte anlegen. Welche der nachgenannten Vogelarten gehören dazu? 405. Wovon ernährt sich der Biber? 406. Welche der nachgenannten Aussagen zum Bisam sind richtig? 407. Welche der nachgenannten Aussagen zum Weißstorch sind richtig? 408. Wovon ernährt sich der Kormoran? 409. Welches Tier raubt mit Vorliebe Enteneier? 410. Welche der nachgenannten Vogelarten fliegen mit gestrecktem Hals? 411. Welche der nachgenannten Aussagen zur Roten Waldameise sind richtig? 412. Welche der nachgenannten Aussagen zum Schwarzstorch sind richtig? 413. Was weist darauf hin, dass ein aufgefundenes Gewölle von einer Eule stammt? 414. Was versteht man unter einem Gewölle? 415. Welche der nachgenannten Aussagen zur Gemeinen Wespe sind richtig? 416. Welche der nachgenannten Aussagen zu in Hessen vorkommenden Fledermäusen sind richtig? 417. Welche der nachgenannten Aussagen zu Eichhörnchen sind richtig? 418. Wie können Spechte im Wald gefördert werden? 419. Welche der nachgenannten Vogelarten ist auf Dornenhecken als Nist- und Lebensraum angewiesen? 420. Eine neu angelegte Wildwiese wird von einem Maulwurf stark zerwühlt. Dürfen Sie diesen Maulwurf ohne behördliche Erlaubnis fangen und töten? 421. Ein Revierinhaber findet in seinem Revier einen verendeten Uhu. Darf er ihn sich aneignen und für private Zwecke präparieren lassen? 422. Ein Revierinhaber findet in seinem Revier einen verendeten Mäusebussard und nimmt ihn an sich. Darf er ihn für private Zwecke präparieren lassen? 423. Auf welchen der nachgenannten Flächen können die heimischen Sonnentauarten vorkommen? 424. Welche der nachgenannten Pflanzenarten gedeihen auf Niedermooren (Flachmooren)? 425. Röhrichte gehören zu den besonders geschützten Biotopen. Welche der nachstehend aufgeführten Pflanzenarten gehört zum Röhricht? 426. Welche der nachgenannten Blumenarten kommt auf Trockenrasen vor? 427. Auf welchem der nachgenannten Standorte wächst die blaue Schwertlilie bevorzugt? 428. Welche Leitarten sind typisch für den Lebensraum Hochmoor? 429. Wertvolle Niedermoore benötigen zwingend erforderliche Pflegemaßnahmen, damit dort vorkommende Blumen, z. B. Orchideen, überleben können. Worin besteht die wichtigste Pflegemaßnahme? 430. Welche der drei nachstehend aufgeführten Heidearten kommt auf trockenen Sandböden vor? 431. Weshalb sind Streuobstwiesen in der Natur wertvoll? 432. Welcher Baum bietet durch die starke Verzweigung gute Nistmöglichkeiten, erschwert durch Dornen unerwünschten Zutritt und bietet nach dem Frost vitaminreiche Wildäsung? 433. Welche der nachgenannten Pflanzen besitzt klebrige fühlerartige Einrichtungen zum Einfangen von lebenden Insekten als Nahrung? 434. Welcher der nachgenannten Lebensräume gehört zu den Wuchsorten des Seidelbasts? 435. Zu welchen Jahreszeiten dürfen Rohr- und Schilfbestände an Flussufern oder Altwässern nicht gemäht werden? 436. Spaziergänger haben im Frühjahr Weidenkätzchenzweige abgeschnitten. Ist das erlaubt? 437. Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden? 438. Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen gepflückt werden? 439. Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden? 440. Ein Grundeigentümer beabsichtigt, in der freien Natur eine Hecke einschließlich ihrer Wurzeln zu beseitigen, um seine landwirtschaftliche Nutzfläche zu erweitern. Ist diese Rodung nach dem Naturschutzrecht grundsätzlich erlaubt? 441. Welche der nachgenannten Bodenarten gilt im landwirtschaftlichen Sinn als schwerer Boden? 442. Welche Bodenart gilt als besonders fruchtbar? 