Sachgebiet 4 - Wildhege, Jagdbetrieb und jagdliche Praxis
Frage 215 von 246
Was ist beim Aufbrechen von Schwarzwild zu beachten?
Bayern
1. Welches vorrangige Ziel soll durch die Anlage von mehrjährigen Wildäckern, Hecken und Feldgehölzen erreicht werden? 2. Ein Jagdpächter will zusammen mit dem Grundstückseigentümer eine Streuobstwiese pflanzen. Muss dabei ein bestimmter Mindestabstand vom Nachbargrundstück eingehalten werden? 3. Welche Möglichkeiten der Reviergestaltung tragen zur Verbesserung der Äsungsmöglichkeiten für das Schalenwild bei? 4. Welche Gründe sprechen für die Anlage von Hecken und Feldgehölzen? 5. Welche Bäume oder Sträucher eignen sich zur Anlage von Hecken in der Feldflur? 6. Welche der nachgenannten Pflanzen sind mehrjährig und damit für Daueräsungsflächen geeignet? 7. Welche der nachgenannten Pflanzen sind mehrjährig und damit für Daueräsungsflächen geeignet? 8. Sie planen die Anlage von Wildäckern in der Feldflur. Welche der nachgenannten Pflanzenarten eignen sich besonders zur Schaffung von Deckung im Winter? 9. Wozu dienen Pirschwege? 10. Welche der nachgenannten Holzarten ist gegen Vermorschen am widerstandsfähigsten, so dass sie sich zum Bau eines Hochsitzes am besten eignet? 11. Welche der nachgenannten Maßnahmen an Hochsitzen müssen Sie aus Gründen der Unfallverhütung während des gesamten Jahres beachten? 12. Was versteht man unter Wechselwild? 13. Zu welchen der nachgenannten Folgen kann Überhege beim Schalenwild führen? 14. Ein 4-jähriger Rothirsch zeigt auf der rechten Stange einen Kronenzehner, die linke Stange ist über dem Augsprosse sichtbar abgebrochen. Ist der Abschuss dieses Hirsches allein wegen der abgebrochenen Stange notwendig? 15. Ist ein junger Hirsch allein wegen seiner stumpfen, dunklen (brandigen) Enden abschussnotwendig? 16. Welcher Altersklasse gehört ein 2- bis 3-jähriger Rehbock an? 17. Welches Mindestalter muss ein Gamsbock haben, um zur oberen Altersklasse zu gehören? 18. Wie alt muss ein Rothirsch mindestens sein, um zur Klasse I zu gehören? 19. Die Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern unterscheiden beim Altersaufbau des Schalenwildes den Zuwachs und drei Altersklassen. Welche nachgenannten Stücke des Schalenwildes gehören zur Jugendklasse? 20. Zu welcher der nachgenannten Klassen des Rotwildes gehört ein 3-jähriger Achter? 21. Bei welcher der nachgenannten Wildarten kann nach den Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern - bei sonst angemessenem Wildbestand - der Anteil des weiblichen Wildes höher sein als der des männlichen? 22. Warum ist die Zuwachsrate beim Gamswild im Hochgebirge geringer als bei anderen Schalenwildarten? 23. In welchem der nachgenannten Rahmensätze ist nach den Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern der Zuwachs beim Rotwild anzusetzen? 24. Der jährliche Zuwachs beim Schwarzwild unterliegt starken Schwankungen. Welche der nachgenannten Einflussfaktoren wirken sich zuwachsmindernd aus? 25. Wie hoch sollte der Streckenanteil an Frischlingen beim Schwarzwild sein? 26. Welche Aussagen enthalten die "Empfehlungen zur Reduktion überhöhter Schwarzwildbestände"? 27. Welche Maßnahmen sollen zur Regulierung des Schwarzwildbestandes ergriffen werden? 28. Eine exakte Bestandsermittlung von Rehwild ist 29. In welcher Höhe bewegt sich unter günstigen Bedingungen beim Schwarzwild der jährliche Zuwachs? 