Federn
Federn sind die charakteristischen Hautanhänge von Vögeln, die aus Keratin bestehen. Sie sind für viele wichtige Funktionen im Leben der Vögel verantwortlich, darunter Flugfähigkeit, Thermoregulation, Schutz und Kommunikation.
Definition und Merkmale von Federn:
Begriff | Definition |
Deutsch | Federn |
Englisch | Feathers |
Bestandteile | |
- Federkiel (Calamus) | Der hohle, an der Haut verankerte Basisteil der Feder. |
- Federfahne (Vexillum) | Der sichtbare Teil der Feder, der aus zahlreichen verzweigten Strukturen besteht. |
- Federäste (Rachis) | Der Hauptschaft, von dem die Seitenäste (Barben) abzweigen. |
- Barben (Barbulae) | Die feinen Seitenäste der Federäste, die über kleine Häkchen (Barbiculae) miteinander verbunden sind und so die Stabilität der Federfahne gewährleisten. |
Arten von Federn | |
- Schwungfedern | Große, kräftige Federn an den Flügeln, die für den Flug unerlässlich sind. |
- Steuerfedern | Federn am Schwanz, die der Steuerung und Stabilisierung im Flug dienen. |
- Deckfedern | Kleinere Federn, die den Körper bedecken und die Kontur der Vögel formen. |
- Daunenfedern | Weiche, flauschige Federn unter den Deckfedern, die für die Wärmedämmung sorgen. |
- Puderfedern | Spezialfedern, die zu feinem Puder zerfallen und beim Schutz und der Pflege des Gefieders helfen. |
Funktionen | |
- Flug | Schwung- und Steuerfedern ermöglichen das Fliegen durch Auftrieb und Steuerung. |
- Thermoregulation | Daunenfedern bieten Wärmeisolierung, indem sie Luft einschließen und so Wärme speichern. |
- Schutz | Deckfedern schützen die Haut vor Verletzungen, Nässe und Sonneneinstrahlung. |
- Kommunikation | Farben und Muster der Federn dienen der Tarnung, Paarungssignalen und sozialen Interaktionen. |