443. Welche Zeigerpflanze zeigt sauren Boden an? 444. Welche der nachstehenden Bodenarten erwärmen sich im Frühjahr am schnellsten? 445. Darf die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, ungenütztem Gelände, an Hecken oder Hängen abgebrannt werden, sofern dies nicht der ordnungsgemäßen Nutzung dient, die den Bestand erhält? 446. Welche Geräte werden in der Landwirtschaft zur direkten Bodenbearbeitung eingesetzt? 447. Welche der nachstehend aufgeführten Arbeiten dient der Pflege von Wiesen und Weiden? 448. Sie wollen eine gepflügte Wildackerfläche für die Einsaat vorbereiten. Welches Gerät verwenden Sie zur Zerkleinerung der Ackerklumpen? 449. Wie bezeichnet man das flache Umpflügen der Stoppel? 450. Welche landwirtschaftliche Maschine verursacht die höchsten Verluste beim Niederwild? 451. Wann wird Winterweizen gesät? 452. In welchem Monat wird der Mais gelegt? 453. Welche ackerbaulichen Betriebsmaßnahmen bieten dem Schalenwild im Herbst und Winter Äsungsmöglichkeiten? 454. Warum werden auf Stilllegungsflächen Pflegemaßnahmen (z. B. Mulchen, Mähen) durchgeführt? 455. Welche Maßnahmen nach der Getreideernte bringen dem Wild eine Verbesserung des Äsungsangebotes? 456. Welche Vorteile hat der Zwischenfruchtanbau? 457. Welche der nachgenannten Maßnahmen dienen zur Pflege von Wiesen? 458. Was versteht man unter Silage? 459. Sie wollen für die Winterfütterung des Rotwildes Grassilage herstellen. Wie muß das gemähte Gras beim Einfahren in das Silo beschaffen sein? 460. Wie werden Futterrüben für die Winterfütterung aufbewahrt? 461. Welche der nachgenannten Düngemittel sind organische Dünger? 462. Womit sind saure Böden zu behandeln, damit sie neutral werden? 463. Welchen Vorteil haben Hülsenfrüchte (Lupinen, Erbsen, Bohnen) und die Kleearten für die Nährstoffversorgung des Bodens? 464. Welche der nachgenannten Düngemittel sind Mineraldünger? 465. Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind im Spätsommer zur Ansaat als Gründüngung besonders geeignet? 466. Auf einem Wildacker wurde ein niedriger pH-Wert von 4,5 festgestellt. Durch welche Maßnahme kann dieser Wert verbessert werden? 467. Welche der nachgenannten Getreidearten werden vorwiegend im Frühjahr angesät? 468. Welche der nachgenannten Pflanzenarten zählen zum Getreide? 469. Welche Getreideart wird am frühesten reif? 470. Welche von den in Hessen angebauten Feldfrüchten wird als letzte geerntet, so dass sie dem Wild in der Feldflur am längsten Deckung und Äsung bietet? 471. Welche der nachgenannten Getreidearten haben stark begrannte Ähren? 472. Was versteht man in der Landwirtschaft unter Bestockung? 473. Auf welchem der nachgenannten Böden gedeiht generell die Kartoffel besser? 474. Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Erzeugnisse gehören zu den Hackfruchtarten? 475. Welche Hackfrucht wird angehäufelt? 476. Zu welcher Futterart zählt die Rübe? 477. Welche der nachgenannten Aussagen zur Milchreife bei Mais sind richtig? 478. Was sind regelmäßig vorkommende Sonderkulturen? 479. Welchen Zwecken kann der Rapsanbau dienen? 480. Welche Zwischenfruchtart bietet dem Wild Deckung? 481. Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind nicht zum Anbau auf Wildäckern geeignet? 482. Welche in der Landwirtschaft angebauten Ölfrüchte haben auch für den Anbau auf Wildäckern eine große Bedeutung? 483. Welche der nachgenannten, auch für Wildäcker geeigneten Pflanzen können mit Hilfe ihrer Knöllchenbakterien Stickstoff sammeln? 