Silberdistel
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftlicher Name | Carlina acaulis |
Familie | Asteraceae (Korbblütler) |
Verbreitung | Europa, besonders in den Alpen, Pyrenäen und den Karpaten; bevorzugt kalkhaltige Böden |
Physische Merkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Wuchshöhe | 5-20 cm (rosettenartige, bodennahe Pflanze) |
Blätter | Rosettenartig, ledrig, tief gebuchtet mit spitzen Zähnen, dornig |
Blüten | Große, silbrig-weiße bis hellbraune Blütenköpfe, 5-15 cm Durchmesser, blühen von Juli bis September |
Wurzelsystem | Tiefgehende Pfahlwurzel |
Samen | Leichte, durch den Wind verbreitete Samen |
Lebenszyklus und Wachstumsbedingungen:
Merkmal | Beschreibung |
Lebenszyklus | Mehrjährig |
Bodenansprüche | Bevorzugt kalkhaltige, trockene Böden |
Lichtansprüche | Volle Sonne |
Wasserbedarf | Gering, trockenresistent |
Nutzung und Anwendungen:
Nutzung | Beschreibung |
Zierpflanze | Beliebt in Steingärten und alpinen Gärten wegen ihres attraktiven, dekorativen Aussehens |
Traditionelle Medizin | Wurzel wurde früher in der Volksmedizin gegen Verdauungsbeschwerden und als harntreibendes Mittel verwendet |
Symbolik | Bekannt als "Wetterdistel", da sich die Blütenhülle bei hoher Luftfeuchtigkeit schließt und bei trockenem Wetter öffnet |
Vorteile:
Vorteil | Beschreibung |
Trockenresistenz | Kann in sehr trockenen, nährstoffarmen Böden gedeihen |
Dekorativ | Auffällige, attraktive Blüten, die auch im verblühten Zustand dekorativ bleiben |
Pflegeleicht | Geringe Ansprüche an Pflege und Bewässerung |
Nachteile und Herausforderungen:
Nachteil | Beschreibung |
Wachstumsgeschwindigkeit | Langsam wachsend |
Standortanforderungen | Benötigt spezielle Bodenbedingungen (kalkhaltig, trocken) |
Seltenheit | In einigen Regionen durch Habitatverlust und Überweidung gefährdet |
Verbreitung und Anbaugebiete:
Merkmal | Beschreibung |
Natürliche Verbreitung | Europa, insbesondere in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten |
Kultivierung | Häufig in Steingärten und alpinen Gärten angepflanzt, besonders in Regionen mit kalkhaltigen Böden |
Ökologische Bedeutung:
Merkmal | Beschreibung |
Rolle im Ökosystem | Bietet Lebensraum und Nahrungsquelle für spezialisierte Insektenarten |
Bodenstabilisierung | Die tiefgehende Pfahlwurzel hilft, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern |
Besonderheiten:
Merkmal | Beschreibung |
Blütenanpassung | Die Blütenhülle reagiert auf Luftfeuchtigkeit, schließt sich bei feuchtem Wetter und öffnet sich bei trockenem Wetter |
Kulturelle Bedeutung | In einigen Kulturen und Regionen ein Symbol für Ausdauer und Widerstandskraft |
Namensgebung | Der Name "Silberdistel" leitet sich von der silbrigen Färbung der Blütenhüllblätter ab |