30. Für eine nachhaltige Reduktion der Schwarzwildbestände ist die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren vor Ort unverzichtbar. Wie könnten regional-spezifische Konzepte aussehen, um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen? 31. Wo soll eine konsequente Reduktion der Schwarzwildbestände im Hinblick auf die Gefahr der Afrikanischen Schweinepest (ASP) durchgeführt werden? 32. Auf welchen der nachgenannten Flächen ist die Anlage von Wildäckern nicht zulässig? 33. Welche Funktionen sollen Acker- bzw. Uferrandstreifen entlang von Hecken und Gewässern erfüllen? 34. Die Alp- bzw. Almwirtschaft verhindert durch die Beweidung ein Zuwachsen bzw. Verbuschen der Alp-/Almflächen. Welche Wildarten werden dadurch in ihren Lebensraumansprüchen besonders begünstigt? 35. Welchen Wildarten kommt die Stoppelbrache zugute? 36. Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind für eine einjährige Wildackeransaat geeignet? 37. Welche der nachgenannten Kulturpflanzen eignen sich zur Aussaat auf Wildäckern für die Herbst- und Winteräsung des Rehwilds? 38. Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen eignen sich für den Anbau auf Wildäckern zur Herbst- und Winteräsung von Rehwild? 39. Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind für die Anlage eines Wildackers für Schalenwild besonders gut geeignet? 40. Welche Pflanzen bieten auf dem Wildacker auch noch im Winter bei längeren Frostperioden saftige Grünäsung? 41. Welche Pflanzen bieten auf dem Wildacker auch noch im Winter bei längeren Frostperioden saftige Grünäsung? 42. Welche der nachgenannten Wildackerpflanzen bietet dem Schalenwild sowohl Blattäsung als auch Knollenäsung? 43. Welche der nachgenannten Pflanzen braucht bis zum Ausreifen zwei Jahre? 44. Welche Wildackerpflanze bietet dem Schalenwild Blatt- und Knollenäsung? 45. Welche der nachgenannten Gehölze zählen zu den Sträuchern? 46. Welche der nachgenannten Gehölze zählen zu den Sträuchern? 47. Welche der nachgenannten Gehölzarten eignen sich sowohl im Hinblick auf ihre Standortansprüche als auch im Hinblick auf ihre Bedeutung als Wildäsung besonders gut für die Bepflanzung ausgebeuteter, trockener und nährstoffarmer Kiesgruben? 48. Was ist Proßholz? 49. Welche zwei Baumarten liefern als Proßholz dem Wild gute Äsung? 50. Für die Randbepflanzung von Feldhecken sind Sträucher mit Dornen oder Stacheln besonders günstig. Welche der nachgenannten Straucharten tragen Dornen oder Stacheln? 51. Wie kann die Regeneration von Hecken gefördert werden? 52. Welche der nachgenannten Pflanzen bietet dem Wild auch noch im Winter grüne Blattäsung? 53. Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Salzlecken an? 54. Kraft-, Saft- und Raufutter werden unterschieden. Welche der nachgenannten Futterarten gehören zum Kraftfutter? 55. Für die Schalenwildfütterung wird Rauh-, Saft- und Kraftfutter verwendet. Welche der nachgenannten Futtermittel gehören zum Saftfutter? 56. In der Notzeit benötigt das Rotwild vor allem Erhaltungsfutter. Welche der nachgenannten Futtermittel zählen hierzu? 57. Welche Futtermittel entsprechen bei alleiniger oder überwiegender Vorlage nicht den physiologischen Bedürfnissen des Rehwilds? 58. Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für den Feldhasen? 59. Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für Fasane? 60. Welche der nachgenannten Örtlichkeiten eignet sich am besten für die Anlage einer Rebhuhnfütterung? 61. Welche der nachgenannten Futtermittel sind für das Rebhuhn geeignet? 62. Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich besonders für die Fütterung von Wildenten? 