Teichmolch
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftlicher Name | Lissotriton vulgaris |
Familie | Salamandridae (Echte Salamander) |
Verbreitung | Europa, von Großbritannien bis Russland, nördlich bis Skandinavien und südlich bis Italien und Griechenland |
Physische Merkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Körpergröße | 7-11 cm |
Färbung | Oberseite olivgrün bis braun mit dunklen Flecken, Unterseite gelb bis orange mit schwarzen Punkten |
Haut | Glatt in der Wasserphase, rauer in der Landphase |
Geschlechtsdimorphismus | Männchen während der Fortpflanzungszeit mit wellenförmigem Kamm auf dem Rücken und Schwanz sowie auffälligerer Färbung |
Verhalten und Lebensweise:
Merkmal | Beschreibung |
Lebensraum | Stehende oder langsam fließende Gewässer, oft in Teichen, Seen und Gräben; außerhalb der Fortpflanzungszeit auch in feuchten Wäldern, Wiesen und Gärten |
Aktivitätszeit | Vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv |
Fortbewegung | Schwimmt geschickt im Wasser, an Land kriecht es langsam |
Ernährung | Insektenlarven, Würmer, kleine Krebstiere, Schnecken und andere wirbellose Tiere |
Fressfeinde | Vögel, Fische, größere Amphibien, Säugetiere |
Fortpflanzung:
Merkmal | Beschreibung |
Paarungszeit | Frühling, meist von März bis Juni |
Paarungsverhalten | Männchen führen Balztänze vor den Weibchen auf |
Eiablage | Weibchen legen 100-300 Eier einzeln auf Wasserpflanzen ab |
Larvenentwicklung | Larven schlüpfen nach 2-4 Wochen, Metamorphose dauert etwa 2-3 Monate |
Geschlechtsreife | Erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 2-3 Jahren |
Ökologische Bedeutung:
Merkmal | Beschreibung |
Rolle im Ökosystem | Regulieren Populationen von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen |
Indikatorart | Indikator für gesunde Süßwasserökosysteme |
Schutzstatus:
Merkmal | Beschreibung |
IUCN Status | Nicht gefährdet (Least Concern) |
Schutzmaßnahmen | Geschützt durch nationale und internationale Gesetze in vielen Ländern |
Bedrohungen | Habitatverlust, Umweltverschmutzung, Klimawandel, invasive Arten |
Besonderheiten:
Merkmal | Beschreibung |
Regenerationsfähigkeit | Kann verlorene Gliedmaßen und andere Körperteile regenerieren |
Körpereigenschaften | Wechselt zwischen Wasser- und Landphasen, mit entsprechenden Veränderungen in Hautstruktur und Verhalten |
Lebensdauer | Kann in freier Wildbahn bis zu 10 Jahre alt werden |
