Sachgebiet 4 - Waffenkunde
Frage 16 von 147

Nach einem Sturz befinden sich Schnee und Dreck in Ihren Flintenläufen

Läufe mit Flintenlaufgeschoss freischießen
Schießen einstellen, Läufe reinigen
Läufe mit Schrotmunition freischießen
Hamburg
1. Was sind Langwaffen? 2. Wie weit kann ein Büchsengeschoss fliegen? 3. Sie leihen sich eine Büchse und Munition von Ihrem Jagdfreund. Was fragen Sie umgehend ab? 4. Beschreiben Sie die Anordnung der Läufe bei einer Doppelbüchse 5. Den Ladezustand eines Drillings erkennen Sie einfach... 6. Was sind Randfeuerpatronen? 7. Was versteht man unter kombinierten Waffen? 8. Was versteht man unter einer offenen Visierung? 9. Wo finden sich die Begriffe "Züge" und "Felder"? 10. Wo ist in einem Gewehrlauf der Gasdruck am höchsten? 11. Was bedeutet die Angabe 8 X 56 auf Ihrem Fernglas? 12. Wann stechen Sie Ihre Büchse ein? 13. Ihr Flintenlaufgeschoss fliegt bis zu 14. Sie hatten eingestochen, kamen aber nicht zum Schuss. Wie gehen Sie vor? 15. Aus einer Flinte im Kaliber 12/70 können Sie verschießen 16. Nach einem Sturz befinden sich Schnee und Dreck in Ihren Flintenläufen 17. Wie weit reicht die maximale Gefahrenzone bei Patronen mit 3 mm großen Schroten? 18. Die senkrechte Stellung des Sicherungsflügels beim Mauser 98 bedeutet? 19. Wann ist die Geschwindigkeit Ihres Büchsengeschosses am höchsten? 20. Welche maximale Schussentfernung wird für Flintenlaufgeschosse empfohlen? 21. Der Drall im Lauf soll 22. Ein Fangbunker 23. Was bewirkt ein Ejektor in Ihrer Flinte? 24. Wann dürfen Sie aus Ihrer Flinte Magnum-Schrotpatronen verschießen? 25. Zwei Rehe stehen ca. einen Meter hintereinander. Beschießen Sie das vordere Stück? 26. Unversehrt lebend fangen 27. Worauf ist bei der Jagd auf Stockenten zu achten? 28. Der Hersteller bringt auf der Waffe an 29. Für die Drückjagden verwenden Sie 30. Das Beschussamt bringt auf der Waffe an... 31. Wie fängt ein Tellereisen? 32. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Saufeder"? 33. Was ist ein Stutzen? 34. Was bewirkt viel Öl im Lauf? 35. Was bezeichnet der Jäger als "Kälberfang"? 36. Sie möchten Ihre Kurzwaffe zu Fangschusszwecken auf alles Schalenwild einsetzen. 37. Wie hoch muss die E 100 bei einer Büchsenpatrone sein, wenn man damit Hochwild erlegen will? 38. Was versteht man unter dem "Abkommen"? 39. Von einem modernen Büchsengeschoss erwarten wir... 40. Was verhindert ein Überschlagen des Büchsengeschosses im Flug? 41. Unter einem "Waidblatt" versteht man... 42. Welches Zielfernrohr hat das größte Sehfeld? 43. Welche Angaben befinden sich auf einer Schrotpatrone Kaliber 12/70 mit 3mm-Schroten? 44. Was ist auf einem Fangbunker gemäß VSG anzubringen? 45. Schrot tötet i.d.R. durch 46. Was verstehen Sie unter "Doppeln"? 47. Als waidgerechte Schrotschussentfernung gilt 48. Welche Prüfungskriterien muss eine Waffe u.a. erfüllen, um die Beschusszeichen zu erhalten? 49. Auf ein Flintenlaufgeschoss trifft zu 50. Um wie viel Prozent liegt der Druck einer Beschusspatrone über dem der Gebrauchspatrone? 51. Was ist eine "Pufferpatrone"? 