63. Wo werden Fasanenschütten angelegt? 64. Wann hat das Rotwild den höheren Nahrungsbedarf? 65. Welche der nachgenannten Pflanzen sind als natürliche Winteräsung für Schalenwild besonders geeignet? 66. In welchem der nachgenannten Monate ist der Nahrungsbedarf des Rehwildes am geringsten? 67. Welche der nachgenannten Pflanzen bietet dem Wild auch noch im Winter grüne Blattäsung? 68. Von welcher der nachgenannten Wildarten werden Bruthütten oder Brutkörbe angenommen? 69. Welche der nachgenannten Maßnahmen helfen, die Verluste an Rehkitzen durch Ausmähen zu verringern? 70. Welche der nachgenannten Tierarten können den Besatz an Bodenbrütern verringern? 71. Welche der nachgenannten Wildarten können den Besatz an Hasen, Rebhühnern und Fasanen verringern und dürfen bejagt werden? 72. Von welchen der nachgenannten Tierarten werden auf dem Wasser schwimmende Entenküken erbeutet? 73. Bei einem Ansitz im Frühsommer beobachten Sie ein Stück Rehwild, das häufig hustet, niest und immer wieder das Haupt schüttelt. Worauf können Sie bei diesem Verhalten schließen? 74. Welche der nachgenannten Krankheiten können beim Feldhasen zu großen Verlusten führen? 75. Wodurch wird beim Rehbock Perückenbildung ausgelöst? 76. Bei welcher der nachgenannten Gehörnabnormitäten kann der Rehbock sein Gehörn nicht mehr abwerfen? 77. Welche der nachgenannten Krankheiten sind vom Wild oder durch Wildbret auf den Menschen übertragbar? 78. Welche der nachgenannten Aussagen zur Borreliose ist richtig? 79. Welche Seuchen befallen sowohl das Schwarzwild als auch das Hausschwein? 80. Welche der nachgenannten Wildarten sind für Maul- und Klauenseuche empfänglich? 81. Beim Aufbrechen eines Überläufers finden Sie rote Blutungspunkte auf dem Kehldeckel und in der Luftröhre. Für welche Krankheit ist dieser Befund typisch? 82. Unter welchen der nachgenannten Parasiten hat Rehwild oft zu leiden? 83. Bei welchen der nachgenannten Wildarten kann Räude ein seuchenhaftes Ausmaß annehmen? 84. Welche Innenparasiten können das Rehwild befallen? 85. Bei welchen der nachgenannten Wildarten können sich Rachendasseln finden? 86. Wie kommen die Larven der Hautdasselfliege in den Wildkörper? 87. Wie verlassen die reifen Larven der Hautdasselfliege ihr Wirtstier? 88. Wie verlassen die Larven des Großen Lungenwurms ihr Wirtstier? 89. Welche der nachgenannten Wildarten können Trichinenträger sein? 90. Welche der nachgenannten Innenparasiten kommen während ihrer Entwicklung als Finnen im Zwischenwirt vor? 91. Mit welchem der nachgenannten Parasiten des Fuchses kann sich auch der Mensch als Fehlwirt infizieren und daran lebensgefährlich erkranken? 92. Rehe leiden nicht selten unter einem Befall mit Rachendasseln (Rachenbremsenlarven). Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig? 93. Wie erfolgt beim Schalenwild die Ansteckung mit Magen- und Darmwürmern? 94. In welchem Teil des Körpers entwickeln sich im Zwischenwirt normalerweise die Finnen des Kleinen Fuchsbandwurmes? 95. Wie erfolgt die Ansteckung von Hauskatze und Hund als Endwirt mit dem Fuchsbandwurm? 96. Welche der nachgenannten Tierarten gilt als Hauptüberträger der Tollwut? 97. Welche der nachgenannten Wildarten wird durch die Myxomatose befallen? 98. Welche Altersklasse des Schwarzwildes hat die höchsten Verluste bei Ausbruch der Klassischen Schweinepest? 99. Welches Körperteil des Fuchses wird zur mikroskopischen Untersuchung auf Tollwutbefall verwendet? 