Tannenmeise
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftlicher Name | Nucifraga caryocatactes |
Familie | Corvidae (Rabenvögel) |
Verbreitung | Europa, Asien, von den Alpen und Pyrenäen bis nach Sibirien und Japan |
Physische Merkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Körpergröße | 32-34 cm |
Flügelspannweite | 49-53 cm |
Gewicht | 160-230 g |
Gefieder | Dunkelbraun mit weißen Flecken, besonders auf Flügeln und Körper, Kopf und Flügeldecken einfarbig dunkelbraun, Schwanz mit weißen Spitzen |
Schnabel | Schwarz, kräftig und leicht gebogen |
Beine und Füße | Schwarz |
Augen | Dunkelbraun |
Verhalten und Lebensweise:
Merkmal | Beschreibung |
Ernährung | Samen, Nüsse, Insekten, Beeren; bekannt für das Sammeln und Lagern von Nüssen, besonders von Zirbelnüssen |
Futterverhalten | Sammelt Nahrung am Boden und in Bäumen, versteckt Vorräte für den Winter |
Sozialverhalten | Einzelgänger oder paarweise, besonders während der Brutzeit; außerhalb der Brutzeit auch in kleinen Gruppen |
Fortpflanzung | Monogam, bildet Paare für eine oder mehrere Brutsaisons |
Brutzeit | März bis Juni |
Gelegegröße | 3-4 Eier |
Brutdauer | 18-19 Tage |
Nestlingszeit | 23-27 Tage, die Jungen werden nach dem Verlassen des Nests noch einige Wochen von den Eltern gefüttert |
Nestbau | Baut Nester in Bäumen, oft in Nadelwäldern, aus Zweigen, Moos und Flechten |
Verbreitung und Lebensräume:
Merkmal | Beschreibung |
Lebensräume | Nadelwälder, Mischwälder, besonders in Bergregionen; auch in Parks und großen Gärten |
Geografische Verbreitung | Weit verbreitet in Europa und Asien, besonders in Gebirgsregionen |
Ökologische Bedeutung:
Merkmal | Beschreibung |
Rolle im Ökosystem | Fördert die Verbreitung von Samen, insbesondere von Kiefern und anderen Nadelbäumen, durch das Lagern und Vergessen von Vorräten |
Interaktion mit anderen Arten | Kann in Konkurrenz mit anderen Vogelarten um Nahrung stehen, spielt eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verjüngung von Wäldern |
Schutzstatus:
Merkmal | Beschreibung |
IUCN Status | Nicht gefährdet (Least Concern) |
Bedrohungen | Habitatverlust durch Abholzung und Klimawandel, Störungen durch menschliche Aktivitäten |
Besonderheiten:
Merkmal | Beschreibung |
Speicherverhalten | Bekannt für sein Verhalten, Nüsse zu sammeln und zu verstecken, was zur Verjüngung von Wäldern beiträgt |
Intelligenz | Zeigt bemerkenswerte Problemlösungsfähigkeiten und Erinnerungsvermögen |
Stimme | Lautes, raues Krächzen, besonders in der Nähe des Nestes oder bei Störungen |
Winterverhalten | Bleibt oft in der Nähe der Vorratslager, die während des Sommers und Herbsts angelegt wurden |
