Mantelmöwe
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftlicher Name | Larus marinus |
Familie | Laridae (Möwen) |
Herkunft | Küstengebiete der Nordhalbkugel, insbesondere Nordamerika und Europa |
Lebensraum | Küsten, Inseln, Häfen, Flussmündungen, Seen, Flüsse und Binnenland |
Körpergröße | 64-79 cm |
Flügelspannweite | 150-170 cm |
Gewicht | 1.2-2.3 kg |
Färbung | Schwarzer Rücken und Flügeloberseiten (Mantel), weißer Kopf und Körper, kräftiger gelber Schnabel mit rotem Fleck, gelbe Beine |
Fortpflanzung:
Fortpflanzung | Beschreibung |
Brutzeit | April bis Juni |
Neststandort | Meist auf felsigen Küsten, Inseln und Klippen, manchmal auch auf Gebäuden und anderen Strukturen |
Gelegegröße | 2-3 Eier |
Brutdauer | 27-30 Tage |
Küken | Nestflüchter, verlassen das Nest kurz nach dem Schlüpfen |
Verhalten:
Verhalten | Beschreibung |
Ernährung | Allesfresser: Fische, Krebstiere, Weichtiere, Vögel, Eier, Aas, Abfälle |
Jagdverhalten | Opportunistischer Jäger, plündert auch Nester anderer Seevögel |
Sozialverhalten | Territorial während der Brutzeit, ansonsten oft in Gruppen |
Ruf | Lautes, tiefes „Ha-ha-ha“ oder „Ow-ow-ow“ |
Verbreitung:
Verbreitung | Beschreibung |
Geografisches Vorkommen | Küstengebiete des Nordatlantiks, einschließlich Nordamerika, Europa und Nordwestafrika |
Zugverhalten | Teilweise Zugvögel, vor allem Populationen in kälteren Regionen migrieren im Winter nach Süden |
Besonderheiten:
Besonderheit | Beschreibung |
Größe | Größte Möwenart der Welt |
Gefährdungsstatus | Nicht gefährdet, weit verbreitet und anpassungsfähig |
Lebensdauer | Kann bis zu 25 Jahre oder älter werden |
Interaktion mit Menschen | Kommt oft in städtischen Gebieten vor und ernährt sich von Abfällen |