100. Welche der nachgenannten Krankheiten kann vorliegen, wenn beim Aufbrechen eines Stückes Schwarzwild Blutungen auf den Nieren und Lymphknoten sichtbar werden? 101. Welche der nachgenannten Merkmale lassen beim Rehwild auf Befall mit Darmwürmern schließen? 102. Welche der nachgenannten Anzeichen an einem erlegten Gamsbock lassen vermuten, dass er von Räude befallen ist? 103. Zu welcher Zeit kann man beim Rehwild anhand von Lautäußerungen erkennen, ob ein Stück von Rachendasseln befallen ist? 104. Unter den Wildkaninchen eines Reviers wird das Auftreten von Myxomatose beobachtet. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig? 105. Welche Krankheit und Wildart passen zusammen? 106. Ist ein an Brucellose erkrankter Hase für den menschlichen Genuss tauglich? 107. Welche Anzeichen am lebenden Stück deuten auf Schweinepest hin? 108. Welche Krankheit ist nicht vom Wild auf den Hund übertragbar? 109. Welche Aussagen zur Aujeszkyschen Krankheit (Pseudowut) sind richtig? 110. Auf welche der nachgenannten Wildarten kann neben anderen Jagdarten das Buschieren mit Aussicht auf Erfolg angewandt werden? 111. Welche der nachgenannten Jagdstrategien gelten als geeignet, den Jagddruck auf Schalenwild zu vermindern? 112. Was wird unter Schwerpunktbejagung beim Schalenwild verstanden? 113. Was wird unter Ausneuen verstanden? 114. Schwarzwild lässt sich an der Kirrung erfolgreich bejagen. Wie soll die Kirrung betrieben werden? 115. Mit welchen Futtermitteln können Schwarzwildkirrungen zulässigerweise beschickt werden? 116. Welche der nachgenannten Maßnahmen sind zur Reduzierung von Schwarzwildschäden geeignet? 117. Welche Witterungsvoraussetzung ist für eine lebhafte Hirschbrunft am günstigsten? 118. Wodurch lassen sich im Juni Rehböcke bestätigen? 119. Wodurch entstehen Hexenringe? 120. Bei welcher Witterung verspricht die Pirsch auf Schalenwild den besten Erfolg? 121. Bei der Lockjagd werden vom Jäger auch Lautäußerungen des Wildes und anderer Tiere nachgeahmt. Bei welchen der nachgenannten Wildarten sind es die Lautäußerungen des männlichen Wildes? 122. Bei welcher der nachgenannten Wildarten wird bei der Lockjagd die Stimme des weiblichen Wildes nachgeahmt? 123. Welche Laute werden üblicherweise vom Jäger in der Rehbrunft beim Blatten nachgeahmt? 124. Sie sitzen im Winter am Waldrand auf Fuchs an, führen eine Doppelflinte und haben Mauspfeife und Hasenquäke bei sich. Auf etwa 60 m schnürt auf der Wiese vor Ihnen ein Fuchs vorbei. Was ist am erfolgversprechendsten? 125. Welche der nachgenannten Beschreibungen trifft auf ein Vorstehtreiben zu? 126. Welche der nachgenannten Kriterien kennzeichnen eine Drückjagd? 127. Welche der nachgenannten Jagdarten können im Wald durchgeführt werden? 128. Welche der nachgenannten Jagdarten zählen zu den Feldtreibjagden? 129. Welche der nachgenannten Jagdarten wird als Böhmische Streife bezeichnet? 130. Wer muss sich bei Gesellschaftsjagden deutlich farblich von der Umgebung abheben? 131. Welche zwei der nachgenannten Möglichkeiten sind bei einer Gesellschaftsjagd auf den Fuchs am Erfolg versprechendsten? 132. Bei der Baujagd gelingt es dem Erdhund trotz langer Arbeit nicht, den im Bau bestätigten Fuchs zu sprengen. Welche Maßnahme ist geeignet, um den Fuchs im Anschluss an die erfolglose Bauarbeit ohne weiteren Einsatz des Hundes evtl. doch noch erlegen zu können? 133. Bei welchem Wetter ist die Baujagd auf Füchse am erfolgreichsten? 134. Welche der nachgenannten Jagdarten werden am Erfolg versprechendsten auf den Steinmarder angewendet? 