Sumpfmeise

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Poecile palustris
Familie Paridae (Meisen)
Verbreitung Europa und Asien

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 11-12 cm
Flügelspannweite 17-20 cm
Gewicht 9-12 g
Gefieder Oberseite graubraun, Unterseite hellgrau bis weiß, schwarzer Scheitel und Kehllatz, weiße Wangen
Schnabel Kurz und kräftig, schwarz
Beine und Füße Grau-blau
Augen Dunkelbraun

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Insekten, Spinnen, Samen, Beeren
Futterverhalten Sammelt Nahrung sowohl auf dem Boden als auch in Bäumen und Sträuchern
Sozialverhalten Meist paarweise oder in kleinen Gruppen, kann sich im Winter größeren Schwärmen anschließen
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für eine Brutsaison
Brutzeit April bis Juli
Gelegegröße 6-9 Eier
Brutdauer 13-15 Tage
Nestlingszeit 16-20 Tage, die Jungvögel werden von beiden Eltern gefüttert
Nestbau Baut Nester in Baumhöhlen, Nistkästen oder Felsspalten, ausgepolstert mit Moos, Haaren und Federn

Verbreitung und Lebensräume:

Merkmal Beschreibung
Lebensräume Feuchte Laub- und Mischwälder, Auenwälder, Parks, Gärten, Heckenlandschaften
Geografische Verbreitung Weit verbreitet in Europa und Asien, von den Britischen Inseln bis nach Japan

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Hilft bei der Kontrolle von Insektenpopulationen, trägt zur Verbreitung von Pflanzensamen bei
Interaktion mit anderen Arten Koexistiert mit anderen Meisenarten, kann jedoch um Nahrungsressourcen konkurrieren

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Status Nicht gefährdet (Least Concern)
Bedrohungen Habitatverlust, intensive Forstwirtschaft, Klimawandel, Konkurrenz durch invasive Arten

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Ruf und Gesang Charakteristischer „zischendes tscha-tscha-tscha“ Ruf, melodischer Gesang zur Paarungszeit
Territorialverhalten Territorial während der Brutzeit, verteidigt Nistplätze und Nahrungsgebiete gegen Artgenossen und andere Vögel
Verwechslung Oft mit der Weidenmeise (Poecile montanus) verwechselt, unterscheidet sich durch subtile Unterschiede im Gefieder und Ruf
Nutzung von Nistkästen Akzeptiert gerne Nistkästen als Brutplatz, besonders in Gebieten mit Mangel an natürlichen Baumhöhlen
Sumpfmeise

Sumpfmeise