Walderdbeere

Walderdbeere:

Merkmal Beschreibung
Deutscher Name Walderdbeere
Wissenschaftlicher Name Fragaria vesca
Aussehen
- Größe Klein, krautige Pflanze, etwa 5-20 cm hoch
- Blätter Dreizählig, gezähnte Ränder, grün, etwa 5-10 cm lang
- Blüten Weiße Blüten mit fünf Blütenblättern, gelbe Staubblätter, erscheinen im Frühling und Frühsommer
- Früchte Kleine, rote, süße Früchte, etwa 1-2 cm im Durchmesser, erscheinen im Spätfrühling bis Sommer
Lebensraum
- Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika
- Standorte Wälder, Waldränder, Lichtungen, Wiesen, auch in Gärten und an Wegrändern zu finden
Ökologische Rolle
- Nahrungsquelle Früchte dienen als Nahrung für Vögel, Insekten und Säugetiere
- Bestäubung Durch Insekten, vor allem Bienen und Fliegen
Fortpflanzung
- Vermehrung Durch Samen und vegetativ durch Ausläufer
- Blütezeit Frühling bis Frühsommer
- Fruchtzeit Spätfrühling bis Sommer
Kulturelle Bedeutung
- Verwendung in der Küche Beliebt als Wildobst, kann frisch verzehrt oder in Marmeladen, Desserts und Getränken verwendet werden
- Medizinische Nutzung Traditionell zur Behandlung von Magenbeschwerden und als leichtes Diuretikum verwendet
Schutzstatus
- Gesetzlicher Schutz In der Regel nicht geschützt, aber durch nachhaltige Nutzung und Anbau gefördert
Verhalten und Merkmale
- Wuchsform Bodendecker, bildet oft dichte Teppiche
- Besonderheiten Sehr anpassungsfähig und widerstandsfähig, wächst in unterschiedlichen Böden und Lichtverhältnissen
Walderdbeere

Walderdbeere