Klatschmohn

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Merkmal Beschreibung
Begriff Klatschmohn
Wissenschaftlicher Name Papaver rhoeas
Familie Mohngewächse (Papaveraceae)
Ordnung Hahnenfußartige (Ranunculales)
Verbreitungsgebiet Europa, Asien, Nordafrika
Lebensraum Äcker, Wiesen, Wegränder, Brachflächen
Körpergröße 30 bis 80 cm
Blütezeit Mai bis Juli
Blüten - Leuchtend rot mit schwarzem Fleck an der Basis
- Vier Blütenblätter
- Durchmesser von 5 bis 10 cm
Blätter - Gefiedert, behaart
- Wechselständig angeordnet
Früchte - Kapseln, die viele kleine Samen enthalten
Samen - Winzig, schwarz
- Können mehrere Jahre im Boden überdauern
Ernährung - Bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden
- Vollsonnige Standorte
Vermehrung - Durch Samen
Ökologische Bedeutung - Wichtig für Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge
- Pionierpflanze, die sich schnell auf gestörten Böden ansiedelt
Nutzung - Zierpflanze in Gärten und Parkanlagen
- Symbolpflanze für den Ersten Weltkrieg und Frieden
Besonderheiten - Enthält Alkaloide, aber in geringeren Mengen als andere Mohnarten
- Nicht giftig, aber der Milchsaft kann Hautreizungen verursachen
Klatschmohn

Klatschmohn