135. Was wird unter Frettieren verstanden? 136. Welche Wildart kann in ihrem Bau unter Zuhilfenahme eines Frettchens bejagt werden? 137. Welche der nachgenannten Wildarten können durch Buschieren gezielt bejagt werden? 138. Welche Jagdart auf den Waschbären ist am erfolgversprechendsten? 139. Was ist ein Fangbunker? 140. Bei welchen Wildarten wird das Stroh´sche Zeichen als Hilfsmittel für die Altersschätzung angewandt? 141. Wo befindet sich das Stroh´sche Zeichen? 142. Welche Latschen-(Ruder-)farbe haben die im ersten Lebensjahr stehenden Stockenten? 143. Woran kann bei einem erlegten Fasanenhahn der ältere Hahn von einem im ersten Lebensjahr stehenden Hahn unterschieden werden? 144. Bei welchen der nachgenannten Wildtiere kann das Alter der erlegten Stücke an der Trophäe wesentlich besser festgestellt werden als an der Zahnabnutzung? 145. Steht ein Rebhuhn, das graue Ständer hat, im ersten Lebensjahr oder ist es älter? 146. Woran lassen sich bei erlegten Stockenten die Erpel im Schlichtkleid von den Enten sicher unterscheiden? 147. Wo werden bei einer Hasentreibjagd entlang einer Schneise in einer Dickung die Jäger abgestellt? 148. Welchem Zweck dient das Kreisen durch den Jäger? 149. Wodurch kann ziehendes Rehwild zum Verhoffen gebracht werden? 150. Wodurch kann ein ziehendes Stück Rotwild zum Verhoffen gebracht werden? 151. Woran lässt sich im Juni bei einem weiblichen Stück Rehwild zweifelsfrei erkennen, ob es sich um eine führende Geiß handelt? 152. An welchem Körpermerkmal können Sie im Juli bei einem allein äsenden Rottier zweifelsfrei erkennen, ob es sich um ein führendes Alttier oder um ein Schmaltier handelt? 153. Bei welchen der nachgenannten Federwildarten kann Ende Oktober bei Tageslicht das männliche vom weiblichen Tier unterschieden werden, wenn es in Schussentfernung vorbeistreicht? 154. Kann Ende November bei Büchsenlicht und guter Schussentfernung an einem einzelnen weiblichen Reh, das längere Zeit auf einer Wiese äst, eindeutig festgestellt werden, ob es sich um ein Schmalreh oder eine Geiß handelt? 155. An welchen der nachgenannten Merkmale lässt sich der Rehbock im Dezember sicher von der Rehgeiß unterscheiden? 156. Ende November beobachten Sie neben einer Rehgeiß zwei männliche, nahezu gleich starke Rehe. Das eine hat nicht verfegte kleine Knöpfe und das andere verfegte kleine Spieße auf. Welches der beiden Rehe ist das im gleichen Jahr gesetzte Kitz? 157. Im November haben Sie ein einzelnes Stück Gamswild auf eine Entfernung von 80 m vor sich, das Sie als alten Bock ansprechen. Welche zwei der nachgenannten Körpermerkmale können herangezogen werden, um sicher zu sein, einen Bock und nicht eine Geiß vor sich zu haben? 158. Kann man bei Treibjagden im Oktober streichende Fasane in der Regel nach Hahn und Henne unterscheiden? 159. Ab wann können Sie auf der Jagd bei guten Lichtverhältnissen den Stockenten-Erpel am Gefieder von der Ente unterscheiden? 160. Ist ein zu Beginn der Jagdzeit fast fertig verfärbter Rehbock mit unverfegten lauscherhohen Spießen ein Jährling oder ein in der Geweihentwicklung zurückgebliebener älterer Bock? 161. Eine alte Rehgeiß und ihr schwaches Kitz sind zu erlegen. In welcher Reihenfolge ist der Abschuss zu tätigen? 162. Beim Ansitz auf Rotwild im September hat ein Jäger einen Familienverband aus Alttier, Schmaltier und Kalb in einem Altholz vor sich. Kalb und Schmaltier stehen verdeckt hinter den Bäumen, nur das Alttier steht schussgerecht. Kann er in der Annahme, dass das dann verwaiste Kalb vom Schmaltier weiter geführt wird, das Alttier unbesorgt erlegen? 