Gimpel

Gimpel (Vogel)

Merkmal Beschreibung
Begriff Gimpel
Wissenschaftlicher Name Pyrrhula pyrrhula
Familie Finken (Fringillidae)
Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes)
Verbreitungsgebiet Europa, Asien, Teile Nordafrikas
Lebensraum Mischwälder, Nadelwälder, Parks, Gärten und Hecken
Wuchshöhe Körperlänge ca. 15-17 cm
Gewicht 24-38 Gramm
Gefieder - Männchen: Leuchtend rote Brust und Wangen, schwarzer Kopf und Schwanz
- Weibchen: Grau-braune Brust und Wangen, ebenfalls schwarzer Kopf und Schwanz
- Beide Geschlechter: Weißer Bürzel und grauer Rücken
Schnabel Kräftig, kurz, schwarz
Ernährung - Bevorzugt Samen, Beeren, Knospen, Insekten
- Vor allem im Winter auch Knospen von Obstbäumen
Brutzeit April bis Juli
Nest - Gebaut in dichten Büschen oder kleinen Bäumen
- Besteht aus feinen Zweigen, Moos und Gräsern
Gelege - 4 bis 6 Eier, weißlich mit braunen Flecken
- Brutdauer: ca. 12-14 Tage
Jungvögel - Werden etwa 16-18 Tage nach dem Schlüpfen flügge
- Färbung zunächst ähnlich dem Weibchen, später Ausprägung der typischen Farben
Ruf / Gesang - Weicher, melancholischer Ruf
- Gesang eher leise und unauffällig
Gefährdungsstatus Nicht gefährdet, jedoch durch Lebensraumverlust und intensive Landwirtschaft lokal bedroht
Besonderheiten - Bekannt für das prächtige Gefieder der Männchen
- Häufig auch als Dompfaff bezeichnet
Synonyme Dompfaff, Blutfink

Anmerkungen

  • Erkennungsmerkmal: Das auffällige rote Brustgefieder der Männchen macht den Gimpel leicht erkennbar und beliebt bei Vogelbeobachtern.
Gimpel

Gimpel