52. Wie lässt sich der Begriff "Ballistik" definieren? 53. Wo finden sich u.a. Sicherungen an Waffen? 54. Was mindert die Treffgenauigkeit? 55. Wann setzen Sie Streupatronen ein? 56. Was bedeutet in den Schusstafeln der Ausdruck ,,Joule"? 57. Worauf bezieht sich die Längenangabe auf der Seite einer Schrotpatrone? 58. Welches Geschoss zerlegt sich nicht beim Auftreffen auf den Wildkörper 59. Wo stellen Sie beim Drilling von Kugel auf Schrot? 60. Wodurch wird der Rückstoß einer Büchse beeinflusst? 61. Beschreiben Sie die Anordnung der Läufe bei einer Bockflinte: 62. Ihnen fällt die Büchse beim Zurückstellen in den Waffenschrank aus den Händen und schlägt auf dem Boden auf. 63. Wo befindet sich der so genannten Choke bei Ihrer Flinte? 64. Was bedeutet die Bezeichnung V 100 in einer Schusstafel? 65. Verboten sind 66. Wir unterscheiden folgende Stecher 67. Zur Nachtjagd besonders geeignet sind Optiken mit den Kennzahlen 68. Welche Angaben beeinflussen die Dämmerungsleistung Ihrer Zieloptik? 69. Wann öffnen und entladen Sie Ihre Waffe bei der Jagd? 70. Wodurch können Ihre Schrote gefährlich abgelenkt werden? 71. Welche Waffe hat in der Regel keine von Ihnen zu bedienende Sicherung? 72. Wie stechen Sie normalerweise Ihren Drilling ein? 73. Welche Vorteile hat ein Zielfernrohr gegenüber einer offenen Visierung? 74. Ihre halbautomatische Flinte darf zur Jagdausübung... 75. Wo befindet sich bei den meisten Flinten die Sicherung? 76. Für den unversehrten Lebendfang von Wild ist... 77. Wie oft sind Lebendfallen mindestens zu kontrollieren? 78. Auf welche Elemente Ihrer Waffe kann eine Sicherung wirken? 79. Was verlangt die VSG für das Spannen eines Abzugseisens? 80. Als Montagearten kennen Sie u.a. 81. Welche Fallen werden für den Fang von Füchsen verwendet? 82. Unter der Bezeichnung "Innenballistik" verstehen wir... 83. Worauf bezieht sich der Begriff "Rasanz"? 84. Wovon ist das Vorhaltemaß beim Schießen auf bewegliche Ziele abhängig? 85. Was wird bei Ihrer Doppelbüchse dem Beschuss unterzogen? 86. Zum Auslösen der Schlosse muss ein Widerstand überwunden werden. Er heißt... 87. Wo ist bei einer Repetierbüchse das Beschusszeichen angebracht? 88. Wie unterscheiden Sie Pistolen- von Revolvermunition? 89. Was passiert, wenn beim Schuss Ihre Repetierbüchse weit vorne auf einer harten Unterlage liegt? 90. Wie viele Abzüge des Drillings wirken auf die Schrotläufe ein? 91. Wo wird beim Schuss im Revolver die Patrone gezündet? 92. Sie haben mit Ihrer vollgeladenen Pistole einmal geschossen. Die Waffe ist danach... 93. Was zeigt Ihnen der herausstehende Signalstift bei der Pistole an? 94. Die Abkürzung "GEE" bedeutet... 95. Welche Patronen sind für Schwarzwild zugelassen? 96. Die englische Schäftung ist gekennzeichnet durch... 97. Worüber geben die Zahlen 1,3,5,6,7,und 9 auf Schrotpatronen Auskunft? 98. Was können Visiereinrichtungen an der Waffe sein? 99. Wofür steht der Begriff "Bock" in Waffenbezeichnungen? 100. Mit Zündhütchen sind die Patronen 101. Welche der aufgeführten Kaliber sind für den Fangschuss auf Schalenwild zugelassen? 