163. Welche Fragen muss man sich unmittelbar vor Abgabe eines Schusses auf Wild immer stellen? 164. Welche Merkmale deuten im Frühjahr bei einem austretenden Stück Schwarzwild darauf hin, dass es sich um eine führende Bache handeln könnte? 165. Woran können Sie im Winter Frischlinge von Überläufern unterscheiden? 166. Welche der nachgenannten Schüsse gelten als nicht weid- bzw. tierschutzgerecht 167. Welche der nachgenannten Organe können bei einem Blattschuss, den ein breitstehendes Stück Rehwild erhalten hat, durch den Geschosskern getroffen sein? 168. Welche der nachgenannten Organe können bei einem Weidwundschuss, den ein breitstehendes Stück Rotwild erhalten hat, durch den Geschosskern getroffen sein? 169. Welche Folge könnte der Schuss mit einer Büchse im Kaliber 5,6 x 50 R auf einen teilweise durch Gras verdeckten Rehbock haben? 170. Welcher der nachgenannten Körperteile ist bei einem Krellschuss getroffen worden? 171. Ein Rehbock schlägt beim Schuss mit den Hinterläufen nach hinten aus und trollt anschließend mit krummem Rücken der nächsten Dickung zu. Auf welchen Schuss deutet dieses Verhalten hin? 172. Ein Rehbock bricht auf den Schuss blitzartig zusammen, wird aber nach kurzer Zeit wieder hoch und flüchtet wie gesund. Um welchen Schuss handelt es sich? 173. Was bedeutet es, wenn sich ein beschossenes Stück Rotwild vom Rudel trennt? 174. Welcher Treffer ist zu vermuten, wenn ein Stück Rehwild auf den Schuss steil nach oben steigt und dann in rasender Flucht mit tiefem Haupt in die nahe gelegene Dickung flüchtet? 175. Wie zeichnet der Rehbock bei einem Vorderlaufschuss? 176. Woran lässt sich erkennen, ob Federwild geständert ist? 177. Ein beim Abstreichen beschossener Fasanenhahn himmelt. Wo wurde er getroffen? 178. Welches der nachgenannten Schusszeichen deutet darauf hin, dass ein abstreichender Fasan weidwund getroffen wurde? 179. Sie finden am Anschuss eines auf den Schuss hin geflüchteten Rehbockes hellroten, blasigen Schweiß. Was ist getroffen? 180. Ist es ein sicheres Zeichen für einen Fehlschuss, wenn am Anschuss eines Stückes Schalenwild weder Schweiß noch sonstige Pirschzeichen zu finden sind? 181. Welche Schussverletzung kann bei einem Stück Schalenwild vorliegen, wenn am Anschuss bräunlicher, körniger Schweiß gefunden wird? 182. Vom Anschuss eines Rehbockes weg findet sich anfangs viel und dann immer weniger hellroter, blasenloser Schweiß, von dem nach etwa 100 m nur noch selten ein Tropfen zu finden ist. Welcher Schuss kann demzufolge vermutet werden? 183. Welcher Schuss liegt bei einem Reh vermutlich vor, wenn am Anschuss viel Schnitthaar und Hautfetzen zu finden sind? 184. Am Anschuss eines beschossenen und flüchtig abgegangenen Stückes Rehwild liegen Splitter von Röhrenknochen. Welches Körperteil ist getroffen? 185. Welcher der nachgenannten Schüsse erfordert in der Regel die schwierigste Nachsuche? 186. Geht ein Stück Schalenwild nach einem Äserschuss nach kurzer Zeit ins Wundbett? 187. Bei einer Drückjagd wird von Ihnen ein Rotwildkalb beschossen. Es flüchtet in die angrenzende Dickung. Nach 15 Minuten wird die Jagd abgeblasen. Wie verhalten Sie sich? 188. Sie haben von einem Hochsitz aus einen Rehbock auf einer Wiese beschossen, der im Feuer schlagartig zusammengebrochen und im Gras liegend nicht mehr zu sehen ist. Was tun Sie? 189. Beim Morgenansitz im Oktober ist ein Schmalreh beschossen worden, das mit krummem Rücken in eine 20 m entfernte Dickung getrollt ist. Es wird Weidwundschuss vermutet. Welche der nachgenannten Handlungsweisen ist vorzunehmen? 