Merkmal |
Beschreibung |
Begriff |
Habicht |
Wissenschaftlicher Name |
Accipiter gentilis |
Familie |
Habichtartige (Accipitridae) |
Ordnung |
Greifvögel (Accipitriformes) |
Verbreitungsgebiet |
Europa, Asien, Nordamerika |
Lebensraum |
Wälder, Waldränder, oft in der Nähe von offenen Flächen und Gewässern |
Körpergröße |
48 bis 64 cm (Weibchen größer als Männchen) |
Spannweite |
90 bis 125 cm |
Gewicht |
Männchen: 500 bis 800 g |
|
Weibchen: 800 bis 1.200 g |
Färbung |
- Oberseite: Dunkelgrau bis braun |
|
- Unterseite: Weißlich mit feinen dunklen Querbändern |
|
- Augen: Gelb bis orange |
|
- Junge Habichte: Braun mit Längsstreifen auf der Unterseite |
Ernährung |
- Hauptsächlich Vögel und kleine Säugetiere |
|
- Gelegentlich Reptilien und Insekten |
|
- Jagd durch Überraschungsangriffe aus dem Versteck oder dem Flug |
Fortpflanzung |
- Brutzeit: März bis Juni |
|
- Nestbau in hohen Bäumen |
|
- Gelege: 2 bis 5 Eier |
|
- Brutdauer: ca. 35 bis 38 Tage |
|
- Jungvögel sind nach 40 bis 45 Tagen flügge |
Ruf / Lautäußerung |
- Hohe, keckernde Rufe, besonders während der Brutzeit |
Gefährdungsstatus |
Nicht gefährdet, stabile Populationen in vielen Regionen |
Besonderheiten |
- Sehr geschickte und schnelle Flieger, besonders in dichtem Wald |
|
- Starke, scharfe Krallen zum Greifen und Töten der Beute |
|
- Weibchen deutlich größer als Männchen (Sexualdimorphismus) |