Rebhuhn

Merkmal Beschreibung
Wissenschaftlicher Name Perdix perdix
Familie Phasianidae (Fasanenartige)
Verbreitung Weit verbreitet in Europa und Asien, eingeführt in Nordamerika

Physische Merkmale:

Merkmal Beschreibung
Körpergröße 28-32 cm
Gewicht 300-450 g
Flügelspannweite 45-48 cm
Gefieder Oberseite grau-braun gesprenkelt, Unterseite hellgrau bis weiß mit einem charakteristischen braunen Hufeisenfleck auf der Brust (vor allem bei Männchen)
Kopf und Hals Orangebraun gefärbt
Schnabel Kurz und kräftig, grau bis hornfarben
Beine und Füße Hellgrau

Verhalten und Lebensweise:

Merkmal Beschreibung
Ernährung Omnivor: Frisst Samen, Blätter, Insekten und kleine Wirbellose
Sozialverhalten Sehr gesellig, lebt in Familiengruppen (Koveys)
Fortpflanzung Monogam, bildet Paare für die Brutsaison
Brutzeit Mai bis Juli
Gelegegröße 10-20 Eier
Brutdauer 23-25 Tage
Nestlingszeit Küken sind Nestflüchter und können kurz nach dem Schlüpfen selbstständig Nahrung suchen
Nestbau Bodennest, oft gut versteckt im dichten Gras oder unter Sträuchern

Verbreitung:

Merkmal Beschreibung
Lebensraum Bevorzugt offene Landschaften wie Felder, Wiesen und Heiden; auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten zu finden
Geografische Verbreitung Europa, Asien, eingeführt in Nordamerika

Ökologische Bedeutung:

Merkmal Beschreibung
Rolle im Ökosystem Trägt zur Kontrolle von Insektenpopulationen bei, dient als Beute für Raubvögel und andere Raubtiere
Samenverbreitung Hilft bei der Verbreitung von Pflanzensamen durch den Verzehr und Ausscheidung

Schutzstatus:

Merkmal Beschreibung
IUCN Nicht gefährdet (Least Concern), aber in einigen Regionen rückläufig
Bedrohungen Habitatverlust, Intensivierung der Landwirtschaft, Pestizideinsatz, Beutegreifer, Klimawandel

Besonderheiten:

Merkmal Beschreibung
Tarnung Gefieder bietet ausgezeichnete Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum
Fluchtverhalten Flieht bei Gefahr oft zu Fuß und fliegt nur bei unmittelbarer Bedrohung auf
Balzverhalten Männchen zeigt auffälliges Balzverhalten, um Weibchen zu imponieren
Kulturelle Bedeutung Symbol für ländliche Landschaften, häufig in Jagdkulturen und Folklore erwähnt
Rebhuhn

Rebhuhn