190. Soll man einen geflügelten Fasan, der außerhalb des Treibens in ausreichender Schussentfernung davonläuft, beschießen? 191. Bei einer Waldtreibjagd rutscht ein von Ihnen krankgeschossener Hase in eine Bodenvertiefung, so dass Sie ihn nicht mehr sehen können. Wie verhalten Sie sich? 192. Dürfen Sie während einer Waldtreibjagd den Stand verlassen, um zu verhindern, dass der Vorstehhund eines anderen Schützen den von Ihnen erlegten Hasen ergreift und wegträgt? 193. Mit welcher der nachgenannten Handlungen sollten vom Hund apportierte, nicht verendete Hasen und Wildkaninchen sicher und tierschutzgerecht getötet werden? 194. Mit welcher der nachgenannten Handlungen sollte vom Hund apportiertes noch nicht verendetes Federwild sicher und tierschutzgerecht getötet werden? 195. Auf der Einzeljagd wird ein Hase krankgeschossen. Wann soll die Verlorensuche mit einem brauchbaren Hund beginnen? 196. Auf einer Bewegungsjagd haben Sie bisher zwei Stück Wild beschossen. Das erste ist abgesprungen, ohne erkennbar zu zeichnen, beim zweiten liegt vermutlich ein Weichschuss vor. Ein drittes Stück wechselt Ihren Stand vertraut in 40 m Entfernung an. 197. Auf einer Bewegungsjagd haben Sie ein Stück Wild beschossen. Es flüchtet in hohem Tempo, ohne erkennbar zu zeichnen. Nach der Jagd sind weder Anschuss noch Schusszeichen zu finden. Ihr Standnachbar hat die Situation beobachtet und bestätigt Ihren Fehlschuss. Welche Aussage trifft zu? 198. Wie kann bei der Jagdausübung Tierleid vermieden werden? 199. Wo beginnt für den Jäger die Wildbrethygiene? 200. Welche Aussagen sind richtig? 201. Darf ein Dachskern, der keine bedenklichen Merkmale aufweist, vom Menschen verzehrt werden? 202. Welche der nachgenannten Wildarten haben eine Gallenblase, die vor der Verwertung des Aufbruchs (Geräusch) von der Leber getrennt werden soll? 203. Mit welchem Organ ist die bei einigen Wildarten vorhandene Gallenblase verwachsen? 204. Mit welchem Organ ist die Milz beim Rehwild verbunden? 205. Wenn man beim Aufbrechen eines Stückes Schalenwild nur bis zur Brustspitze aufschärft, muss man bei Wiederkäuern den Schlund abschärfen und verknoten. Von welchem Körperteil ist der Schlund zu trennen? 206. Was sollen Schützen oder Treiber, die einen erlegten Hasen aufnehmen, sofort mit dem Hasen tun? 207. Welche der nachgenannten Merkmale zeigen an, dass ein Stück Schalenwild verhitzt ist? 208. Was ist unter verhitztem (stickig gereiftem) Wild zu verstehen? 209. Welche der nachgenannten Ursachen kann zum Verhitzen (stickigen Reifen) von Wildbret führen? 210. Warum werden frisch erlegte Hasen im Wildwagen an Stangen nebeneinander gehängt und nicht aufeinandergelegt? 211. Welches Risiko birgt der Transport von erlegtem, aufgebrochenem Haarwild auf einem außen am Autoheck montierten Gestell? 212. Ist es an Frosttagen ebenso wie an heißen Sommertagen notwendig, ein Stück Schalenwild nach der Erlegung alsbald aufzubrechen? 213. Worauf ist beim Öffnen des Schlosses aus wildbrethygienischer Sicht zu achten? 214. Worauf ist beim Aufbrechen von Schalenwild zu achten? 215. Was ist beim Aufbrechen von Schwarzwild zu beachten? 216. Worauf muss der Jäger beim Aufbrechen von Wild besonders achten? 217. Wie ist nach den heutigen Erkenntnissen über Wildbrethygiene ein durch Weidwundschuss erlegtes Stück Rehwild zu behandeln? 