Eiruhe
Eiruhe bei Wildarten, insbesondere bei einigen Säugetieren und Vögeln, bezeichnet einen biologischen Prozess, bei dem die Entwicklung der befruchteten Eizelle nach der Befruchtung vorübergehend unterbrochen wird. Dies ermöglicht es den Tieren, die Geburt oder das Schlüpfen ihrer Nachkommen an günstige Umweltbedingungen anzupassen.
Merkmale der Eiruhe bei Wildarten:
Begriff | Definition |
Deutsch | Eiruhe |
Englisch | Embryonic diapause |
Beschreibung | Ein biologischer Prozess, bei dem die Entwicklung einer befruchteten Eizelle nach der Befruchtung vorübergehend gestoppt wird, um die Geburt oder das Schlüpfen an günstige Umweltbedingungen anzupassen |
Zweck | Anpassungsmechanismus zur Synchronisation der Geburt oder des Schlüpfens mit optimalen Umweltbedingungen, wie Nahrungsverfügbarkeit und klimatische Verhältnisse |
Dauer | Die Dauer der Eiruhe kann variieren und endet, wenn die Umweltbedingungen wieder günstig sind |
Mechanismus | Hormonell gesteuert; oft durch äußere Faktoren wie Tageslänge, Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit beeinflusst |