Fachgebiet 5 - Wildbrethygiene und Wildkrankheiten
Frage 215 von 250
Welche Aussagen lassen sich bei einem erlegten Stück Rehwild auf Grund der Beschaffenheit der Schlossnaht machen?
Baden-Württemberg
1. Welche Gruppen von Krankheitserregern gibt es? 2. Welche Aussagen zur Cäsium-Belastung des Wildbrets sind richtig? 3. Welche Probe wird zur Untersuchung auf Radioaktivität benötigt? 4. Welche Aussagen zur Belastung von Wild mit Radioaktivität sind in Baden-Württemberg richtig? 5. Welche Methoden sind wildbiologisch richtig, wenn es um die Bekämpfung von Wildseuchen geht? 6. Welche Behörde ist bei anzeigepflichtigen Tierkrankheiten in der Regel vor Ort zuständig? 7. In Ihrem Revier tritt eine Wildseuche auf. Innerhalb welcher Frist haben Sie dies der zuständigen Behörde zu melden? 8. Welche Aussagen zu Wildtierkrankheiten sind richtig? 9. Bei welchen Krankheiten ist das Wildbret immer genussuntauglich? 10. Zoonosen 11. Bei welchen Krankheiten besteht für den Menschen KEINE Infektionsgefahr? 12. Bei welchen Krankheiten besteht für den Menschen Infektionsgefahr? 13. Welche Zoonosen werden durch Parasiten verursacht? 14. Welche Krankheiten können vom Wildschwein auf den Menschen übertragen werden? 15. Welche Erkrankungen können vom Haarwild auch auf den Menschen übertragen werden? 16. Welche Krankheiten sind vom Wild oder durch nicht genügend durcherhitztes Wildbret auf den Menschen übertragbar? 17. Welche Krankheiten sind vom Wild oder durch nicht genügend durcherhitztes Wildbret auf den Menschen übertragbar? 18. Welche Krankheiten sind NICHT vom Wild oder durch Wildbret auf den Menschen übertragbar? 19. Welche Krankheiten sind vom Wild oder durch Wildbret auf den Menschen übertragbar? 20. Gegen welche Krankheiten kann Wild in freier Wildbahn geimpft werden? 21. Welche Vorbeugungsmaßnahme gibt es gegen die Fuchstollwut? 22. Welche Tierart gilt in Europa als Hauptüberträger der Tollwut? 23. Wie wird Tollwut in der Regel übertragen? 24. Welches Körperteil des Fuchses wird zur mikroskopischen Untersuchung auf Tollwutbefall verwendet? 25. Welche Anzeichen am lebenden Wild lassen auf Tollwut schließen? 26. Sie sitzen im Mai am Waldrand auf einer Kanzel. Plötzlich kommt ein Fuchs. Das Tier ist mager, das Fell struppig, im Fang hat es mehrere tote Mäuse. Welche Aussage trifft zu? 27. Welche Aussagen zur Aujeszkyschen Krankheit (Pseudowut) sind richtig? 28. Womit dürfen Sie Ihren Hund nicht füttern, wenn Sie der Aujeszkyschen Krankheit (Pseudowut) vorbeugen wollen? 29. Welche Krankheiten befallen sowohl das Schwarzwild als auch das Hausschwein? 30. Welche Arten der Schweinepest werden unterschieden? 31. Welche Aussagen zur Afrikanischen Schweinepest sind richtig? 32. Welche Anzeichen deuten am lebenden Stück auf Schweinepest hin? 33. Welche Anzeichen am lebenden Stück deuten auf Schweinepest hin? 34. In Ihrem Revier kommen Sauen als Standwild vor. Im Frühsommer beobachten Sie einzeln ziehende, stark abgekommene Überläufer und finden verendete Frischlinge. Welche Aussage trifft zu? 35. Welche Anzeichen deuten am erlegten Stück auf Schweinepest hin? 36. Beim Aufbrechen eines Überläufers finden Sie rote Blutungspunkte auf dem Kehldeckel und in der Luftröhre. Für welche Krankheit ist dieser Befund typisch? 37. Welche Krankheit kann vorliegen, wenn beim Aufbrechen eines Stückes Schwarzwild Blutungen auf den Nieren und Lymphknoten sichtbar werden? 