102. Die .222 Remington ist zugelassen auf 103. Was versteht man unter "Spektiv"? 104. Was wird durch eine Vergütung bei der Jagdoptik erreicht? 105. Verändert sich das Gesichtsfeld eines variablen Zielfernrohres mit zunehmender Vergrößerung? 106. Wie oft schneidet die Flugbahnkurve die Visierlinie? 107. Eine Waffe mit der Bezeichnung "Doppelbüchsdrilling" hat... 108. Zu den Zielfehlern gehört... 109. Zu den Zielfehlern gehört... 110. Bei welcher Flügelstellung ist ein Repetierer System 98 gesichert und das Schloss arretiert? 111. Was ist der gefährlichste Abgangswinkel-Bereich beim Kugelschuss? 112. Welches Mindestkaliber müssen Büchsenpatronen haben, wenn damit alles Schalenwild bejagt werden soll? 113. Ein Hase kommt in einem Feldtreiben direkt spitz auf sie zu. Welchen Haltepunkt wählen Sie? 114. Welche der folgenden Fallen sind in Hamburg verboten? 115. Wie viele unterschiedliche Patronenarten im Kaliber 8 x 57 sind noch im Gebrauch? 116. Beim Anvisieren eines Rothirsches durch Ihr Zielfernrohr (Absehen 1) passt der Geweihte genau zwischen beide horizontale Balken 117. Ordnen Sie die Schrotkaliber nach Größe, beginnend mit dem größten Kaliber: 118. Ein seitliches Auswurffenster findet sich bei... 119. Wovon hängt die Wirkung des Geschosses im Ziel ab? 120. Eine Patrone (Patronenmunition) besteht aus: 121. Zu den kombinierten Waffen zählen... 122. Unter einer "Schwenkmontage" verstehen wir... 123. Eine Vorrichtung, die den Abzugswiderstand erheblich verringert, bezeichnet der Jäger als... 124. Bei "gezogenen" Läufen unterscheiden wir zwischen 125. Warum sind kurze Läufe für Hochleistungspatronen ungeeignet? 126. Was sind "Laufhaken"? 127. Wo finden Sie die "Auszieherkralle"? 128. Für welche Waffentypen werden in der Regel so genannte Kipplaufsysteme verbaut? 129. Fliegen alle Schrote einer Garbe mit derselben Geschwindigkeit in Richtung Wild? 130. Welche Aussage trifft auf den Repetierer Mauser System 98 zu? 131. Wo befindet sich das Patronenlager eines Repetiergewehrs? 132. Wann gilt eine Waffe als geladen? 133. Wovon hängt die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Büchsengeschosses ab? 134. Das Sehfeld bei Ferngläsern gibt der Hersteller für eine Entfernung von 135. Für den Nachtansitz wählen Sie ein Zielfernrohr 136. Welches Optik hat die größte Dämmerungszahl? 137. Das Geschoss Ihrer Büchse soll in Rotation versetzt werden, damit 138. Welches Kaliber weist den größten Laufdurchmesser auf? 139. Ein Stecher soll 140. Nachdem Sie Ihre Waffe gewissenhaft gereinigt haben, stellen Sie unbedingt sicher 141. Schrotmunition und Flintenlaufgeschosse haben stark differierende Gefährdungsbereiche. Wie gehen Sie damit in der Praxis um? 142. Welche Munition ist auf der Jagd generell verboten? 143. Wie weit ist die waidgerechte Schrotschussentfernung? 144. Statt offener Visierung nutzen Sie in Ihrem Zielfernrohr beispielsweise 145. Ihre halbautomatische Drückjagdbüchse darf maximal mit 146. Was überprüfen Beschussämter nicht? 147. Auf der Packung Ihrer Büchsenmunition finden Sie Angaben des Herstellers zu