Sachgebiet 1 - Tierarten, Wildbilologie, Wildhege - Multiple Choice
Frage 62 von 110

Welche Wildtaubenart zeigt einen auffälligen weißen Fleck am Hals?

Turteltaube
Hohltaube
Ringeltaube
Mecklenburg Vorpommern
1. Welche der folgenden Arten gehören zur Ordnung der Nagetiere? 2. Zu welcher Familie gehört der Dachs? 3. Welche der aufgeführten Wildarten sind Geweihträger? 4. Welche der genannten Teile gehören zum Wiederkäuermagen? 5. Welche Tierarten haben einen Pansen? 6. Was sind Grandeln? 7. Wie viele Schneidezähne hat das Rotwild im Oberkiefer? 8. In welchen Monaten werfen Rothirsche i.d.R. ihr Geweih ab? 9. Welchen Schmalspießer erlegt der Jäger während der Jagdzeit? 10. Welchen mittelalten Rothirsch sollte der Jäger nicht erlegen? 11. In welchem Monat befindet sich der Rothirsch in der Feistzeit? 12. Wer führt in der Regel ein Rotwildrudel, bestehend aus Alttieren, Schmaltieren, Kälbern und geringen Hirschen an? 13. Wie viele Kälber setzt ein Rotalttier in der Regel jährlich? 14. Wann ist im Normalfall Brunftzeit beim Rotwild? 15. Wann ist im Normalfall Brunftzeit beim Damwild? 16. Wann wirft der Damhirsch sein Geweih ab? 17. Welche Sommerfärbung der Damwilddecke ist der Normalfall? 18. Woran erkennt man die Trittsiegel des Damwildes? 19. Welches Geweih trägt in der Regel ein Damhirsch vom 2. Kopf? 20. Welche Geweihformen sind beim Damwild unerwünscht? 21. Suhlt das Damwild ebenso im Schlamm wie Rot- und Schwarzwild? 22. Wie nennt man den Brunftschrei des Damwildes? 23. Wann wirft der Rehbock das Gehörn ab? 24. Ein Zahn im Milchgebiss des Rehwildes ist dreiteilig. Im Dauergebiss ist er zweiteilig. Welcher Zahn ist das? 25. In welchem Zeitraum liegt die reguläre Blattzeit beim Rehwild? 26. Sie haben im November einen Sprung Rehwild vor sich. Woran erkennen Sie die weiblichen Stücke am sichersten? 27. Welche Aussage über die Färbung des Rehwildes ist richtig? 28. Welche Farbe hat beim gesunden Rehwild der Spiegel in der Winterdecke? 29. Welche Aufgabe hat der Bast? 30. Wodurch unterscheidet sich die Lebensweise des Rehwildes im Winter von der Lebensweise im Sommer? 31. Welche Merkmale spielen bei der Altersschätzung des Rot-, Dam- und Rehwildes am Unterkiefer eine Rolle? 32. Wie nennt der Jäger die Hörner des Muffelwidders? 33. In welchen Monaten liegt normalerweise die Rauschzeit des Schwarzwildes? 34. Zu welcher Ernährungsgruppe gehört das Schwarzwild? 35. An welchem Merkmal ist die Schwarzwildfährte von der des Rotwildes zu unterscheiden? 36. Welcher Sinn ist beim Schwarzwild nicht gut entwickelt? 37. Wann frischen die meisten Bachen? 38. Wie oft setzt die Feldhäsin im Jahr? 39. Wie nennt der Jäger den Schwanz des Hasen? 40. Wo werden in der Regel die jungen Wildkaninchen gesetzt? 41. Zur Unterscheidung von Kaninchen und Hasen gibt es bestimmte Merkmale. Wie sehen die Löffel des Hasen aus? 42. Welches Raubwild folgt den Wildkaninchen in ihren Bau? 43. Wie werden die jungen Wildkaninchen geboren? 44. Wie oft setzt die Kaninchenhäsin jährlich? 45. Welche Zähne nennt der Jäger beim Fuchs "Haken"? 46. Mit welcher Haarwildart teilt der Fuchs manchmal seinen Bau? 47. Welche Federwildart brütet manchmal auch im Fuchsbau? 48. Was ist eine Viole und bei welcher Wildart ist sie zu finden? 49. In welchem der folgenden Verstecke ist der Baummarder häufig zu finden? 50. An welchem Merkmal kann man das Hermelin gut vom Mauswiesel unterscheiden? 51. Wo leben und jagen Wiesel überwiegend? 52. Wodurch wurde der Otterrückgang in den vergangenen Jahren hauptsächlich verursacht? 53. Welche Aussage über die Bürzeldrüse der Enten ist richtig? 