38. Welche Aussagen zur Staupe sind richtig? 39. Welche Wildarten sind für Maul- und Klauenseuche empfänglich? 40. Welche Wildarten sind NICHT für Maul- und Klauenseuche empfänglich? 41. Welche Aussagen zur Maul- und Klauenseuche (MKS) sind richtig? 42. Welche Wildart erkrankt an Myxomatose? 43. Unter den Wildkaninchen eines Reviers wird das Auftreten von Myxomatose beobachtet. Welche Aussage ist richtig? 44. Für welche Krankheit bei Wildkaninchen ist der verdickte Kopf, der sogenannte "Löwenkopf", ein deutliches Anzeichen? 45. Hasen können große Verluste erleiden durch 46. Welche Aussagen zur Geflügelpest (Vogelgrippe) sind richtig? 47. Welches Vorkommnis deutet für den Jäger auf den Verdacht von Geflügelpest hin? 48. Welche Wildtiere werden von der Tularämie hauptsächlich befallen? 49. Welche Aussagen zur Tularämie sind richtig? 50. Ist ein an Brucellose erkrankter Hase für den menschlichen Genuss tauglich? 51. Beim Ausweiden eines im Winter erlegten Keilers stellen Sie massiv vereiterte Hoden fest. Welche Aussagen sind richtig? 52. Bei welchen Wildarten kommt die Knochenaktinomykose hauptsächlich vor? 53. Wo verursachen die Erreger der Knochenaktinomykose hauptsächlich typische Veränderungen? 54. Welche Aussagen über die Knochenaktinomykose (Strahlenpilzerkrankung) sind richtig? 55. Welche Anzeichen deuten auf Erkrankung an Gamsblindheit hin? 56. Was versteht man unter Botulismus? 57. Welche Krankheit und Wildart passen zusammen? 58. Welche Parasiten sind Außenparasiten und können das Schalenwild befallen? 59. Welche Parasiten können das Rehwild befallen? 60. Zu den parasitär bedingten Erkrankungen zählen 61. Beeinträchtigt ein starker Zeckenbefall bei erlegtem Rehwild die Qualität des Wildbrets? 62. Welche Krankheiten werden von Zecken übertragen? 63. Welche Krankheiten werden NICHT von Zecken übertragen? 64. Welche Aussagen zur Borreliose des Menschen sind richtig? 65. Welche Aussagen zur Borreliose sind richtig? 66. Welche Aussagen zur Frühsommer-Meningo-Encephalitis (FSME) sind richtig? 67. Welche Aussagen zur Infektion mit dem Hantavirus sind richtig? 68. Grabmilben (Räudemilben) verursachen Räude. Es kommt zu starken Zerstörungen der Haut. Welche Tiere werden vor allem befallen? 69. Welches Anzeichen an einem erlegten Gamsbock lässt vermuten, dass er von Räude befallen ist? 70. Bei welchen Wildarten kann Räude seuchenhaftes Ausmaß annehmen? 71. Die Fuchsräude ist eine Krankheit, 72. Hautdasseln sind die Larven der Dasselfliege. Welche Wildarten werden befallen? 73. Wann sind die Larven der Dasselfliege unter der Decke des Reh- und Rotwildes zu finden? 74. Welche Krankheitsbilder zeigen sich bei starkem Befall mit Hautdasseln? 75. Wie verlassen die reifen Larven der Hautdasselfliege ihr Wirtstier? 76. Welche Wildarten werden von Rachenbremsenlarven hauptsächlich befallen? 77. Rehe leiden nicht selten unter einem Befall mit Rachenbremsenlarven. Welche Aussagen sind richtig? 78. Rachenbremsenlarven 79. Bei einem Ansitz im Frühsommer beobachten Sie ein Stück Rehwild, das häufig hustet, niest und immer wieder das Haupt schüttelt. Worauf können Sie bei diesem Verhalten schließen? 80. Ist ein Rehbock genusstauglich, bei dem Sie beim Absägen der Trophäe Rachenbremsenlarven entdecken? 