Heckenbraunelle

Heckenbraunelle (Prunella modularis)

Merkmal Beschreibung
Begriff Heckenbraunelle
Wissenschaftlicher Name Prunella modularis
Familie Braunellen (Prunellidae)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Verbreitungsgebiet Europa, Asien
Lebensraum Wälder, Hecken, Gärten, Parks, Buschlandschaften
Körpergröße 13 bis 14,5 cm
Spannweite 19 bis 21 cm
Gewicht 19 bis 24 Gramm
Färbung - Oberseite: Graubraun mit dunklen Streifen
- Kopf und Brust: Graublau
- Flanken: Braun mit dunklen Streifen
- Kehle: Grau
Ernährung - Insekten und Spinnen, besonders im Sommer
- Samen und Beeren im Herbst und Winter
Fortpflanzung - Brutzeit: April bis Juli
- Nestbau in Hecken, Büschen, dichtem Unterholz
- Gelege: 3 bis 5 Eier
- Brutdauer: ca. 12 bis 14 Tage
- Nestlingszeit: ca. 11 bis 13 Tage
Ruf / Lautäußerung - Gesang: Schnelles, hohes Trillern
- Ruf: Hohes, dünnes "ziht"
Gefährdungsstatus Nicht gefährdet, stabile Populationen
Besonderheiten - Unauffälliges, aber melodisches Lied
- Häufig in Hecken und dichten Sträuchern zu finden
- Polyandrie: Weibchen können mehrere Männchen pro Brutsaison haben

Anmerkungen

  • Lebensweise: Die Heckenbraunelle ist oft unauffällig und verbringt viel Zeit am Boden oder in dichter Vegetation, wo sie nach Nahrung sucht.
  • Erkennungsmerkmal: Der melodische Gesang und das graublaue Gefieder am Kopf und an der Brust machen die Heckenbraunelle trotz ihrer sonst eher unauffälligen Färbung erkennbar.
Heckenbraunelle

Heckenbraunelle