Rothuhn

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Alectoris rufa
Familie Phasianidae (Fasanenartige)
Verbreitung Ursprünglich in Südwesteuropa (Spanien, Portugal, Frankreich), heute auch in anderen Teilen Europas eingeführt

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 32-34 cm
Gewicht 450-550 g
Gefieder Oberseite grau-braun, Unterseite hell mit auffälligen schwarzen Bändern auf den Flanken, Gesicht weiß mit schwarzem Augenstreifen
Beine und Schnabel Rot
Augen Dunkel, umgeben von einem roten Augenring

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Hauptsächlich Pflanzenmaterial wie Samen, Blätter und Wurzeln; gelegentlich Insekten und andere kleine Wirbellose
Jagdverhalten Nahrungssuche am Boden, scharrt oft im Laub und im Boden
Sozialverhalten Meist in kleinen Gruppen (Koveys), besonders außerhalb der Brutzeit
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für die Brutsaison
Brutzeit April bis Juni
Gelegegröße 10-16 Eier
Brutdauer 23-24 Tage
Nestlingszeit Küken sind Nestflüchter und können kurz nach dem Schlüpfen selbstständig Nahrung suchen
Nestbau Einfaches Bodennest, oft gut versteckt in dichter Vegetation

Verbreitung:

Merkmal Beschreibung
Lebensraum Bevorzugt offene, trockene Landschaften wie Felder, Heiden und lichte Wälder; oft in der Nähe von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu finden
Geografische Verbreitung Ursprünglich Südwesteuropa, eingeführt in Großbritannien und anderen Teilen Europas

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Wichtiger Bestandteil der Nahrungskette, dient als Beute für Raubvögel und Säugetiere
Samenverbreitung Trägt zur Verbreitung von Pflanzensamen bei durch Verzehr und Ausscheidung

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Nicht gefährdet (Least Concern), Populationen sind jedoch lokal durch Habitatverlust und Jagd bedroht
Bedrohungen Habitatverlust, intensive Landwirtschaft, Beutegreifer und Jagd

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Ruf Lauter, klappernder Ruf, besonders während der Paarungszeit
Fluchtverhalten Bei Gefahr flüchtet es oft laufend und fliegt nur bei unmittelbarer Bedrohung auf
Einführung in andere Regionen Erfolgreich in anderen Teilen Europas eingeführt, besonders in Großbritannien, wo es als Jagdwild geschätzt wird
Anpassungsfähigkeit Gut angepasst an eine Vielzahl von Lebensräumen, von landwirtschaftlichen Flächen bis hin zu natürlichem Buschland
Rothuhn

Rothuhn