54. Wie nennt man Vogelarten, die nur unregelmäßig und über kürzere Entfernungen ungünstigen Witterungen ausweichen? 55. Was versteht man unter dem Begriff Nestflüchter? 56. Welcher Hühnervogel ist ein ausgesprochener Zugvogel? 57. Welche Feldhuhnart übernachtet regelmäßig auf Schlafbäumen? 58. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 59. Wie nennt man einen Familienverband bei den Rebhühnern? 60. Wie nennt man die Fasanenhenne mit ihren Jungfasanen? 61. Sind die Geschlechter bei Wildtauben äußerlich zu unterscheiden? 62. Welche Wildtaubenart zeigt einen auffälligen weißen Fleck am Hals? 63. Welche der genannten Beutegreifer sind natürliche Feinde der Ringeltaube? 64. Wo brüten die Ringeltauben in der Regel? 65. Welche Schnepfenarten gibt es in Mecklenburg-Vorpommern? 66. Bejagt man Schnepfen in Deutschland? 67. In welchem Lebensraum ist die Waldschnepfe häufig anzutreffen? 68. Wo brütet die Waldschnepfe? 69. Wann und in welcher Form bejagt man die Waldschnepfe? 70. Welche Trophäen nutzt der Jäger von der Waldschnepfe? 71. Welche Entenarten sind Höhlenbrüter? 72. Wie werden die Schwimmenten wegen der Art ihrer Nahrungssuche noch bezeichnet? 73. Welche ist unsere häufigste und jagdlich wichtigste Entenart? 74. Wo befinden sich beim Stockerpel die Locken (Erpellocken)? 75. Welche Schwimmentenart hat einen besonders breiten Schnabel? 76. Mit welcher anderen Schwimmentenart kann die Krickente aufgrund ihrer Größe leicht verwechselt werden? 77. Welche Formation bilden die Wildgänse beim Flug über weitere Strecken? 78. Was sind Rallen und welche Art unterliegt dem Jagdrecht? 79. Wo brüten Blässhühner? 80. Welche Vogelarten gehören zu den Rabenvögeln? 81. Welche Rabenvögel brüten in Kolonien? 82. Nennen Sie natürliche Feinde aller Rabenvögel! 83. Wo trifft man die Elster sehr häufig an? 84. Wovon ernährt sich der Kolkrabe hauptsächlich? 85. Welcher Rabenvogel verrät Störungen im Waldrevier? 86. Welche Adlerarten kann man in Mecklenburg-Vorpommern antreffen? 87. Nennen Sie Greifvögel die man als Grifftöter bezeichnet! 88. Wo brütet der Seeadler? 89. An welchen Orten trifft man auf Nester der Weihenarten? 90. Welche Greifvogelarten sind ausgesprochene Pirsch- und Startflugjäger? 91. Welche Aussagen treffen für den Milan zu? 92. Welcher Greifvogel begrünt seinen Horst? 93. Wie nennt man Tierarten, die über ein sehr breites Nahrungsspektrum verfügen können? 94. Welche Tiere sollen von der Reviergestaltung durch den Jäger profitieren? 95. Was gehört in M-V nicht zu den wichtigsten Hegemaßnahmen für Schalenwild? 96. Welche Baum- und Straucharten dienen dem Wild im Winter als Nahrungspflanzen? 97. Welche Reviere sind für die Hasenhege gut geeignet? 98. Welche Reviere sind für die Rebhuhnhege nicht geeignet? 99. In welchen Monaten sollen die Pflegemaßnahmen an Feldgehölzen und Hecken erfolgen? 100. Wo sollten Wildäsungsflächen nicht angelegt werden? 101. Wo sollten Salzlecken nicht angelegt werden? 102. Welche der genannten Getreidearten hat keine Grannen an den Ähren? 103. Nennen Sie Feldfrüchte die dem Wild als Winteräsung zur Verfügung stehen? 104. Was versteht man unter dem Begriff Naturverjüngung? 105. In welchem Alter erntet der Förster die hiebsreife Eiche, Buche, Fichte? 106. Welche der genannten Baumarten können in manchen Jahren durch den Fruchtfall die Äsungsmöglichkeiten im Wald für viele Tierarten entscheidend verbessern? 107. Auf welche Bodenverhältnisse kann man schließen, sofern vermehrt Brennnessel auftritt? 108. Welche Schäden werden durch Rehwild nicht verursacht? 109. Was versteht man unter Flächenschutz? 110. Welche Wildackerpflanze bietet Blatt- und Knollenäsung?