Großes Wiesel

Großes Wiesel (Mustela erminea)

Merkmal Beschreibung
Begriff Großes Wiesel
Wissenschaftlicher Name Mustela erminea
Familie Marder (Mustelidae)
Ordnung Raubtiere (Carnivora)
Verbreitungsgebiet Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum Verschiedene Lebensräume, einschließlich Wiesen, Wälder, Hecken, Moorgebiete, und landwirtschaftliche Flächen
Körpergröße 20 bis 40 cm (Kopf-Rumpf-Länge)
Schwanzlänge 8 bis 12 cm
Gewicht 100 bis 300 Gramm
Färbung - Sommer: Oberseite braun, Unterseite weiß bis gelblich
- Winter: Komplett weiß, nur die Schwanzspitze bleibt schwarz
Ernährung - Fleischfresser (Carnivor)
- Beutet Nagetiere, Vögel, Eier, Insekten
Fortpflanzung - Paarungszeit: Frühling und Sommer
- Tragzeit: 9 bis 10 Monate mit Keimruhe
- Wurfgröße: 4 bis 12 Jungtiere
- Jungtiere sind nach etwa 8 Wochen selbstständig
Aktivität - Tag- und nachtaktiv
- Sehr beweglich und wendig, kann gut klettern und schwimmen
Ruf / Lautäußerung - Verschiedene Lautäußerungen, einschließlich Quieken und Knurren
Gefährdungsstatus Nicht gefährdet, aber lokale Bestandsrückgänge durch Habitatverlust
Besonderheiten - Bekanntermaßen Wechsel des Fells zwischen Sommer und Winter
- Auch als Hermelin bekannt, besonders im Winterfell geschätzt

Anmerkungen

  • Fellwechsel: Das Große Wiesel wechselt sein Fell zwischen Sommer und Winter, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in beiden Jahreszeiten ermöglicht.
  • Ökologische Rolle: Als Raubtier spielt das Große Wiesel eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Nagetierpopulationen und trägt zur Gesundheit der Ökosysteme bei.
Großes Wiesel

Großes Wiesel