81. Ein erlegtes, nicht abgekommenes von Rachenbremsenlarven befallenes Stück Rehwild, 82. Trichinen 83. Trichinen kommen vor 84. Welche Wildarten können Trichinenträger sein? 85. Wodurch kann eine Trichinose beim Wildschwein entstehen? 86. Wo setzen sich die Larven der Trichinen im Wirtskörper fest? 87. Welche Aussagen zur Trichinose sind richtig? 88. Welche Aussage über die Trichinenuntersuchung ist richtig? 89. Unter welcher Voraussetzung darf ein Jäger die Proben für die Trichinenuntersuchung bei einem erlegten Stück Schwarzwild selber entnehmen? 90. Welche Handlungen sind im Zeitraum bis zur Freigabe nach erfolgter Trichinenschau möglich? 91. Was ist beim Aufbrechen von Schwarzwild im Hinblick auf die Trichinenuntersuchung zu beachten? 92. Zur Feststellung eines Trichinenbefalls untersucht man 93. Von welchen Körperteilen des Wildschweins werden zum Zweck der Untersuchung auf Trichinenlarven Muskelproben entnommen? 94. Welche Körperteile des Wildschweins werden bei der Trichinenschau untersucht? 95. Welches Wildbret ist trichinenuntersuchungspflichtig? 96. Welche Tiere unterliegen der Trichinenuntersuchungspflicht, bevor sie für den menschlichen Verzehr verwertet werden dürfen? 97. Bestimmte Tiere unterliegen nach den Vorschriften der Lebensmittelhygiene einer Untersuchung auf Trichinen, wenn ihr Fleisch zum Genuss für den Menschen verwendet werden soll. Welche Aussagen sind richtig? 98. Ein Jagdgast hat drei Frischlinge erlegt. Der Revierinhaber möchte einen Frischling für sich behalten, den zweiten dem Erleger schenken und den dritten an einen Gastwirt verkaufen. Welche Frischlinge unterliegen der Trichinenschau? 99. Sie haben Ihren ersten Dachs erlegt. Die Schwarte soll gegerbt werden, der Feist wird zu Salbe verarbeitet und aus den Keulen wollen Sie Dachsschinken machen. Welche Aussage ist richtig? 100. Welche Aussagen sind richtig? 101. Darf ein Dachskern, der keine bedenklichen Merkmale aufweist, in jedem Fall vom Menschen verzehrt werden? 102. Darf ein erlegter Dachs dem menschlichen Verzehr zugeführt werden? 103. Welche Innenparasiten können das Rehwild befallen? 104. Welcher Innenparasit kommt während seiner Entwicklung als Finne im Zwischenwirt vor? 105. Was sind Finnen? 106. Mit welchem Innenparasit des Fuchses kann sich auch der Mensch infizieren und daran lebensgefährlich erkranken? 107. In welchem Teil des Körpers entwickeln sich im Zwischenwirt normalerweise die Finnen des Kleinen Fuchsbandwurmes? 108. Wer ist Zwischenwirt des Kleinen Fuchsbandwurmes? 109. Wer ist der häufigste Zwischenwirt des Kleinen Fuchsbandwurms? 110. Wie erfolgt die Ansteckung von Hauskatze und Hund als Endwirt mit dem Fuchsbandwurm? 111. Kann sich der Jagdhund durch Apportieren eines Fuchses mit dem Fuchsbandwurm anstecken und damit zum Endwirt werden? 112. Welche Parasiten des Wildes schmarotzen auch bei Hunden? 113. Welche Parasiten des Wildes schmarotzen NICHT bei Hunden? 114. Worauf deuten reiskornförmige Gebilde am After eines Hundes hin? 115. Warum sollen bei Hundebandwurmbefall zeitgleich mit der Entwurmung Flöhe bekämpft werden? 116. Welcher Ektoparasit ist Zwischenwirt eines Hundebandwurms? 117. Beim Aufbrechen eines Rehbockes findet der Jäger an der Leber eine hühnereigroße, mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Um was handelt es sich? 118. Weshalb soll das rohe Gescheide von Hasen und Wildkaninchen nicht an Hunde verfüttert werden? 