484. Bei welchen der nachgenannten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen zählen die Samen zu den Ölfrüchten? 485. In welchem Monat blüht der Winterraps? 486. Der Anbau von Futterpflanzen in der Landwirtschaft, der unter den Sammelbegriff "Feldfutterbau" oder "Ackerfutterbau" fällt, ist für die Ernährung des Wildes während der Vegetationszeit wertvoll. Welche der nachgenannten Pflanzenarten finden im Feldfutterbau Verwendung? 487. Was versteht man unter Zwischenfrüchten? 488. Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Nutzungen liefern dem Hasen in der vegetationsarmen Zeit Äsung? 489. Was versteht man unter dem Begriff "Integrierter Pflanzenschutz"? 490. Was versteht man unter einem Herbizid? 491. Wozu werden im Getreidebau Herbizide eingesetzt? 492. Wie bezeichnet man die Pflanzenschutzmittel, mit denen Pilze bekämpft werden? 493. Wozu werden Fungizide benötigt? 494. In welcher Form schädigen Ackerschnecken die Kulturpflanzen? 495. Welche der nachgenannten Aussagen zu Mulchsaaten ist richtig? 496. Welche Personen sind berechtigt, chemische Pflanzenschutzmaßnahmen mit Sprühgeräten durchzuführen? 497. besagt der Begriff Karenzzeit im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln? 498. Welche der nachgenannten Aussagen zur sachgerechten Entsorgung von Pflanzenschutzmittelresten ist richtig? 499. Was wird beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unter dem Begriff Höchstmenge verstanden? 500. Auwälder sind wertvolle, teilweise in ihrem Bestand gefährdete Waldformen. Wo können sie angetroffen werden? 501. Welche Waldbesitzart hat den größten Anteil an der Gesamtwaldfläche Hessens? 502. Welche der nachgenannten Pflanzen (Standortanzeiger) deuten auf einen besonders nährstoffarmen Boden hin? 503. Welche der nachgenannten Pflanzen (Standortanzeiger) deutet auf einen besonders nährstoffreichen Boden hin? 504. Welche Folgen ergeben sich aus einem weiten Pflanzverband bei Forstkulturen? 505. Welche der nachgenannten Merkmale treffen für den naturnahen Waldbau zu? 506. In welchen Wäldern entstehen oft nährstoffarme, wachstumshemmende "Rohhumusböden"? 507. Was versteht man unter einer standortgemäßen Bestockung (Baumbestand)? 508. Welche der nachgenannten Aussagen zu nach Grundsätzen forstlicher Zertifizierungssysteme (PEFC und FSC) bewirtschafteten Wäldern ist richtig? 509. Waldränder sind vielfach sehr reich an Pflanzenarten. Auf welche der nachgenannten Einflüsse ist das unter anderem zurückzuführen? 510. Welche der nachgenannten Aussagen zum Begriff Kahlschlag nach dem Hessischen Waldgesetz ist richtig? 511. Welche der nachgenannten Aussagen zum Begriff Erholungswald nach dem Hessischen Waldgesetz ist richtig? 512. Welche der nachgenannten Aussagen zu Waldbeständen sind richtig? 513. Welche der nachgenannten Aussagen zu Waldfunktionen sind falsch? 514. Welche der nachgenannten Aussagen zu Naturwaldreservaten sind richtig? 515. Was versteht man unter dem Begriff „Auf den Stock setzen“? 516. Dürfen Sie als Jagdpächter bei einer Treibjagd in der Mittagspause im Wald ein Feuer entfachen, an dem sich Ihre Jagdgäste aufwärmen können? 517. Auwälder sind wertvolle, teilweise in ihrem Bestand gefährdete Waldformen. Welche der nachgenannten Baumarten sind von Natur aus dort vorzufinden? 518. Welche der nachgenannten Eigenschaften besitzen Pionierbaumarten? 519. Welche Baumart gedeiht auf sumpfigen Standorten? 520. Welche Baumart ist gegen Schneebruch besonders gefährdet? 