Heidelbeere

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)

Merkmal Beschreibung
Begriff Heidelbeere
Wissenschaftlicher Name Vaccinium myrtillus
Familie Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Ordnung Heidekrautartige (Ericales)
Verbreitungsgebiet Europa, Nordamerika, Asien
Lebensraum Wälder, Moore, Heiden, saure und nährstoffarme Böden
Wuchshöhe 10 bis 60 cm
Wuchsform Zwergstrauch mit verzweigten, aufrechten Stängeln
Blätter - Kleine, elliptische, grüne Blätter
- Sommergrün, im Herbst leuchtend rot
Blüten - Kleine, glockenförmige, grünlich-weiße bis rosa Blüten
- Blütezeit: April bis Juni
Früchte - Kleine, kugelförmige Beeren
- Farbe: Blau bis schwarz
- Reifzeit: Juli bis September
Ernährung - Bevorzugt saure, humusreiche Böden
- Benötigt viel Licht, gedeiht aber auch im Halbschatten
Vermehrung - Samen
- Vegetativ durch Ausläufer
Ökologische Bedeutung - Wichtig für die Biodiversität, bietet Nahrung für zahlreiche Tiere, insbesondere Vögel und Säugetiere
- Nahrungsquelle für Bestäuber wie Bienen
Verwendung - Nahrungsmittel (frisch, Marmeladen, Säfte, Backwaren)
- Medizinische Anwendungen (antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften)
- Zierpflanze in Gärten und Landschaften
Pflege - Regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum
- Verträgt keinen Kalk im Boden
Besonderheiten - Reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C) und Antioxidantien
- Traditionell in der Volksmedizin verwendet
Heidelbeere

Heidelbeere