119. Warum soll man den Aufbruch des Hasen nicht an den Hund verfüttern? 120. Wie können Große Leberegel am erlegten Wild nachgewiesen werden? 121. Ist der Befall mit Leberegeln anzeigepflichtig? 122. Ist das Wildbret bei Befall mit Großen Leberegeln genusstauglich? 123. Ist der Befall mit Großen und Kleinen Lungenwürmern anzeigepflichtig? 124. Wie erfolgt die Ansteckung mit Großen Lungenwürmern? 125. Ist Wildbret von Rehwild, das mit Kleinen Lungenwürmern befallen ist, genusstauglich? 126. Wie können am erlegten Stück Kleine Lungenwürmer nachgewiesen werden? 127. Ist das Wildbret eines Rehbockes für den Eigenverbrauch verwertbar, wenn Sie beim Aufbrechen Lungenwurmbefall, sonst jedoch keine Organveränderungen feststellen und der Bock Normalgewicht hat? 128. Bei der Kontrolle einer Rehwildfütterung im Februar sehen Sie ein schwaches Stück Rehwild mit stark verschmutztem Spiegel. Das Stück wirkt abgekommen und hat eine deutlich herabgesetzte Fluchtdistanz. Wie verhalten Sie sich? 129. Ist das Wildbret bei Befall mit Magen- und Darmwürmern genusstauglich? 130. Ist der Befall mit Magen- und Darmwürmern anzeigepflichtig? 131. Beim Aufbrechen eines Wildschweins stellen Sie in der Leber weiße, punktförmige Einschlüsse fest. Um welche Veränderungen kann es sich handeln? 132. Bei einem Hundewelpen im Alter von 8 Wochen, der noch nicht entwurmt worden ist, tritt Befall mit Spulwürmern auf. Welche Infektionsquellen kommen in Frage? 133. In welchen Organen können sich Kokzidien festsetzen? 134. Ist das Wildbret eines stark mit Kokzidien befallenen Hasen genusstauglich? 135. Kokzidiose 136. Welche Krankheitsbilder zeigen sich bei Befall mit Kokzidien? 137. In welchem Alter erfolgt zweckmäßigerweise die erste Mehrfachimpfung des Hundes gegen die wichtigsten Hundekrankheiten? 138. Welche Schutzimpfung ist für Jagdhunde dringend empfohlen und sollte regelmäßig wiederholt werden? Die gegen 139. Welchen Hundekrankheiten kann durch Impfung vorgebeugt werden? 140. Welchen Hundekrankheiten kann NICHT durch Impfung vorgebeugt werden? 141. Welche Krankheit ist NICHT vom Wild auf den Hund übertragbar? 142. Welche Krankheiten sind NICHT vom Wild auf den Hund übertragbar? 143. Welche Krankheiten können vom Wild auf den Hund übertragen werden? 144. Welche Krankheiten können vom Wild auf den Hund übertragen werden? 145. Welche der nachgenannten Verhaltensweisen des Hundes lassen auf Ohrenzwang schließen? 146. Was trägt zum Erhalt der Hundegesundheit bei? 147. Welche Aussagen treffen auf die Hüftgelenksdysplasie zu? 148. Welche Aussagen zu Entropium und Ektropium treffen zu? 149. Welche Aussagen treffen auf die Dackellähme zu? 150. Findet beim Wild eine Lebenduntersuchung statt? Wenn ja, wann? 151. Die Wildbrethygiene beginnt bei der Jagdausübung mit 152. Wo beginnt für den Jäger die Wildbrethygiene? 153. Welche Aussage trifft auf ein als Fallwild aufgefundenes Stück Rehwild zu? 154. Was versteht man unter "Fallwild"? 155. Bei einer Drückjagd flüchtet ein Reh panisch in einen Zaun und bricht sich das Genick. Der Jagdpächter hat den Vorfall beobachtet und kann das Stück 30 Minuten nach dem Verenden aus dem Zaun befreien. Was ist erlaubt? 156. Ein wildernder Hund reißt vor Ihren Augen einen kapitalen Rehbock, der bei Ihrem Eintreffen zwar verendet aber noch warm ist. Was ist erlaubt? 