521. Welche der nachgenannten Baumarten kommen nicht im Bergmischwald vor? 522. Welche der nachgenannten Baumarten kommen natürlich auf bzw. am Rand von Hochmooren vor? 523. Welche der nachgenannten Baumarten stammen nicht aus Europa? 524. Welche der nachgenannten Bäume werfen alljährlich die in der vorhergehenden Vegetationsperiode ausgebildeten Blätter oder Nadeln ab? 525. Welche der nachgenannten Baumarten sind in Bezug auf Nährstoff- und Wassergehalt der Böden am anspruchslosesten? 526. Bei welcher der nachgenannten Baumarten zeigen die reifen Zapfen nur nach oben? 527. Bei welchen der nachgenannten Holzarten ist der Samen flugfähig? 528. Wie können Sie abgesehen von der Jahresringzählung das Alter eines etwa 10-jährigen Fichtenbestandes möglichst genau bestimmen? 529. Welche der nachgenannten Baumarten hat das langsamste Jugendwachstum? 530. Welche der nachgenannten Baumarten sind typische Bestandsglieder eines Bergmischwaldes? 531. Welche der nachgenannten Baumarten gehören zu den Weichhölzern? 532. Welche der nachgenannten Baumarten können nach der Fällung wieder aus dem Stock ausschlagen? 533. Welche der nachgenannten Baumarten zählen zu den Pionierbaumarten? 534. Welche der nachgenannten Baumarten steht vorwiegend an Bachläufen und Gewässern? 535. Welche der nachgenannten Baumarten hat das schnellste Jugendwachstum? 536. Welche der nachgenannten Baumarten wird am häufigsten durch Windwurf geschädigt? 537. Welche der nachgenannten Baumarten gehören zu den Lichtbaumarten? 538. Welche der nachgenannten Baumarten verbessern die Stabilität in Waldbeständen? 539. Welche der angeführten Baumarten hat das härteste Holz? 540. Welche Baumart gedeiht auf armen Sandböden? 541. Welcher Baum reagiert auf Verletzung der Rinde mit Harzaustritt? 542. Welche der nachgenannten Baumarten haben Früchte, die für die Wildäsung besonders wertvoll sind? 543. Welche der nachgenannten Baumarten bieten dem Wild natürliche Mast? 544. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 545. Bei welcher Laubbaumart wird vorrangig mit Naturverjüngung gearbeitet? 546. Bei welcher der aufgeführten Baumarten ist die Umtriebszeit am kürzesten? 547. Welche Baumart wächst am langsamsten? 548. Welcher Nadelbaum wirft im Herbst die kompletten Nadeln ab? 549. Welche der nachgenannten forstlichen Maßnahmen sind üblich, um Fichtenreinbestände in Mischwald umzuwandeln? 550. Welches der nachgenannten Merkmale kennzeichnet die Plenternutzung? 551. Welche der nachgenannten Merkmale und Maßnahmen können einen naturnah bewirtschafteten Wald kennzeichnen? 552. Welche Maßeinheit wird in der Bundesrepublik beim Holzeinschlag bzw. Holzverkauf überwiegend zugrunde gelegt? 553. Wie wird beim Fällen von Bäumen die „Fallrichtung“ bestimmt? 554. In welchen der nachgenannten Bestandsformen findet das Rehwild vorwiegend natürliche Äsung? 555. Welche Arbeiten fallen vorrangig in der Vegetationszeit im Wald an? 556. Welche der nachgenannten Aussagen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung ist richtig? 557. Bei welchem Alter wird ein Fichtenbestand in der Regel geerntet? 558. Welche der nachgenannten Aussagen zur Verjüngung von Wäldern sind richtig? 559. Welche der nachgenannten Aussagen zur Verjüngung von Wäldern sind richtig? 560. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig? 561. Welche der nachgenannten wildlebenden Tierarten unterstützen die natürliche Verjüngung des Waldes? 562. Warum gehen ohne menschliches Zutun weitab von Samenbäumen junge Buchen auf? 563. Weshalb sind Ameisen im Wald wichtig? 564. Welche der nachgenannten Insektenarten können dem Wald bedeutende Schäden zufügen? 