Merkmal |
Beschreibung |
Begriff |
Grabmilben |
Wissenschaftlicher Name |
Verschiedene Gattungen, z.B. Sarcoptes, Notoedres, Trixacarus |
Familie |
Milben (Acarina) |
Ordnung |
Spinnentiere (Arachnida) |
Verbreitungsgebiet |
Weltweit |
Lebensraum |
Haut von Säugetieren und Vögeln |
Körpergröße |
0,2 bis 0,5 mm |
Aussehen |
- Klein, rundlich bis oval |
|
- Oft hell gefärbt (weißlich, gelblich) |
|
- Acht Beine |
Ernährung |
- Hautzellen |
|
- Gewebeflüssigkeit |
Fortpflanzung |
- Eiablage in der Haut des Wirts |
|
- Entwicklung über Larven- und Nymphenstadien zu adulten Milben |
Übertragungswege |
- Direkter Kontakt zwischen infizierten und nicht infizierten Tieren |
|
- Indirekt über kontaminierte Umgebung oder Gegenstände |
Wirtsarten |
- Säugetiere (z.B. Hunde, Katzen, Menschen) |
|
- Vögel |
Symptome beim Wirt |
- Starker Juckreiz |
|
- Hautrötungen, Pusteln und Krusten |
|
- Haarausfall und Verdickung der Haut bei längerem Befall |
Krankheiten |
- Räude (Sarkoptes-Räude, Notoedres-Räude) |
|
- Krätze beim Menschen |
Diagnose |
- Hautgeschabsel und mikroskopische Untersuchung |
|
- Klinische Symptome und Anamnese |
Behandlung |
- Akarizide (Milben abtötende Mittel) |
|
- Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Umgebung |
|
- Behandlung aller Tiere im Haushalt oder Bestand |
Prävention |
- Vermeidung von Kontakt mit infizierten Tieren |
|
- Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Tiere |
|
- Sauberkeit und Hygiene im Lebensumfeld der Tiere |