157. Ein Reh wird beim Zusammenprall mit einem Auto sofort getötet. Bei Ihrem Eintreffen ist das Stück zwar verendet aber noch warm. Was ist erlaubt? 158. Welche Aussagen über die Wildbrethygiene sind richtig? 159. Welche Feststellungen gelten beim lebenden Stück als bedenkliche Merkmale? 160. Welche Feststellungen gelten bei einem Stück Federwild als bedenkliche Merkmale? 161. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 162. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 163. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 164. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 165. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 166. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 167. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 168. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 169. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 170. Welche Verhaltensweise muss beim Rehwild als abnorm angesehen werden, sodass nach dem Erlegen eine amtliche Fleischuntersuchung vorgenommen werden muss? 171. Welche Verhaltensweise muss beim Rehwild als abnorm angesehen werden, sodass nach dem Erlegen eine Fleischuntersuchung vorgenommen werden muss? 172. Welcher Befund ist zwingend als bedenkliches Merkmal in Bezug auf Wildbrethygienevorschriften anzusehen? 173. Welche bedenklichen Merkmale könnten Sie beim Aufbrechen von Gamswild feststellen? 174. Welche Merkmale lassen Wildbret als gesundheitlich bedenklich erscheinen? 175. Welche Teile sind dem amtlichen Tierarzt bei Vorliegen bedenklicher Merkmale zur Untersuchung vorzulegen? 176. Welche Teile des Wildkörpers muss der Jäger zur amtlichen Fleischuntersuchung vorlegen? 177. Welche Behörde ist zuständig bei Fragen der Fleischuntersuchung? 178. Wann muss Großwild der amtlichen Fleischuntersuchung unterzogen werden? 179. Was gilt, wenn Sie mehrere Entzündungsherde am Wildkörper feststellen? 180. Sie erlegen bei einem Ansitz einen stark abgekommenen Überläufer mit vereitertem Gebrechschuss. Was ist zur Verwendbarkeit des Wildbrets zu sagen? 181. Sie schießen im Mai einen Rehbock mit einem offenen Knochenbruch am rechten Vorderlauf, der mit der Erlegung nichts zu tun hat. Unterliegt dieser Rehbock der Fleischuntersuchungspflicht? 182. Ein waidwund geschossener Bock wird am nächsten Morgen auf der Nachsuche gefunden. Wer stellt seine Genusstauglichkeit fest? 183. Wann müssen Sie als Jäger ein von Ihnen erlegtes Stück Schalenwild durch einen amtlichen Tierarzt untersuchen lassen und welche Organe müssen dann am oder bei dem Wildkörper verbleiben? 184. Auf einer Drückjagd im Dezember erlegen Sie ein abgekommenes Stück Rehwild mit struppiger Decke und verschmutztem Spiegel. Der Jagdpächter schenkt Ihnen das Stück. Welche Möglichkeiten haben Sie? 185. Ein am Abend eines Herbsttages beschossenes Stück Rehwild kommt erst bei der Nachsuche am folgenden Morgen zur Strecke. Der erste Schuss war ein Waidwundschuss. Muss dieses Stück der amtlichen Fleischbeschau zugeführt werden? 186. Im September wird ein Rehbock von einem Jagdgast abends waidwund geschossen und am nächsten Morgen verendet aufgefunden. Beim Aufbrechen wird festgestellt, dass sich in der Bauchhöhle Mageninhalt befindet und das Bauchfell grünlich verfärbt ist. Der Revierinhaber will das Stück dem Erleger verkaufen. Muss der Rehbock einer Fleischbeschau unterzogen werden? 