Verlandungsstreifen
Ein Verlandungsstreifen ist ein Bereich entlang eines Gewässers, der durch natürliche Prozesse oder menschliche Intervention entstanden ist und sich allmählich mit Sedimenten oder organischen Materialien anreichert. Diese Streifen können entstehen, wenn Flüsse sich verlagern, Uferbereiche erodieren oder durch menschliche Aktivitäten wie das Einleiten von Sedimenten oder die Anlage von Dämmen beeinflusst werden. Verlandungsstreifen spielen eine wichtige ökologische Rolle, da sie Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten bieten können und zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen können, indem sie Sedimente filtern und Nährstoffe zurückhalten.
