Haussperling

Haussperling (Passer domesticus)

Merkmal Beschreibung
Begriff Haussperling
Wissenschaftlicher Name Passer domesticus
Familie Sperlinge (Passeridae)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Verbreitungsgebiet Weltweit, besonders in der Nähe menschlicher Siedlungen
Lebensraum Städte, Dörfer, landwirtschaftliche Flächen, Gärten
Körpergröße 14 bis 16 cm
Spannweite 21 bis 25 cm
Gewicht 24 bis 39 Gramm
Färbung - Männchen: Graue Kopfplatte, braune Oberseite mit schwarzen Streifen, weißliche Unterseite, schwarze Kehle
- Weibchen: Einheitlich braun und grau, keine schwarze Kehle
Ernährung - Samen, Getreide, Beeren
- Insekten, besonders zur Jungenaufzucht
- Abfälle und menschliche Nahrungsreste
Fortpflanzung - Brutzeit: April bis August
- Nestbau in Gebäudenischen, unter Dächern, in Nistkästen
- Gelege: 3 bis 7 Eier
- Brutdauer: ca. 11 bis 14 Tage
- Nestlingszeit: ca. 14 bis 16 Tage
Ruf / Lautäußerung - Einfaches, melodisches "tschilp-tschilp"
- Verschiedene soziale Rufe
Gefährdungsstatus Nicht gefährdet, aber in einigen Regionen Bestandsrückgänge durch Verlust von Lebensräumen und Nahrungsquellen
Besonderheiten - Sehr gesellig, lebt in Kolonien
- Anpassungsfähig, lebt oft in der Nähe von Menschen

Anmerkungen

  • Anpassungsfähigkeit: Der Haussperling ist äußerst anpassungsfähig und lebt oft in unmittelbarer Nähe von menschlichen Siedlungen.
  • Soziales Verhalten: Haussperlinge sind sehr gesellige Vögel und leben oft in großen, lauten Kolonien.
Haussperling

Haussperling