187. Ein Jagdgast hat im September ein Schmalreh, das zwei Tage zuvor bei einem Verkehrsunfall einen offenen Knochenbruch erlitten hatte, erlegt. Der Revierinhaber will das Reh dem Erleger zum eigenen Verzehr käuflich überlassen. Muss es vor dem Verzehr der amtlichen Fleischuntersuchung zugeführt werden? 188. Sie balgen einen Hasen ab. Dieser weist eine grünlich verfärbte Bauchdecke auf. Wie beurteilen Sie die Verwertbarkeit des Wildbrets? 189. Welches Risiko birgt der Transport von erlegtem, aufgebrochenem Haarwild auf einem außen am Autoheck montierten Gestell? 190. Was ist unter verhitztem (stickig gereiftem) Wild zu verstehen? 191. Welche Ursache kann zum Verhitzen (stickigen Reifen) von Wildbret führen? 192. Ist es an Frosttagen ebenso wie an heißen Sommertagen notwendig, ein Stück Schalenwild nach der Erlegung alsbald aufzubrechen? 193. Was kann mit dem Wildbret passieren, wenn ein noch unaufgebrochenes Stück Schalenwild nach dem Erlegen für einige Stunden in den Kofferraum eines Autos verbracht wird? 194. Welche Merkmale zeigen an, dass ein Stück Schalenwild verhitzt (stickig gereift) ist? 195. Wie wird Wildbret optimal behandelt? 196. Was sollen Schützen oder Treiber, die einen erlegten Hasen aufnehmen, sofort mit dem Hasen tun? 197. Warum werden während einer Feldtreibjagd die frisch erlegten Hasen nebeneinander aufgehängt und nicht im Wildwagen übereinander gelegt? 198. Was müssen Sie aus Gründen der Wildbrethygiene mit einer Wildente baldmöglichst nach ihrer Erlegung machen? 199. Was tun Sie mit erlegten Wildenten, damit sie nicht verderben? 200. Warum wird Federwild aufgebrochen und nicht wie früher ausgehakelt? 201. Warum soll bei Federwild der Kropfinhalt nach dem Erlegen möglichst bald entleert werden? 202. Wo befindet sich beim Federwild der Kropf? 203. Wie sollen erlegte Wildenten bei einer Jagd im September über mehrere Stunden mitgetragen werden? 204. Welche Arbeitsschritte sind beim Versorgen eines Stückes Schalenwild fleischhygienerechtlich vorgeschrieben? 205. Worauf ist beim Aufbrechen von Schalenwild zu achten? 206. Zentrale Aufbrechstellen sollen 207. Wann muss auf dem Ansitz erlegtes Schalenwild aufgebrochen werden? 208. Das Treiben einer Drückjagd bei Frost dauert 4 Stunden. Welche Aussage ist aus der Sicht der Wildbrethygiene richtig? 209. Worauf muss der Jäger beim Aufbrechen von Wild besonders achten? 210. Wie säubert man hygienisch einwandfrei die Bauchhöhle von aufgebrochenem Schalenwild? 211. Sie haben im Sommer ein Reh mit Waidwundschuss erlegt. Wie versorgen Sie das Reh? 212. Wie behandeln Sie nach heutigen Erkenntnissen über Wildbrethygiene eine durch einen Waidwundschuss verunreinigte Bauchhöhle eines Stückes Rehwild? 213. Bei und während des Aufbrechens des Wildes im Wald: Welche Aussagen sind richtig? 214. Was sollte beim Aufbrechen von Schwarzwild möglichst nicht verletzt werden? 215. Welche Aussagen lassen sich bei einem erlegten Stück Rehwild auf Grund der Beschaffenheit der Schlossnaht machen? 216. Aus Gründen der Wildbrethygiene sollte die Gallenblase nach dem Aufbrechen von der Leber abgelöst werden. Welche Wildarten kommen dafür in Frage? 217. Mit welchem Organ ist die Milz beim Rehwild verbunden? 218. Welche Wildarten haben eine Gallenblase, die vor der Verwertung des Aufbruchs (Geräusch) von der Leber getrennt werden soll? 219. Zum sogenannten kleinen Jägerrecht gehört die Milz. Mit welchem Organ ist die Milz beim Wiederkäuer verbunden? 