Pirol
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftlicher Name | Oriolus oriolus |
Familie | Oriolidae (Pirole) |
Verbreitung | Brutgebiete in Europa und Westasien, überwintert in Afrika südlich der Sahara |
Physische Merkmale:
Merkmal | Beschreibung |
Körpergröße | 20-24 cm |
Gewicht | 50-70 g |
Flügelspannweite | 44-47 cm |
Gefieder (Männchen) | Leuchtend gelb mit schwarzen Flügeln und Schwanz |
Gefieder (Weibchen) | Grünlich-gelb mit weniger kontrastreichen Flügeln und Schwanz |
Schnabel | Stark, spitz und rosafarben |
Augen | Dunkel, mit einem charakteristischen roten Augenring bei erwachsenen Vögeln |
Verhalten und Lebensweise:
Verhalten | Beschreibung |
Ernährung | Insekten, Früchte und Beeren |
Fortpflanzung | Monogam, bildet Paare für die Brutzeit |
Brutzeit | Mai bis Juli |
Gelegegröße | 3-5 Eier |
Brutdauer | 14-16 Tage |
Nestlingszeit | 14-17 Tage, Nesthocker |
Nestbau | Nest wird in hohen Bäumen aus Gras, Zweigen und Wurzeln gebaut, oft in Astgabeln |
Verbreitung:
Verbreitung | Beschreibung |
Brutgebiete | Wälder, Parks und Gärten in Europa und Westasien |
Überwinterungsgebiete | Tropische und subtropische Wälder in Afrika südlich der Sahara |
Ökologische Bedeutung:
Bedeutung | Beschreibung |
Bestäuber | Trägt zur Bestäubung von Blüten bei, während er nach Insekten sucht |
Samenverbreitung | Hilft bei der Verbreitung von Samen durch den Verzehr von Früchten und Beeren |
Nützling | Reduziert die Anzahl von Schädlingen durch das Fressen von Insekten |
Schutzstatus:
Schutzstatus | Beschreibung |
IUCN | Nicht gefährdet (Least Concern) |
Bedrohungen | Habitatverlust, Pestizideinsatz, Klimawandel |
Schutzmaßnahmen:
Maßnahme | Beschreibung |
Habitatmanagement | Erhalt und Pflege von Wäldern und Parklandschaften |
Pestizidvermeidung | Reduktion des Einsatzes von Pestiziden, um die Nahrungsketten intakt zu halten |
Öffentlichkeitsarbeit | Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz des Pirole und seiner Lebensräume |
Besonderheiten:
Besonderheit | Beschreibung |
Gesang | Melodischer, flötender Gesang, der oft als „pi-rol“ beschrieben wird |
Migrationsverhalten | Langstreckenzieher, fliegt große Distanzen zwischen den Brut- und Überwinterungsgebieten |
Färbung | Auffällig leuchtend gelbes Gefieder der Männchen, das im Sommer leicht zu erkennen ist |