565. Sie finden Ende Mai Eichenbäume, deren Blätter nahezu total abgefressen sind. Welcher Schädling verursacht dieses Schadbild? 566. Welche der nachgenannten Ursachen können zur Rotfäule der Fichte führen? 567. Welche der nachgenannten Tierarten beißen Triebe und Knospen junger Waldbäume ab? 568. Welche Baumart ist durch Buchdrucker besonders gefährdet? 569. Wo sucht das Schwarzwild vorwiegend nach tierischem Eiweiß und Pflanzenwurzeln? 570. Welche Pflanzenart ist bei der Saat am stärksten durch Schwarzwild gefährdet? 571. Welche der nachgenannten Wildarten können Lagerschäden in halbreifen Getreidefeldern verursachen? 572. Welches typische Merkmal weisen Wildschäden auf, die von Ringeltauben verursacht werden? 573. Welche der nachgenannten Vogelarten können auf Feldern Schäden größeren Ausmaßes verursachen? 574. Aus einem Revier ohne Schwarzwildvorkommen werden Wildschäden in einem Maisschlag gemeldet. Welche Wildart kommt hier vorrangig in Betracht? 575. Welche der nachgenannten Wildarten können an Getreidebeständen erhebliche Wildschäden verursachen? 576. Welche Niederwildart verursacht Wildschäden auf Maissaaten durch Aufnahme des Saatgutes? 577. Aus welchen der nachgenannten Gründe wird Saatgetreide vor der Aussaat gebeizt? 578. Wie kann ausgesäter Mais vor der Aufnahme durch Fasanen geschützt werden? 579. Schwarzwild soll durch einen Elektrozaun von einem Maisfeld abgehalten werden. In welcher Höhe spannen Sie zweckmäßigerweise die 3 Drähte? 580. Worauf ist bei Elektrozäunen zur Wildschadensabwehr besonders zu achten? 581. Welche der nachgenannten Maßnahmen tragen dazu bei, Schwarzwildschäden in Maisfeldern zu verringern? 582. Durch welche Maßnahme im Herbst lassen sich mögliche Schwarzwildschäden auf einer Mähweide deutlich verringern? 583. Welche der nachgenannten Nadelbaumarten werden vom Rehwild bevorzugt verfegt? 584. Wodurch verursacht Rotwild im Gegensatz zum Rehwild zusätzliche Schäden im Wald? 585. In einer Buchenverjüngung finden sie glatt abgebissene Jungpflanzen. Welche Tierart war Verursacher? 586. Welche der nachgenannten einheimischen Schalenwildarten schält nicht? 587. Zu welchen der nachgenannten Folgen kann der Verbiss von Schalenwild an der Naturverjüngung führen? 588. Bei welcher der nachgenannten Baumarten führt das Schälen des Rotwildes nicht zu Fäulnisschäden? 589. Welche Waldschäden durch Rehwild können wirtschaftlich erheblich sein? 590. Sie finden in einer Kultur Ende Mai eine Lärche, bei der in einer Höhe zwischen 40 cm und 60 cm die Rinde abgeschabt ist. Wie wurde dieses Schadbild verursacht? 591. Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Schäden an Waldbäumen durch Schälen? 592. Welche der nachgenannten Baumarten wird in der Regel bevorzugt von Hasen verbissen? 593. Welche Maßnahme zur Verhütung von Verbissschäden durch Schalenwild ist neben der Anwendung technischer Schutzmaßnahmen angezeigt? 594. Wie kann man eine Forstkultur am sichersten vor Verbiss schützen? 595. Wie hoch muss ein Kulturzaun im Flachland mindestens sein, um als rehwilddicht zu gelten? 596. Eine Buchenkultur soll gegen Kaninchenschäden eingezäunt werden. Wie groß dürfte maximal die Maschenweite sein? 597. Welche der nachgenannten Maßnahmen eignen sich, Fegeschäden durch Rehböcke vorzubeugen? 598. Wie können Fegeschäden verhindert werden? 599. Wie schützt man junge Bäume vor Nageschäden durch Wildkaninchen? 600. Welche der nachgenannten Schalenwildarten werfen ihren Kopfschmuck nicht ab?