218. Warum wird Federwild aufgebrochen und nicht wie früher ausgehakelt? 219. Welche Körperteile können für die Untersuchung auf Trichinen beim Schwarzwild verwendet werden? 220. Welche Körperteile müssen bei Vorliegen bedenklicher Merkmale für eine amtliche Fleischuntersuchung bereitgehalten werden? 221. Auf welche Innentemperatur müssen nach der Fleischhygieneverordnung zum Verzehr bestimmte Hasen und Enten alsbald nach ihrer Erlegung mindestens abgekühlt werden? 222. Auf welche Innentemperatur ist Wildbret von Schalenwild alsbald nach dem Erlegen mindestens herunterzukühlen? 223. Wann wird zweckmäßigerweise nach dem Erlegen eines Gamsbockes der Bart gerupft? 224. Sie wollen eine Sauschwarte präparieren lassen. Wie müssen Sie die Sauschwarte behandeln, damit sie bis zum Gerben keinen Schaden leidet? 225. Hat ein Rachenbremsenbefall beim Rehwild, wenn sonst keine bedenklichen Merkmale vorliegen, einen Einfluss auf die Genusstauglichkeit des Wildbrets? 226. Darf das Wildbret einer Rehgeiß ohne amtliche Fleischuntersuchung zum eigenen Verbrauch verwendet werden, wenn Sie beim Aufbrechen Lungenwurmbefall feststellen, ansonsten jedoch keine Organveränderungen vorhanden sind und die Geiß Normalgewicht hat? 227. Beeinträchtigt ein starker Zeckenbefall bei erlegtem Rehwild, wenn sonst keine bedenklichen Merkmale vorliegen, die Genusstauglichkeit des Wildbrets? 228. Welche Merkmale lassen Wildbret als gesundheitlich bedenklich erscheinen? 229. Welche Merkmale lassen Wildbret als gesundheitlich bedenklich erscheinen? 230. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 231. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 232. Welche Feststellungen gelten als bedenkliche Merkmale? 233. Welche Feststellungen gelten bei einem Stück Federwild als bedenkliche Merkmale? 234. Welche der nachgenannten Verhaltensweisen muss beim Rehwild als abnorm angesehen werden, sodass nach dem Erlegen eine amtliche Fleischuntersuchung vorgenommen werden muss? 235. Wie können Große Leberegel am erlegten Wild nachgewiesen werden? 236. Beim Aufbrechen eines Wildschweins stellen Sie in der Leber weiße, punktförmige Einschlüsse fest. Um welche Veränderungen kann es sich handeln? 237. Im September wird ein Schmalreh von einem Jagdgast abends weidwund geschossen und am nächsten Morgen verendet aufgefunden. Beim Aufbrechen wird festgestellt, dass sich in der Bauchhöhle Mageninhalt befindet und das Bauchfell (Haut der Wände) grünlich verfärbt ist. Der Revierinhaber will das Stück dem Erleger verkaufen. Muss das Schmalreh einer Fleischuntersuchung unterzogen werden? 238. Welche Aussagen zur Cäsium-Belastung des Wildbrets sind richtig? 239. Welche Aussagen treffen auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu? 240. Welche Maßnahmen sind angezeigt, um eine Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) möglichst zu verhindern? 241. Was trifft in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu? 242. Die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) begünstigt, wer 243. Um welchen Krankheitserreger handelt es sich bei der Afrikanische Schweinepest (ASP)? 244. Welche der folgenden Aussagen treffen für die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu? 245. Welche der folgenden Aussagen treffen für Wildschweine, die mit der Afrikanische Schweinepest (ASP) infiziert sind, zu? 246. Was kann die Jägerschaft tun, um die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu minimieren?