220. Von welchem Organ des Schwarzwildes muss die Gallenblase entfernt werden? 221. Worauf ist beim Aufbrechen von männlichem Schwarzwild zu achten? 222. In Bezug auf die Lage der inneren Organe eines Wildschweins ist richtig, dass die 223. In Bezug auf die Lage der inneren Organe eines Rehes ist es richtig, dass die 224. Welche Organe liegen in der Kammer? 225. Welche inneren Organe liegen bei der Rehgeiß zwischen dem Zwerchfell und dem Schloss? 226. Welche inneren Organe des Rehes liegen zwischen dem Zwerchfell und dem Schloss? 227. Sie brechen einen weiblichen Überläufer auf. Welche Organe müssen Sie unter anderen aus der Bauchhöhle entfernen? 228. Beim Aufbrechen eines Hasen finden Sie in der Magengegend ein ca. 5 cm langes und ca. 1 cm breites rötliches Organ. Welche Aussagen sind richtig? 229. Auf welche Innentemperatur muss nach rechtlichen Vorschriften das zum Verkauf bestimmte Großwild alsbald nach seiner Erlegung mindestens abgekühlt werden? 230. Auf welche Innentemperatur muss nach rechtlichen Vorschriften das zum Verkauf bestimmte Kleinwild alsbald nach seiner Erlegung mindestens abgekühlt werden? 231. Auf welche Innentemperatur muss Wild nach rechtlichen Vorschriften alsbald nach dem Erlegen mindestens gebracht werden? 232. Wie lange sollte Großwild in der Kühlung reifen? 233. Wodurch wird die Reifung des Wildbrets von Schalenwild erreicht? 234. Wie lange dauert durchschnittlich die Fleischreifung bei Rehwild, das ohne Stress erlegt wurde? 235. Vom Zerwirken des Wildkörpers spricht man, wenn 236. Sollte der Schusskanal beim Zerwirken großzügig ausgeschnitten werden? Wenn ja, warum? 237. Worauf ist bei der Lagerung von mehreren Stücken Wild in einer Kühlzelle zu achten? 238. Was muss in einer rechtskonformen Wildkammer mindestens vorhanden sein? 239. Was muss in einer rechtskonformen Wildkammer mindestens vorhanden sein? 240. Was gilt, wenn Sie Wild an einen zugelassenen Wildbearbeitungsbetrieb abgeben wollen? 241. Wer kann als kundige Person tätig sein? 242. Bei welchem Vermarktungsweg muss sich ein Jäger zur "Kundigen Person" schulen lassen? 243. Welche Aussagen zur Entsorgung von Wild oder Teilen davon sind richtig? 244. Bei welchen Vermarktungswegen muss sich der Jäger als Lebensmittelunternehmer beim Landratsamt registrieren lassen? 245. Ein Jäger möchte ein von ihm erlegtes Stück Rehwild in der Decke, das beim Aufbrechen keinerlei Veränderungen aufwies, an einen Gastwirt verkaufen. Darf er dies ohne vorherige amtliche Untersuchung des Stückes tun? 246. Eine von Ihnen erlegte Rehgeiß zeigt beim Versorgen keine Auffälligkeiten. Können Sie das Stück an einen Gasthof verkaufen? 247. Darf das Wildbret eines Rehes ohne amtliche Fleischuntersuchung zum eigenen Verbrauch verwendet werden, wenn beim Aufbrechen ein Leberegelbefall festgestellt wurde, sonst aber keine bedenklichen Merkmale vorliegen? 248. Sie haben einen stark rauschigen Keiler erlegt und wollen das Fleisch verkaufen. Was müssen Sie beachten? 249. Worauf ist beim Öffnen des Schlosses aus wildbrethygienischer Sicht zu achten? 250. Wenn man beim Aufbrechen eines Stückes Schalenwild nur bis zur Brustspitze aufschärft, muss man bei Wiederkäuern den Schlund abschärfen und verknoten. Von welchem Körperteil ist der Schlund dabei zu verknoten?